Konjugation des Verbs vormerken
Das Konjugieren des Verbs vormerken erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind merkt vor, merkte vor und hat vorgemerkt. Als Hilfsverb von vormerken wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe vor- von vormerken ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb vormerken zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für vormerken. Man kann nicht nur vormerken konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
regelmäßig · haben · trennbar
merkt vor · merkte vor · hat vorgemerkt
reserve, book, make a note of, mark down, note down, pencil in, place a hold on, place a reservation, prebook, put down (for), note, mark, register
im Vorwege notieren, festhalten, damit man es später nicht vergisst, was je nach Zusammenhang ein Merkposten oder eine feste Reservierung sein kann; sich aufschreiben oder merken; Pläne schmieden, bestellen, festlegen, reservieren (lassen)
(sich+D, Akk., für+A)
» Ich werde mir das vormerken
. I'll make a note of that.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von vormerken
Präteritum
ich | merkte | vor |
du | merktest | vor |
er | merkte | vor |
wir | merkten | vor |
ihr | merktet | vor |
sie | merkten | vor |
Konjunktiv II
ich | merkte | vor |
du | merktest | vor |
er | merkte | vor |
wir | merkten | vor |
ihr | merktet | vor |
sie | merkten | vor |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb vormerken konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präteritum
ich | merkte | vor |
du | merktest | vor |
er | merkte | vor |
wir | merkten | vor |
ihr | merktet | vor |
sie | merkten | vor |
Perfekt
ich | habe | vorgemerkt |
du | hast | vorgemerkt |
er | hat | vorgemerkt |
wir | haben | vorgemerkt |
ihr | habt | vorgemerkt |
sie | haben | vorgemerkt |
Plusquam.
ich | hatte | vorgemerkt |
du | hattest | vorgemerkt |
er | hatte | vorgemerkt |
wir | hatten | vorgemerkt |
ihr | hattet | vorgemerkt |
sie | hatten | vorgemerkt |
Futur I
ich | werde | vormerken |
du | wirst | vormerken |
er | wird | vormerken |
wir | werden | vormerken |
ihr | werdet | vormerken |
sie | werden | vormerken |
Futur II
ich | werde | vorgemerkt | haben |
du | wirst | vorgemerkt | haben |
er | wird | vorgemerkt | haben |
wir | werden | vorgemerkt | haben |
ihr | werdet | vorgemerkt | haben |
sie | werden | vorgemerkt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb vormerken
Konjunktiv II
ich | merkte | vor |
du | merktest | vor |
er | merkte | vor |
wir | merkten | vor |
ihr | merktet | vor |
sie | merkten | vor |
Konj. Perfekt
ich | habe | vorgemerkt |
du | habest | vorgemerkt |
er | habe | vorgemerkt |
wir | haben | vorgemerkt |
ihr | habet | vorgemerkt |
sie | haben | vorgemerkt |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | vorgemerkt |
du | hättest | vorgemerkt |
er | hätte | vorgemerkt |
wir | hätten | vorgemerkt |
ihr | hättet | vorgemerkt |
sie | hätten | vorgemerkt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb vormerken
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für vormerken
Beispiele
Beispielsätze für vormerken
-
Ich werde mir das
vormerken
.
I'll make a note of that.
-
Ich habe mir den Termin
vorgemerkt
.
I've made a note of the date.
-
Ich habe mir das schon für nächste Woche
vorgemerkt
.
I have already noted it for next week.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von vormerken
-
vormerken
reserve, book, make a note of, mark down, note down, pencil in, place a hold on, place a reservation
записать, записывать, зарегистрировать, регистрировать, запомнить, зарезервировать, отметить
anotar, reservar, apuntar, señalar, tomar nota de
noter, réserver, prendre note de, retenir
not etmek, önceden dikkate almak, not almak, kaydetmek, rezervasyon yapmak
anotar, reservar, anotar mentalmente, apontar, tomar nota de
annotare, prendere nota di, prenotare, prendere nota, riservare
nota, rezerva, notare, rezervare
előjegyez, feljegyez, foglalás, jegyez, jegyzék
zapisać, zarezerwować
σημειώνω, καταγράφω, κράτηση, κρατώ, σημείωση
noteren, aantekenen, opnemen, opschrijven, reserveren
poznamenávat, poznamenávatnat, zaznamenávat, zaznamenávatnat, poznamenat, rezervovat, zapsat
notera, anteckna, reservera
notere, reservere, skrive op, skrive på venteliste, huske
メモ, 予約, 覚えておく, 記録する
anotar, recordar, reservar
varata, merkitä muistiin, merkitä, muistaa
reservere, skrive opp, notere, huske
erreserba, gogoratu, gordetzea, idatzi
zabeležiti, rezervisati, zapisati
забележка, запишување, запомнување, резервација
zabeležiti, rezervirati, zapisati
poznamenať, poznačiť, rezervovať, zaznamenať
zabilježiti, rezervirati, zapisati
zabilježiti, rezervirati, zapisati
вазяти на замітку, занотувати, записати, запам'ятати, резервувати
записвам, помня, резервирам
запісаць, забраніраваць, запомніць
לרשום، לזכור، לשמור
دون، سجل، تسجيل، تدوين، حجز
یادداشت کردن، رزرو کردن، به خاطر سپردن
نوٹ کرنا، محفوظ کرنا، یاد رکھنا
vormerken in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von vormerken- im Vorwege notieren, festhalten, damit man es später nicht vergisst, was je nach Zusammenhang ein Merkposten oder eine feste Reservierung sein kann, sich aufschreiben oder merken, Pläne schmieden, bestellen, festlegen, reservieren (lassen)
- im Vorwege notieren, festhalten, damit man es später nicht vergisst, was je nach Zusammenhang ein Merkposten oder eine feste Reservierung sein kann, sich aufschreiben oder merken, Pläne schmieden, bestellen, festlegen, reservieren (lassen)
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für vormerken
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von vormerken
≡ vorbeugen
≡ vorbilden
≡ vordatieren
≡ vorbinden
≡ merken
≡ vorbeten
≡ anmerken
≡ vordeichen
≡ vorbauen
≡ vordrängen
≡ vorahnen
≡ vorblasen
≡ bemerken
≡ vorarbeiten
≡ vordenken
≡ vordrängeln
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb vormerken konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts vormerken
Die vor·merken Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs vor·merken ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (merkt vor - merkte vor - hat vorgemerkt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary vormerken und unter vormerken im Duden.
vormerken Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | merk(e) vor | merkte vor | merke vor | merkte vor | - |
du | merkst vor | merktest vor | merkest vor | merktest vor | merk(e) vor |
er | merkt vor | merkte vor | merke vor | merkte vor | - |
wir | merken vor | merkten vor | merken vor | merkten vor | merken vor |
ihr | merkt vor | merktet vor | merket vor | merktet vor | merkt vor |
sie | merken vor | merkten vor | merken vor | merkten vor | merken vor |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich merk(e) vor, du merkst vor, er merkt vor, wir merken vor, ihr merkt vor, sie merken vor
- Präteritum: ich merkte vor, du merktest vor, er merkte vor, wir merkten vor, ihr merktet vor, sie merkten vor
- Perfekt: ich habe vorgemerkt, du hast vorgemerkt, er hat vorgemerkt, wir haben vorgemerkt, ihr habt vorgemerkt, sie haben vorgemerkt
- Plusquamperfekt: ich hatte vorgemerkt, du hattest vorgemerkt, er hatte vorgemerkt, wir hatten vorgemerkt, ihr hattet vorgemerkt, sie hatten vorgemerkt
- Futur I: ich werde vormerken, du wirst vormerken, er wird vormerken, wir werden vormerken, ihr werdet vormerken, sie werden vormerken
- Futur II: ich werde vorgemerkt haben, du wirst vorgemerkt haben, er wird vorgemerkt haben, wir werden vorgemerkt haben, ihr werdet vorgemerkt haben, sie werden vorgemerkt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich merke vor, du merkest vor, er merke vor, wir merken vor, ihr merket vor, sie merken vor
- Präteritum: ich merkte vor, du merktest vor, er merkte vor, wir merkten vor, ihr merktet vor, sie merkten vor
- Perfekt: ich habe vorgemerkt, du habest vorgemerkt, er habe vorgemerkt, wir haben vorgemerkt, ihr habet vorgemerkt, sie haben vorgemerkt
- Plusquamperfekt: ich hätte vorgemerkt, du hättest vorgemerkt, er hätte vorgemerkt, wir hätten vorgemerkt, ihr hättet vorgemerkt, sie hätten vorgemerkt
- Futur I: ich werde vormerken, du werdest vormerken, er werde vormerken, wir werden vormerken, ihr werdet vormerken, sie werden vormerken
- Futur II: ich werde vorgemerkt haben, du werdest vorgemerkt haben, er werde vorgemerkt haben, wir werden vorgemerkt haben, ihr werdet vorgemerkt haben, sie werden vorgemerkt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde vormerken, du würdest vormerken, er würde vormerken, wir würden vormerken, ihr würdet vormerken, sie würden vormerken
- Plusquamperfekt: ich würde vorgemerkt haben, du würdest vorgemerkt haben, er würde vorgemerkt haben, wir würden vorgemerkt haben, ihr würdet vorgemerkt haben, sie würden vorgemerkt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: merk(e) (du) vor, merken wir vor, merkt (ihr) vor, merken Sie vor
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: vormerken, vorzumerken
- Infinitiv II: vorgemerkt haben, vorgemerkt zu haben
- Partizip I: vormerkend
- Partizip II: vorgemerkt