Konjugation des Verbs wiedergutmachen
Das Konjugieren des Verbs wiedergutmachen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind macht wieder gut, machte wieder gut und hat wiedergutgemacht. Als Hilfsverb von wiedergutmachen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe wiedergut- von wiedergutmachen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb wiedergutmachen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für wiedergutmachen. Man kann nicht nur wiedergutmachen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben · trennbar
macht wieder gut · machte wieder gut · hat wiedergutgemacht
compensate, make reparations for, make up for, rectify, amend, atone (for), atone for, compensate for, indemnify, make amends for, make good for, put right, recompense, recoup, recover, redress, repair, retrieve, make amends
jemandem entstandenen Nachteil oder Schaden nachträglich ausgleichen/beheben; ausbügeln, ausgleichen, wieder geradebiegen, aus der Welt schaffen, (etwas) ausbügeln
(Akk., Dat.)
» Ich werde es wiedergutmachen
. I'll make up for it.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von wiedergutmachen
Präsens
ich | mach(e)⁵ | wieder gut |
du | machst | wieder gut |
er | macht | wieder gut |
wir | machen | wieder gut |
ihr | macht | wieder gut |
sie | machen | wieder gut |
Präteritum
ich | machte | wieder gut |
du | machtest | wieder gut |
er | machte | wieder gut |
wir | machten | wieder gut |
ihr | machtet | wieder gut |
sie | machten | wieder gut |
Imperativ
- | ||
mach(e)⁵ | (du) | wieder gut |
- | ||
machen | wir | wieder gut |
macht | (ihr) | wieder gut |
machen | Sie | wieder gut |
Konjunktiv I
ich | mache | wieder gut |
du | machest | wieder gut |
er | mache | wieder gut |
wir | machen | wieder gut |
ihr | machet | wieder gut |
sie | machen | wieder gut |
Konjunktiv II
ich | machte | wieder gut |
du | machtest | wieder gut |
er | machte | wieder gut |
wir | machten | wieder gut |
ihr | machtet | wieder gut |
sie | machten | wieder gut |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb wiedergutmachen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | mach(e)⁵ | wieder gut |
du | machst | wieder gut |
er | macht | wieder gut |
wir | machen | wieder gut |
ihr | macht | wieder gut |
sie | machen | wieder gut |
Präteritum
ich | machte | wieder gut |
du | machtest | wieder gut |
er | machte | wieder gut |
wir | machten | wieder gut |
ihr | machtet | wieder gut |
sie | machten | wieder gut |
Perfekt
ich | habe | wiedergutgemacht |
du | hast | wiedergutgemacht |
er | hat | wiedergutgemacht |
wir | haben | wiedergutgemacht |
ihr | habt | wiedergutgemacht |
sie | haben | wiedergutgemacht |
Plusquam.
ich | hatte | wiedergutgemacht |
du | hattest | wiedergutgemacht |
er | hatte | wiedergutgemacht |
wir | hatten | wiedergutgemacht |
ihr | hattet | wiedergutgemacht |
sie | hatten | wiedergutgemacht |
Futur I
ich | werde | wiedergutmachen |
du | wirst | wiedergutmachen |
er | wird | wiedergutmachen |
wir | werden | wiedergutmachen |
ihr | werdet | wiedergutmachen |
sie | werden | wiedergutmachen |
Futur II
ich | werde | wiedergutgemacht | haben |
du | wirst | wiedergutgemacht | haben |
er | wird | wiedergutgemacht | haben |
wir | werden | wiedergutgemacht | haben |
ihr | werdet | wiedergutgemacht | haben |
sie | werden | wiedergutgemacht | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb wiedergutmachen
Konjunktiv I
ich | mache | wieder gut |
du | machest | wieder gut |
er | mache | wieder gut |
wir | machen | wieder gut |
ihr | machet | wieder gut |
sie | machen | wieder gut |
Konjunktiv II
ich | machte | wieder gut |
du | machtest | wieder gut |
er | machte | wieder gut |
wir | machten | wieder gut |
ihr | machtet | wieder gut |
sie | machten | wieder gut |
Konj. Perfekt
ich | habe | wiedergutgemacht |
du | habest | wiedergutgemacht |
er | habe | wiedergutgemacht |
wir | haben | wiedergutgemacht |
ihr | habet | wiedergutgemacht |
sie | haben | wiedergutgemacht |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | wiedergutgemacht |
du | hättest | wiedergutgemacht |
er | hätte | wiedergutgemacht |
wir | hätten | wiedergutgemacht |
ihr | hättet | wiedergutgemacht |
sie | hätten | wiedergutgemacht |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb wiedergutmachen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für wiedergutmachen
Beispiele
Beispielsätze für wiedergutmachen
-
Ich werde es
wiedergutmachen
.
I'll make up for it.
-
Ich habe den Schaden
wiedergutgemacht
.
I have compensated for the damage.
-
Wie kann ich das je
wiedergutmachen
?
How can I ever repay you?
-
Ich werde einen Weg finden, das
wiedergutzumachen
.
I will find a way to repay you.
-
Wer einen Fehler begangen hat und ihn nicht
wiedergutmacht
, begeht einen weiteren Fehler.
Whoever has made a mistake and has not rectified it commits another mistake.
-
Nichts kann seine früheren Fehler
wiedergutmachen
.
Nothing will make up for his past mistakes.
-
Ich wünschte, ich könnte die verlorene Zeit
wiedergutmachen
.
I wish I could make up for lost time.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von wiedergutmachen
-
wiedergutmachen
compensate, make reparations for, make up for, rectify, amend, atone (for), atone for, compensate for
возмещать, возместить, исправить, исправлять, компенсировать, загладить, заглаживать, искупать
compensar, reparar, arreglar, enmendar, recompensar, resarcir, subsanar
compenser, réparer, arranger, rattraper
telafi etmek, düzeltmek, gidermek, karşılamak
compensar, reparar, corrigir, redimir, remediar, remir, sanar
compensare, fare ammenda di, riparare, risarcire
compensa, repara
jóvátesz, kompenzálni, kárpótolni
naprawić, naprawiać, wyrównać
επανορθώνω, αποζημίωση, αποκατάσταση
compensatie, herstel
napravit, odškodnit
kompensera, gottgöra, återställa
kompensere, udligne
埋め合わせ, 補償
compensar, reparar
hyvittää, korvata
gjøre godt igjen, utbedre
konpentsatu, konpentsazioa
ispraviti, nadoknaditi
компензација, надокнада
odškodniti, popraviti
napraviť, odškodniť
ispraviti, nadoknaditi
ispraviti, nadoknaditi
відшкодувати, компенсувати
изплътя, компенсирам
кампенсаваць, устараняць
פיצוי، תיקון
أصلح، تعويض
جبران
نقصان پورا کرنا، نقصان کا ازالہ کرنا
wiedergutmachen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von wiedergutmachen- jemandem entstandenen Nachteil oder Schaden nachträglich ausgleichen/beheben, ausbügeln, ausgleichen, wieder geradebiegen, aus der Welt schaffen, (etwas) ausbügeln
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
- Bildung Präsens von wiedergutmachen
- Bildung Präteritum von wiedergutmachen
- Bildung Imperativ von wiedergutmachen
- Bildung Konjunktiv I von wiedergutmachen
- Bildung Konjunktiv II von wiedergutmachen
- Bildung Infinitiv von wiedergutmachen
- Bildung Partizip von wiedergutmachen
- Wie konjugiert man Verben im Deutschen?
Ableitungen
Abgeleitete Formen von wiedergutmachen
≡ dünnmachen
≡ dranmachen
≡ beimachen
≡ draufmachen
≡ blaumachen
≡ abmachen
≡ dichtmachen
≡ davonmachen
≡ breitmachen
≡ durchmachen
≡ ausmachen
≡ anmachen
≡ bemachen
≡ dünnemachen
≡ aufmachen
≡ einmachen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb wiedergutmachen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts wiedergutmachen
Die wiedergut·machen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs wiedergut·machen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (macht wieder gut - machte wieder gut - hat wiedergutgemacht) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary wiedergutmachen und unter wiedergutmachen im Duden.
wiedergutmachen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | mach(e) wieder gut | machte wieder gut | mache wieder gut | machte wieder gut | - |
du | machst wieder gut | machtest wieder gut | machest wieder gut | machtest wieder gut | mach(e) wieder gut |
er | macht wieder gut | machte wieder gut | mache wieder gut | machte wieder gut | - |
wir | machen wieder gut | machten wieder gut | machen wieder gut | machten wieder gut | machen wieder gut |
ihr | macht wieder gut | machtet wieder gut | machet wieder gut | machtet wieder gut | macht wieder gut |
sie | machen wieder gut | machten wieder gut | machen wieder gut | machten wieder gut | machen wieder gut |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich mach(e) wieder gut, du machst wieder gut, er macht wieder gut, wir machen wieder gut, ihr macht wieder gut, sie machen wieder gut
- Präteritum: ich machte wieder gut, du machtest wieder gut, er machte wieder gut, wir machten wieder gut, ihr machtet wieder gut, sie machten wieder gut
- Perfekt: ich habe wiedergutgemacht, du hast wiedergutgemacht, er hat wiedergutgemacht, wir haben wiedergutgemacht, ihr habt wiedergutgemacht, sie haben wiedergutgemacht
- Plusquamperfekt: ich hatte wiedergutgemacht, du hattest wiedergutgemacht, er hatte wiedergutgemacht, wir hatten wiedergutgemacht, ihr hattet wiedergutgemacht, sie hatten wiedergutgemacht
- Futur I: ich werde wiedergutmachen, du wirst wiedergutmachen, er wird wiedergutmachen, wir werden wiedergutmachen, ihr werdet wiedergutmachen, sie werden wiedergutmachen
- Futur II: ich werde wiedergutgemacht haben, du wirst wiedergutgemacht haben, er wird wiedergutgemacht haben, wir werden wiedergutgemacht haben, ihr werdet wiedergutgemacht haben, sie werden wiedergutgemacht haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich mache wieder gut, du machest wieder gut, er mache wieder gut, wir machen wieder gut, ihr machet wieder gut, sie machen wieder gut
- Präteritum: ich machte wieder gut, du machtest wieder gut, er machte wieder gut, wir machten wieder gut, ihr machtet wieder gut, sie machten wieder gut
- Perfekt: ich habe wiedergutgemacht, du habest wiedergutgemacht, er habe wiedergutgemacht, wir haben wiedergutgemacht, ihr habet wiedergutgemacht, sie haben wiedergutgemacht
- Plusquamperfekt: ich hätte wiedergutgemacht, du hättest wiedergutgemacht, er hätte wiedergutgemacht, wir hätten wiedergutgemacht, ihr hättet wiedergutgemacht, sie hätten wiedergutgemacht
- Futur I: ich werde wiedergutmachen, du werdest wiedergutmachen, er werde wiedergutmachen, wir werden wiedergutmachen, ihr werdet wiedergutmachen, sie werden wiedergutmachen
- Futur II: ich werde wiedergutgemacht haben, du werdest wiedergutgemacht haben, er werde wiedergutgemacht haben, wir werden wiedergutgemacht haben, ihr werdet wiedergutgemacht haben, sie werden wiedergutgemacht haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde wiedergutmachen, du würdest wiedergutmachen, er würde wiedergutmachen, wir würden wiedergutmachen, ihr würdet wiedergutmachen, sie würden wiedergutmachen
- Plusquamperfekt: ich würde wiedergutgemacht haben, du würdest wiedergutgemacht haben, er würde wiedergutgemacht haben, wir würden wiedergutgemacht haben, ihr würdet wiedergutgemacht haben, sie würden wiedergutgemacht haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: mach(e) (du) wieder gut, machen wir wieder gut, macht (ihr) wieder gut, machen Sie wieder gut
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: wiedergutmachen, wiedergutzumachen
- Infinitiv II: wiedergutgemacht haben, wiedergutgemacht zu haben
- Partizip I: wiedergutmachend
- Partizip II: wiedergutgemacht