Konjugation des Verbs draufmachen

Das Konjugieren des Verbs draufmachen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind macht drauf, machte drauf und hat draufgemacht. Als Hilfsverb von draufmachen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe drauf- von draufmachen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb draufmachen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für draufmachen. Man kann nicht nur draufmachen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare

regelmäßig · haben · trennbar

drauf·machen

macht drauf · machte drauf · hat draufgemacht

Englisch celebrate, party

/ˈdʁaʊ̯fˌmaxn̩/ · /maxt dʁaʊ̯f/ · /ˈmaxtə dʁaʊ̯f/ · /dʁaʊ̯fɡəˈmaxt/

ausgiebig feiern

Akk.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von draufmachen

Präsens

ich mach(e)⁵ drauf
du machst drauf
er macht drauf
wir machen drauf
ihr macht drauf
sie machen drauf

Präteritum

ich machte drauf
du machtest drauf
er machte drauf
wir machten drauf
ihr machtet drauf
sie machten drauf

Imperativ

-
mach(e)⁵ (du) drauf
-
machen wir drauf
macht (ihr) drauf
machen Sie drauf

Konjunktiv I

ich mache drauf
du machest drauf
er mache drauf
wir machen drauf
ihr machet drauf
sie machen drauf

Konjunktiv II

ich machte drauf
du machtest drauf
er machte drauf
wir machten drauf
ihr machtet drauf
sie machten drauf

Infinitiv

draufmachen
draufzumachen

Partizip

draufmachend
draufgemacht

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb draufmachen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich mach(e)⁵ drauf
du machst drauf
er macht drauf
wir machen drauf
ihr macht drauf
sie machen drauf

Präteritum

ich machte drauf
du machtest drauf
er machte drauf
wir machten drauf
ihr machtet drauf
sie machten drauf

Perfekt

ich habe draufgemacht
du hast draufgemacht
er hat draufgemacht
wir haben draufgemacht
ihr habt draufgemacht
sie haben draufgemacht

Plusquam.

ich hatte draufgemacht
du hattest draufgemacht
er hatte draufgemacht
wir hatten draufgemacht
ihr hattet draufgemacht
sie hatten draufgemacht

Futur I

ich werde draufmachen
du wirst draufmachen
er wird draufmachen
wir werden draufmachen
ihr werdet draufmachen
sie werden draufmachen

Futur II

ich werde draufgemacht haben
du wirst draufgemacht haben
er wird draufgemacht haben
wir werden draufgemacht haben
ihr werdet draufgemacht haben
sie werden draufgemacht haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb draufmachen


Konjunktiv I

ich mache drauf
du machest drauf
er mache drauf
wir machen drauf
ihr machet drauf
sie machen drauf

Konjunktiv II

ich machte drauf
du machtest drauf
er machte drauf
wir machten drauf
ihr machtet drauf
sie machten drauf

Konj. Perfekt

ich habe draufgemacht
du habest draufgemacht
er habe draufgemacht
wir haben draufgemacht
ihr habet draufgemacht
sie haben draufgemacht

Konj. Plusquam.

ich hätte draufgemacht
du hättest draufgemacht
er hätte draufgemacht
wir hätten draufgemacht
ihr hättet draufgemacht
sie hätten draufgemacht

Konj. Futur I

ich werde draufmachen
du werdest draufmachen
er werde draufmachen
wir werden draufmachen
ihr werdet draufmachen
sie werden draufmachen

Konj. Futur II

ich werde draufgemacht haben
du werdest draufgemacht haben
er werde draufgemacht haben
wir werden draufgemacht haben
ihr werdet draufgemacht haben
sie werden draufgemacht haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde draufmachen
du würdest draufmachen
er würde draufmachen
wir würden draufmachen
ihr würdet draufmachen
sie würden draufmachen

Konj. Plusquam.

ich würde draufgemacht haben
du würdest draufgemacht haben
er würde draufgemacht haben
wir würden draufgemacht haben
ihr würdet draufgemacht haben
sie würden draufgemacht haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb draufmachen


Präsens

mach(e)⁵ (du) drauf
machen wir drauf
macht (ihr) drauf
machen Sie drauf

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für draufmachen


Infinitiv I


draufmachen
draufzumachen

Infinitiv II


draufgemacht haben
draufgemacht zu haben

Partizip I


draufmachend

Partizip II


draufgemacht
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von draufmachen


Deutsch draufmachen
Englisch celebrate, party
Russisch праздновать
Spanisch poner encima, celebrar a lo grande, fiesta
Französisch faire la fête
Türkisch kutlamak, şenlik yapmak
Portugiesisch celebrar, festejar
Italienisch celebrare, festeggiare
Rumänisch sărbători
Ungarisch ünnepelni
Polnisch hucznie świętować
Griechisch γιορτάζω, γιορτή
Niederländisch uitbundig vieren
Tschechisch oslavit, slavit
Schwedisch festa
Dänisch fejre
Japanisch 大いに楽しむ, 盛大に祝う
Katalanisch celebrar intensament
Finnisch juhlia, kutsua
Norwegisch feire
Baskisch festan ospatu
Serbisch proslaviti
Mazedonisch интензивно славење
Slowenisch praznovati
Slowakisch oslavovať
Bosnisch proslaviti
Kroatisch proslaviti
Ukrainisch гучно святкувати
Bulgarisch празнувам
Belorussisch шумна святкаваць
Indonesisch berpesta, merayakan
Vietnamesisch quẩy, ăn mừng linh đình
Usbekisch bayram qilish, xursandchilik qilish
Hindi जश्न मनाना, पार्टी करना
Chinesisch 大肆庆祝, 狂欢
Thailändisch ฉลอง, ปาร์ตี้
Koreanisch 신나게 놀다, 파티하다
Aserbaidschanisch şənlənmək, əylənmək
Georgisch აღნიშვნა, ქეიფობა
Bengalisch উদযাপন করা, পার্টি করা
Albanisch argëtohem, festoj
Marathi धम्माल करणे, साजरा करणे
Nepalesisch उत्सव मनाउनु, पार्टी गर्नु
Telugu జరుపుకోవడం, పార్టీ చేయడం
Lettisch ballēties, svinēt
Tamil கொண்டாடுதல், பார்ட்டி பண்ணுதல்
Estnisch lõbutsema, pidutsema
Armenisch խնջույք անել, տոնել
Kurdisch pîroz kirin, şan û şên kirin
Hebräischלחגוג
Arabischاحتفال كبير
Persischجشن گرفتن
Urduبھرپور جشن

draufmachen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von draufmachen

  • ausgiebig feiern

draufmachen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb draufmachen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts draufmachen


Die drauf·machen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs drauf·machen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (macht drauf - machte drauf - hat draufgemacht) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary draufmachen und unter draufmachen im Duden.

draufmachen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich mach(e) draufmachte draufmache draufmachte drauf-
du machst draufmachtest draufmachest draufmachtest draufmach(e) drauf
er macht draufmachte draufmache draufmachte drauf-
wir machen draufmachten draufmachen draufmachten draufmachen drauf
ihr macht draufmachtet draufmachet draufmachtet draufmacht drauf
sie machen draufmachten draufmachen draufmachten draufmachen drauf

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich mach(e) drauf, du machst drauf, er macht drauf, wir machen drauf, ihr macht drauf, sie machen drauf
  • Präteritum: ich machte drauf, du machtest drauf, er machte drauf, wir machten drauf, ihr machtet drauf, sie machten drauf
  • Perfekt: ich habe draufgemacht, du hast draufgemacht, er hat draufgemacht, wir haben draufgemacht, ihr habt draufgemacht, sie haben draufgemacht
  • Plusquamperfekt: ich hatte draufgemacht, du hattest draufgemacht, er hatte draufgemacht, wir hatten draufgemacht, ihr hattet draufgemacht, sie hatten draufgemacht
  • Futur I: ich werde draufmachen, du wirst draufmachen, er wird draufmachen, wir werden draufmachen, ihr werdet draufmachen, sie werden draufmachen
  • Futur II: ich werde draufgemacht haben, du wirst draufgemacht haben, er wird draufgemacht haben, wir werden draufgemacht haben, ihr werdet draufgemacht haben, sie werden draufgemacht haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich mache drauf, du machest drauf, er mache drauf, wir machen drauf, ihr machet drauf, sie machen drauf
  • Präteritum: ich machte drauf, du machtest drauf, er machte drauf, wir machten drauf, ihr machtet drauf, sie machten drauf
  • Perfekt: ich habe draufgemacht, du habest draufgemacht, er habe draufgemacht, wir haben draufgemacht, ihr habet draufgemacht, sie haben draufgemacht
  • Plusquamperfekt: ich hätte draufgemacht, du hättest draufgemacht, er hätte draufgemacht, wir hätten draufgemacht, ihr hättet draufgemacht, sie hätten draufgemacht
  • Futur I: ich werde draufmachen, du werdest draufmachen, er werde draufmachen, wir werden draufmachen, ihr werdet draufmachen, sie werden draufmachen
  • Futur II: ich werde draufgemacht haben, du werdest draufgemacht haben, er werde draufgemacht haben, wir werden draufgemacht haben, ihr werdet draufgemacht haben, sie werden draufgemacht haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde draufmachen, du würdest draufmachen, er würde draufmachen, wir würden draufmachen, ihr würdet draufmachen, sie würden draufmachen
  • Plusquamperfekt: ich würde draufgemacht haben, du würdest draufgemacht haben, er würde draufgemacht haben, wir würden draufgemacht haben, ihr würdet draufgemacht haben, sie würden draufgemacht haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: mach(e) (du) drauf, machen wir drauf, macht (ihr) drauf, machen Sie drauf

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: draufmachen, draufzumachen
  • Infinitiv II: draufgemacht haben, draufgemacht zu haben
  • Partizip I: draufmachend
  • Partizip II: draufgemacht

Kommentare



Anmelden

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9