Konjugation des Verbs aneinandergeraten
Das Konjugieren des Verbs aneinandergeraten erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind gerät aneinander, geriet aneinander und ist aneinandergeraten. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen a - ie - a. Als Hilfsverb von aneinandergeraten wird "sein" verwendet. Die Vorsilbe aneinander- von aneinandergeraten ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb aneinandergeraten zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für aneinandergeraten. Man kann nicht nur aneinandergeraten konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
unregelmäßig · sein · trennbar
gerät aneinander · geriet aneinander · ist aneinandergeraten
e-Erweiterung Flexiv-Verschmelzung Wechsel des Stammvokals a - ie - a Umlautung im Präsens
bicker, clash (with), encounter, have a brush (with), quarrel (with), tangle with one another, clash, conflict, quarrel
/anʔaɪ̯ˈnandɐɡəˌʁaːtən/ · /ɡəˈʁɛːt anʔaɪ̯ˈnandɐ/ · /ɡəˈʁiːt anʔaɪ̯ˈnandɐ/ · /ɡəˈʁiːtə anʔaɪ̯ˈnandɐ/ · /anʔaɪ̯ˈnandɐɡəˌʁaːtən/
in Streit geraten, Konflikt haben; (einen) Streit beginnen, Streit anfangen, zusammenknallen, Krach kriegen, Streit bekommen
(mit+D)
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von aneinandergeraten
Präsens
| ich | gerat(e)⁵ | aneinander |
| du | gerätst | aneinander |
| er | gerät | aneinander |
| wir | geraten | aneinander |
| ihr | geratet | aneinander |
| sie | geraten | aneinander |
Präteritum
| ich | geriet | aneinander |
| du | geriet(e)⁷st | aneinander |
| er | geriet | aneinander |
| wir | gerieten | aneinander |
| ihr | gerietet | aneinander |
| sie | gerieten | aneinander |
Imperativ
| - | ||
| gerat(e)⁵ | (du) | aneinander |
| - | ||
| geraten | wir | aneinander |
| geratet | (ihr) | aneinander |
| geraten | Sie | aneinander |
Konjunktiv I
| ich | gerate | aneinander |
| du | geratest | aneinander |
| er | gerate | aneinander |
| wir | geraten | aneinander |
| ihr | geratet | aneinander |
| sie | geraten | aneinander |
Konjunktiv II
| ich | geriete | aneinander |
| du | gerietest | aneinander |
| er | geriete | aneinander |
| wir | gerieten | aneinander |
| ihr | gerietet | aneinander |
| sie | gerieten | aneinander |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet
Indikativ
Das Verb aneinandergeraten konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ich | gerat(e)⁵ | aneinander |
| du | gerätst | aneinander |
| er | gerät | aneinander |
| wir | geraten | aneinander |
| ihr | geratet | aneinander |
| sie | geraten | aneinander |
Präteritum
| ich | geriet | aneinander |
| du | geriet(e)⁷st | aneinander |
| er | geriet | aneinander |
| wir | gerieten | aneinander |
| ihr | gerietet | aneinander |
| sie | gerieten | aneinander |
Perfekt
| ich | bin | aneinandergeraten |
| du | bist | aneinandergeraten |
| er | ist | aneinandergeraten |
| wir | sind | aneinandergeraten |
| ihr | seid | aneinandergeraten |
| sie | sind | aneinandergeraten |
Plusquam.
| ich | war | aneinandergeraten |
| du | warst | aneinandergeraten |
| er | war | aneinandergeraten |
| wir | waren | aneinandergeraten |
| ihr | wart | aneinandergeraten |
| sie | waren | aneinandergeraten |
Futur I
| ich | werde | aneinandergeraten |
| du | wirst | aneinandergeraten |
| er | wird | aneinandergeraten |
| wir | werden | aneinandergeraten |
| ihr | werdet | aneinandergeraten |
| sie | werden | aneinandergeraten |
Futur II
| ich | werde | aneinandergeraten | sein |
| du | wirst | aneinandergeraten | sein |
| er | wird | aneinandergeraten | sein |
| wir | werden | aneinandergeraten | sein |
| ihr | werdet | aneinandergeraten | sein |
| sie | werden | aneinandergeraten | sein |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb aneinandergeraten
Konjunktiv I
| ich | gerate | aneinander |
| du | geratest | aneinander |
| er | gerate | aneinander |
| wir | geraten | aneinander |
| ihr | geratet | aneinander |
| sie | geraten | aneinander |
Konjunktiv II
| ich | geriete | aneinander |
| du | gerietest | aneinander |
| er | geriete | aneinander |
| wir | gerieten | aneinander |
| ihr | gerietet | aneinander |
| sie | gerieten | aneinander |
Konj. Perfekt
| ich | sei | aneinandergeraten |
| du | seiest | aneinandergeraten |
| er | sei | aneinandergeraten |
| wir | seien | aneinandergeraten |
| ihr | seiet | aneinandergeraten |
| sie | seien | aneinandergeraten |
Konj. Plusquam.
| ich | wäre | aneinandergeraten |
| du | wärest | aneinandergeraten |
| er | wäre | aneinandergeraten |
| wir | wären | aneinandergeraten |
| ihr | wäret | aneinandergeraten |
| sie | wären | aneinandergeraten |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb aneinandergeraten
Präsens
| gerat(e)⁵ | (du) | aneinander |
| geraten | wir | aneinander |
| geratet | (ihr) | aneinander |
| geraten | Sie | aneinander |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für aneinandergeraten
Übersetzungen
Übersetzungen von aneinandergeraten
-
aneinandergeraten
bicker, clash (with), encounter, have a brush (with), quarrel (with), tangle with one another, clash, conflict
вздорить, повздорить, схватиться, схватываться, сцепиться, сцепляться, конфликтовать, ссориться
reñir, tener un altercado, conflicto, disputa, pelea
s'affronter, s'empoigner, conflit, se quereller
tartışmak, çatışmak
chocar-se, pegar-se, conflito, disputa
litigare con, conflitto, litigare
conflict, se certa
hajbakap, összevesz, konfliktusba kerül, összeütközik
spierać z, konfliktować, spierać się
έρχομαι στα λόγια, διαφωνία, σύγκρουση
handgemeen worden, conflict hebben, ruzie maken
dostat se do sporu, mít konflikt
komma ihop sig, ryka ihop, hamna i konflikt, konfliktera
konflikt
争いになる, 対立する
conflicte, discutir
konflikti, riidellä
tørne sammen, konflikt, krangle
konfliktu, tira-bira
doći u sukob, sukobiti se
конфликт, сваѓа
imeti konflikt, spopasti se
dostať sa do sporu, konfliktovať
konflikt, svađa
doći u sukob, sukobiti se
конфліктувати, сваритися
конфликт, сблъсък
канфлікт, супярэчыць
berdebat, bertengkar
cãi nhau, tranh cãi
janjallashmoq, nizo qilmoq
झगड़ना, विवाद करना
争吵, 发生冲突
ทะเลาะกัน, มีปากเสียง
다투다, 언쟁하다
ixtilaf etmək, mübahisə etmək
შელაპარაკება
ঝগড়া করা, বিবাদ করা
debatojnë, zihen
भांडणे, विवाद करणे
झगडा गर्नु, झर्को पर्नु
వాదించడం, వివాదించడం
konfliktēt, strīdēties
சண்டைபிடிக்க, விவாதிக்க
riideldama, tülitsema
հակասել, վիճաբանել
munazire kirin, şer kirin
להיכנס לעימות، להתעמת
اشتبك، تشابك، تعارك، نزاع
اختلاف، درگیری
تنازعہ، جھگڑا
aneinandergeraten in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von aneinandergeraten- in Streit geraten, Konflikt haben, (einen) Streit beginnen, Streit anfangen, zusammenknallen, Krach kriegen, Streit bekommen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für aneinandergeraten
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
- Bildung Präsens von aneinandergeraten
- Bildung Präteritum von aneinandergeraten
- Bildung Imperativ von aneinandergeraten
- Bildung Konjunktiv I von aneinandergeraten
- Bildung Konjunktiv II von aneinandergeraten
- Bildung Infinitiv von aneinandergeraten
- Bildung Partizip von aneinandergeraten
- Wie konjugiert man Verben im Deutschen?
Ableitungen
Abgeleitete Formen von aneinandergeraten
≡ geraten
≡ anraten
≡ entraten
≡ verraten
≡ mitraten
≡ vorberaten
≡ abraten
≡ hingeraten
≡ beraten
≡ missraten
≡ widerraten
≡ herumraten
≡ beiraten
≡ abgeraten
≡ raten
≡ erraten
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb aneinandergeraten konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts aneinandergeraten
Die aneinander·geraten Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs aneinander·geraten ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (gerät aneinander - geriet aneinander - ist aneinandergeraten) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary aneinandergeraten und unter aneinandergeraten im Duden.
aneinandergeraten Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | gerat(e) aneinander | geriet aneinander | gerate aneinander | geriete aneinander | - |
| du | gerätst aneinander | geriet(e)st aneinander | geratest aneinander | gerietest aneinander | gerat(e) aneinander |
| er | gerät aneinander | geriet aneinander | gerate aneinander | geriete aneinander | - |
| wir | geraten aneinander | gerieten aneinander | geraten aneinander | gerieten aneinander | geraten aneinander |
| ihr | geratet aneinander | gerietet aneinander | geratet aneinander | gerietet aneinander | geratet aneinander |
| sie | geraten aneinander | gerieten aneinander | geraten aneinander | gerieten aneinander | geraten aneinander |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich gerat(e) aneinander, du gerätst aneinander, er gerät aneinander, wir geraten aneinander, ihr geratet aneinander, sie geraten aneinander
- Präteritum: ich geriet aneinander, du geriet(e)st aneinander, er geriet aneinander, wir gerieten aneinander, ihr gerietet aneinander, sie gerieten aneinander
- Perfekt: ich bin aneinandergeraten, du bist aneinandergeraten, er ist aneinandergeraten, wir sind aneinandergeraten, ihr seid aneinandergeraten, sie sind aneinandergeraten
- Plusquamperfekt: ich war aneinandergeraten, du warst aneinandergeraten, er war aneinandergeraten, wir waren aneinandergeraten, ihr wart aneinandergeraten, sie waren aneinandergeraten
- Futur I: ich werde aneinandergeraten, du wirst aneinandergeraten, er wird aneinandergeraten, wir werden aneinandergeraten, ihr werdet aneinandergeraten, sie werden aneinandergeraten
- Futur II: ich werde aneinandergeraten sein, du wirst aneinandergeraten sein, er wird aneinandergeraten sein, wir werden aneinandergeraten sein, ihr werdet aneinandergeraten sein, sie werden aneinandergeraten sein
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich gerate aneinander, du geratest aneinander, er gerate aneinander, wir geraten aneinander, ihr geratet aneinander, sie geraten aneinander
- Präteritum: ich geriete aneinander, du gerietest aneinander, er geriete aneinander, wir gerieten aneinander, ihr gerietet aneinander, sie gerieten aneinander
- Perfekt: ich sei aneinandergeraten, du seiest aneinandergeraten, er sei aneinandergeraten, wir seien aneinandergeraten, ihr seiet aneinandergeraten, sie seien aneinandergeraten
- Plusquamperfekt: ich wäre aneinandergeraten, du wärest aneinandergeraten, er wäre aneinandergeraten, wir wären aneinandergeraten, ihr wäret aneinandergeraten, sie wären aneinandergeraten
- Futur I: ich werde aneinandergeraten, du werdest aneinandergeraten, er werde aneinandergeraten, wir werden aneinandergeraten, ihr werdet aneinandergeraten, sie werden aneinandergeraten
- Futur II: ich werde aneinandergeraten sein, du werdest aneinandergeraten sein, er werde aneinandergeraten sein, wir werden aneinandergeraten sein, ihr werdet aneinandergeraten sein, sie werden aneinandergeraten sein
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde aneinandergeraten, du würdest aneinandergeraten, er würde aneinandergeraten, wir würden aneinandergeraten, ihr würdet aneinandergeraten, sie würden aneinandergeraten
- Plusquamperfekt: ich würde aneinandergeraten sein, du würdest aneinandergeraten sein, er würde aneinandergeraten sein, wir würden aneinandergeraten sein, ihr würdet aneinandergeraten sein, sie würden aneinandergeraten sein
Imperativ Aktiv
- Präsens: gerat(e) (du) aneinander, geraten wir aneinander, geratet (ihr) aneinander, geraten Sie aneinander
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: aneinandergeraten, aneinanderzugeraten
- Infinitiv II: aneinandergeraten sein, aneinandergeraten zu sein
- Partizip I: aneinandergeratend
- Partizip II: aneinandergeraten