Konjugation des Verbs anschuldigen
Das Konjugieren des Verbs anschuldigen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind schuldigt an, schuldigte an und hat angeschuldigt. Als Hilfsverb von anschuldigen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe an- von anschuldigen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb anschuldigen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für anschuldigen. Man kann nicht nur anschuldigen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
regelmäßig · haben · trennbar
schuldigt an · schuldigte an · hat angeschuldigt
Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
accuse, blame, charge, incriminate
/anˈʃʊl.dɪ.ɡən/ · /ˈʃʊl.dɪkt an/ · /ˈʃʊl.dɪk.tə an/ · /anˈɡə.ʃʊl.dɪkt/
ein Vergehen zur Last legen, vorwerfen; (jemanden) beschuldigen, (jemandem etwas) vorhalten, (jemanden) anklagen, Vorwürfe machen, (jemanden) inkriminieren
(Akk., Dat., Gen., wegen+D)
» Man hat ihn fälschlicherweise der Beihilfe zum Mord angeschuldigt
. He was falsely accused of aiding and abetting murder.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von anschuldigen
Präsens
ich | schuldige | an |
du | schuldigst | an |
er | schuldigt | an |
wir | schuldigen | an |
ihr | schuldigt | an |
sie | schuldigen | an |
Präteritum
ich | schuldigte | an |
du | schuldigtest | an |
er | schuldigte | an |
wir | schuldigten | an |
ihr | schuldigtet | an |
sie | schuldigten | an |
Konjunktiv I
ich | schuldige | an |
du | schuldigest | an |
er | schuldige | an |
wir | schuldigen | an |
ihr | schuldiget | an |
sie | schuldigen | an |
Konjunktiv II
ich | schuldigte | an |
du | schuldigtest | an |
er | schuldigte | an |
wir | schuldigten | an |
ihr | schuldigtet | an |
sie | schuldigten | an |
Indikativ
Das Verb anschuldigen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | schuldige | an |
du | schuldigst | an |
er | schuldigt | an |
wir | schuldigen | an |
ihr | schuldigt | an |
sie | schuldigen | an |
Präteritum
ich | schuldigte | an |
du | schuldigtest | an |
er | schuldigte | an |
wir | schuldigten | an |
ihr | schuldigtet | an |
sie | schuldigten | an |
Perfekt
ich | habe | angeschuldigt |
du | hast | angeschuldigt |
er | hat | angeschuldigt |
wir | haben | angeschuldigt |
ihr | habt | angeschuldigt |
sie | haben | angeschuldigt |
Plusquam.
ich | hatte | angeschuldigt |
du | hattest | angeschuldigt |
er | hatte | angeschuldigt |
wir | hatten | angeschuldigt |
ihr | hattet | angeschuldigt |
sie | hatten | angeschuldigt |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb anschuldigen
Konjunktiv I
ich | schuldige | an |
du | schuldigest | an |
er | schuldige | an |
wir | schuldigen | an |
ihr | schuldiget | an |
sie | schuldigen | an |
Konjunktiv II
ich | schuldigte | an |
du | schuldigtest | an |
er | schuldigte | an |
wir | schuldigten | an |
ihr | schuldigtet | an |
sie | schuldigten | an |
Konj. Perfekt
ich | habe | angeschuldigt |
du | habest | angeschuldigt |
er | habe | angeschuldigt |
wir | haben | angeschuldigt |
ihr | habet | angeschuldigt |
sie | haben | angeschuldigt |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | angeschuldigt |
du | hättest | angeschuldigt |
er | hätte | angeschuldigt |
wir | hätten | angeschuldigt |
ihr | hättet | angeschuldigt |
sie | hätten | angeschuldigt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb anschuldigen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für anschuldigen
Beispiele
Beispielsätze für anschuldigen
-
Man hat ihn fälschlicherweise der Beihilfe zum Mord
angeschuldigt
.
He was falsely accused of aiding and abetting murder.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von anschuldigen
-
anschuldigen
accuse, blame, charge, incriminate
обвинять, обвинить, предъявлять обвинение, упрекать, упрекнуть
acusar, acusar de, culpar, culpar de, imputar, incriminar, inculpar, inculpar de
accuser, incriminer, reprocher
itham etmek, suçlamak
acusar, acusar de, imputar, incriminar de
incolpare, accusare
acuza, învinui
megvádol, vádol
obwiniać za, oskarżać, zarzucać
κατηγορώ, επιρρίπτω ευθύνες
beschuldigen, aanklagen, betichten, verwijten
nařknout, obviňovat
beskylla, anklaga
anklage, beskylde, beskyldning
告発する, 非難する
acusar, imputar
moittia, syyttää
anklage, beskylde
akusatzea, egotzi
optužiti, prebaciti
обвинува
obtožiti, pripisati
obviňovať, pripisovať vinu
optužiti, prebaciti
optužiti, pripisati
звинуватити, обвинувачувати
обвинявам, предявявам обвинение
абвінаваці
menuduh
buộc tội
ayblamoq
आरोप लगाना
指控
กล่าวหา
고발하다
itham etmek
ადანაშაულება
অভিযোগ করা
akuzoj
आरोप लगाना
आरोप लगाउनु
ఆరోపించడం
apsūdzēt
குற்றம் கூறு
süüdistama
մեղադրել
îtham kirin
להאשים
اتهام
اتهام زدن، متهم کردن
الزام دینا، مجرم قرار دینا
anschuldigen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von anschuldigen- ein Vergehen zur Last legen, vorwerfen, (jemanden) beschuldigen, (jemandem etwas) vorhalten, (jemanden) anklagen, Vorwürfe machen, (jemanden) inkriminieren
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für anschuldigen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von anschuldigen
≡ anbinden
≡ anbacken
≡ anbändeln
≡ anbahnen
≡ anbaden
≡ entschuldigen
≡ anarbeiten
≡ anatmen
≡ anbauen
≡ anbandeln
≡ beschuldigen
≡ anbiedern
≡ anbieten
≡ anbeißen
≡ anbetteln
≡ anbaggern
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb anschuldigen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts anschuldigen
Die an·schuldigen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs an·schuldigen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (schuldigt an - schuldigte an - hat angeschuldigt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary anschuldigen und unter anschuldigen im Duden.
anschuldigen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | schuldige an | schuldigte an | schuldige an | schuldigte an | - |
du | schuldigst an | schuldigtest an | schuldigest an | schuldigtest an | schuldige an |
er | schuldigt an | schuldigte an | schuldige an | schuldigte an | - |
wir | schuldigen an | schuldigten an | schuldigen an | schuldigten an | schuldigen an |
ihr | schuldigt an | schuldigtet an | schuldiget an | schuldigtet an | schuldigt an |
sie | schuldigen an | schuldigten an | schuldigen an | schuldigten an | schuldigen an |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich schuldige an, du schuldigst an, er schuldigt an, wir schuldigen an, ihr schuldigt an, sie schuldigen an
- Präteritum: ich schuldigte an, du schuldigtest an, er schuldigte an, wir schuldigten an, ihr schuldigtet an, sie schuldigten an
- Perfekt: ich habe angeschuldigt, du hast angeschuldigt, er hat angeschuldigt, wir haben angeschuldigt, ihr habt angeschuldigt, sie haben angeschuldigt
- Plusquamperfekt: ich hatte angeschuldigt, du hattest angeschuldigt, er hatte angeschuldigt, wir hatten angeschuldigt, ihr hattet angeschuldigt, sie hatten angeschuldigt
- Futur I: ich werde anschuldigen, du wirst anschuldigen, er wird anschuldigen, wir werden anschuldigen, ihr werdet anschuldigen, sie werden anschuldigen
- Futur II: ich werde angeschuldigt haben, du wirst angeschuldigt haben, er wird angeschuldigt haben, wir werden angeschuldigt haben, ihr werdet angeschuldigt haben, sie werden angeschuldigt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich schuldige an, du schuldigest an, er schuldige an, wir schuldigen an, ihr schuldiget an, sie schuldigen an
- Präteritum: ich schuldigte an, du schuldigtest an, er schuldigte an, wir schuldigten an, ihr schuldigtet an, sie schuldigten an
- Perfekt: ich habe angeschuldigt, du habest angeschuldigt, er habe angeschuldigt, wir haben angeschuldigt, ihr habet angeschuldigt, sie haben angeschuldigt
- Plusquamperfekt: ich hätte angeschuldigt, du hättest angeschuldigt, er hätte angeschuldigt, wir hätten angeschuldigt, ihr hättet angeschuldigt, sie hätten angeschuldigt
- Futur I: ich werde anschuldigen, du werdest anschuldigen, er werde anschuldigen, wir werden anschuldigen, ihr werdet anschuldigen, sie werden anschuldigen
- Futur II: ich werde angeschuldigt haben, du werdest angeschuldigt haben, er werde angeschuldigt haben, wir werden angeschuldigt haben, ihr werdet angeschuldigt haben, sie werden angeschuldigt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde anschuldigen, du würdest anschuldigen, er würde anschuldigen, wir würden anschuldigen, ihr würdet anschuldigen, sie würden anschuldigen
- Plusquamperfekt: ich würde angeschuldigt haben, du würdest angeschuldigt haben, er würde angeschuldigt haben, wir würden angeschuldigt haben, ihr würdet angeschuldigt haben, sie würden angeschuldigt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: schuldige (du) an, schuldigen wir an, schuldigt (ihr) an, schuldigen Sie an
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: anschuldigen, anzuschuldigen
- Infinitiv II: angeschuldigt haben, angeschuldigt zu haben
- Partizip I: anschuldigend
- Partizip II: angeschuldigt