Konjugation des Verbs anwehen (hat)
Das Konjugieren des Verbs anwehen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind weht an, wehte an und hat angeweht. Als Hilfsverb von anwehen wird "haben" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "sein". Die Vorsilbe an- von anwehen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb anwehen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für anwehen. Man kann nicht nur anwehen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von anwehen (hat)
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb anwehen (hat) konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
ich | habe | angeweht |
du | hast | angeweht |
er | hat | angeweht |
wir | haben | angeweht |
ihr | habt | angeweht |
sie | haben | angeweht |
Plusquam.
ich | hatte | angeweht |
du | hattest | angeweht |
er | hatte | angeweht |
wir | hatten | angeweht |
ihr | hattet | angeweht |
sie | hatten | angeweht |
Futur I
ich | werde | anweh(e)⁵n |
du | wirst | anweh(e)⁵n |
er | wird | anweh(e)⁵n |
wir | werden | anweh(e)⁵n |
ihr | werdet | anweh(e)⁵n |
sie | werden | anweh(e)⁵n |
Futur II
ich | werde | angeweht | haben |
du | wirst | angeweht | haben |
er | wird | angeweht | haben |
wir | werden | angeweht | haben |
ihr | werdet | angeweht | haben |
sie | werden | angeweht | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb anwehen (hat)
Konj. Perfekt
ich | habe | angeweht |
du | habest | angeweht |
er | habe | angeweht |
wir | haben | angeweht |
ihr | habet | angeweht |
sie | haben | angeweht |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | angeweht |
du | hättest | angeweht |
er | hätte | angeweht |
wir | hätten | angeweht |
ihr | hättet | angeweht |
sie | hätten | angeweht |
Konj. Futur I
ich | werde | anweh(e)⁵n |
du | werdest | anweh(e)⁵n |
er | werde | anweh(e)⁵n |
wir | werden | anweh(e)⁵n |
ihr | werdet | anweh(e)⁵n |
sie | werden | anweh(e)⁵n |
Konj. Futur II
ich | werde | angeweht | haben |
du | werdest | angeweht | haben |
er | werde | angeweht | haben |
wir | werden | angeweht | haben |
ihr | werdet | angeweht | haben |
sie | werden | angeweht | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Konjunktiv II
ich | würde | anweh(e)⁵n |
du | würdest | anweh(e)⁵n |
er | würde | anweh(e)⁵n |
wir | würden | anweh(e)⁵n |
ihr | würdet | anweh(e)⁵n |
sie | würden | anweh(e)⁵n |
Konj. Plusquam.
ich | würde | angeweht | haben |
du | würdest | angeweht | haben |
er | würde | angeweht | haben |
wir | würden | angeweht | haben |
ihr | würdet | angeweht | haben |
sie | würden | angeweht | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb anwehen (hat)
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für anwehen (hat)
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Übersetzungen
Übersetzungen von anwehen (hat)
-
anwehen (hat)
blow, blow on, blow upon, drift, touch
дуть, быть принесённым ветром, дунуть, касаться, нанести, наносить, обвевать, обвеять
acariciar, amontonar, soplar, soplar contra, soplar en
apporter, effleurer, souffler
dokunmak, esmek
soprar, tocar
sfiorare, accumulare, ammucchiare, investire, portare, soffiare
atinge, mângâia
fújni, érinteni
dotykać, nawiać, powiewać
αγγίζω, φυσάω
aanraken, aanwaaien
dotknout se, přivát
beröra, vindblåsa
berøre, blæse
吹く, 触れる
bufar, tocar
koskettaa, tuulen mukana tuoda
berøre, børste
haizeak ekarri, haizeak ukitu
dodirnuti, dotaknuti
допира
dotikati se, pihati
dotýkať sa, prichádzať
dodirnuti, dotaknuti
dodirnuti, puhati
доторкатися, підходити
докосвам, докосване
дотык, падуваць
menerpa, menyentuh
sượt qua, thổi tới
esmoq, teginmoq
छू जाना, बहकर आना
吹到, 拂过
พัดมาแตะ, เฉียดผ่าน
불어오다, 스치다
toxunmaq, əsmək
მობერვა, შეხება
ছুঁয়ে যাওয়া, বয়ে আসা
prek, përkëdhel
लागणे, स्पर्शणे
चल्नु, छुनु
తాకు, వీసు
pūst virsū, skart
தழுவுதல், வீசுதல்
puhuma, riivama
հպվել, շոյել
lêketin
לגעת، לנשוב
تأثير الرياح
لمس کردن، وزیدن
ہوا سے چھونا، ہوا کے ذریعے آنا
anwehen (hat) in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von anwehen (hat)Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von anwehen (hat)
≡ anarbeiten
≡ nachwehen
≡ fortwehen
≡ anbalzen
≡ anbaden
≡ wegwehen
≡ anbauen
≡ anatmen
≡ anbandeln
≡ durchwehen
≡ anbeißen
≡ anbellen
≡ überwehen
≡ anbändeln
≡ anbieten
≡ anbahnen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb anwehen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts anwehen (hat)
Die an·wehen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs an·wehen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (weht an - wehte an - hat angeweht) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary anwehen und unter anwehen im Duden.
anwehen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | weh(e) an | wehte an | wehe an | wehte an | - |
du | wehst an | wehtest an | wehest an | wehtest an | weh(e) an |
er | weht an | wehte an | wehe an | wehte an | - |
wir | weh(e)n an | wehten an | weh(e)n an | wehten an | weh(e)n an |
ihr | weht an | wehtet an | wehet an | wehtet an | weht an |
sie | weh(e)n an | wehten an | weh(e)n an | wehten an | weh(e)n an |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich weh(e) an, du wehst an, er weht an, wir weh(e)n an, ihr weht an, sie weh(e)n an
- Präteritum: ich wehte an, du wehtest an, er wehte an, wir wehten an, ihr wehtet an, sie wehten an
- Perfekt: ich habe angeweht, du hast angeweht, er hat angeweht, wir haben angeweht, ihr habt angeweht, sie haben angeweht
- Plusquamperfekt: ich hatte angeweht, du hattest angeweht, er hatte angeweht, wir hatten angeweht, ihr hattet angeweht, sie hatten angeweht
- Futur I: ich werde anweh(e)n, du wirst anweh(e)n, er wird anweh(e)n, wir werden anweh(e)n, ihr werdet anweh(e)n, sie werden anweh(e)n
- Futur II: ich werde angeweht haben, du wirst angeweht haben, er wird angeweht haben, wir werden angeweht haben, ihr werdet angeweht haben, sie werden angeweht haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich wehe an, du wehest an, er wehe an, wir weh(e)n an, ihr wehet an, sie weh(e)n an
- Präteritum: ich wehte an, du wehtest an, er wehte an, wir wehten an, ihr wehtet an, sie wehten an
- Perfekt: ich habe angeweht, du habest angeweht, er habe angeweht, wir haben angeweht, ihr habet angeweht, sie haben angeweht
- Plusquamperfekt: ich hätte angeweht, du hättest angeweht, er hätte angeweht, wir hätten angeweht, ihr hättet angeweht, sie hätten angeweht
- Futur I: ich werde anweh(e)n, du werdest anweh(e)n, er werde anweh(e)n, wir werden anweh(e)n, ihr werdet anweh(e)n, sie werden anweh(e)n
- Futur II: ich werde angeweht haben, du werdest angeweht haben, er werde angeweht haben, wir werden angeweht haben, ihr werdet angeweht haben, sie werden angeweht haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde anweh(e)n, du würdest anweh(e)n, er würde anweh(e)n, wir würden anweh(e)n, ihr würdet anweh(e)n, sie würden anweh(e)n
- Plusquamperfekt: ich würde angeweht haben, du würdest angeweht haben, er würde angeweht haben, wir würden angeweht haben, ihr würdet angeweht haben, sie würden angeweht haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: weh(e) (du) an, weh(e)n wir an, weht (ihr) an, weh(e)n Sie an
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: anweh(e)n, anzuweh(e)n
- Infinitiv II: angeweht haben, angeweht zu haben
- Partizip I: anwehend
- Partizip II: angeweht