Konjugation des Verbs anzapfen
Das Konjugieren des Verbs anzapfen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind zapft an, zapfte an und hat angezapft. Als Hilfsverb von anzapfen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe an- von anzapfen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb anzapfen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für anzapfen. Man kann nicht nur anzapfen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
regelmäßig · haben · trennbar
zapft an · zapfte an · hat angezapft
tap, extract, tap into, bleed, broach, eavesdrop, intercept, interrogate, pierce, spile, tap a cask
/ənˈt͡sapfən/ · /ˈt͡sapft an/ · /ˈt͡sapftə an/ · /ˈaŋɡəˌt͡sapft/
etwas durch einen Stich öffnen, so dass der Inhalt herausfließen kann; etwas so manipulieren, dass etwas unbemerkt mitgehört, mitgelesen, mitgenutzt werden kann; anschlagen, anstechen
(Akk., um+A)
» Ich glaube, mein Telefon wird angezapft
. I think my phone is being tapped.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von anzapfen
Konjunktiv II
ich | zapfte | an |
du | zapftest | an |
er | zapfte | an |
wir | zapften | an |
ihr | zapftet | an |
sie | zapften | an |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb anzapfen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
ich | habe | angezapft |
du | hast | angezapft |
er | hat | angezapft |
wir | haben | angezapft |
ihr | habt | angezapft |
sie | haben | angezapft |
Plusquam.
ich | hatte | angezapft |
du | hattest | angezapft |
er | hatte | angezapft |
wir | hatten | angezapft |
ihr | hattet | angezapft |
sie | hatten | angezapft |
Futur I
ich | werde | anzapfen |
du | wirst | anzapfen |
er | wird | anzapfen |
wir | werden | anzapfen |
ihr | werdet | anzapfen |
sie | werden | anzapfen |
Futur II
ich | werde | angezapft | haben |
du | wirst | angezapft | haben |
er | wird | angezapft | haben |
wir | werden | angezapft | haben |
ihr | werdet | angezapft | haben |
sie | werden | angezapft | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb anzapfen
Konjunktiv II
ich | zapfte | an |
du | zapftest | an |
er | zapfte | an |
wir | zapften | an |
ihr | zapftet | an |
sie | zapften | an |
Konj. Perfekt
ich | habe | angezapft |
du | habest | angezapft |
er | habe | angezapft |
wir | haben | angezapft |
ihr | habet | angezapft |
sie | haben | angezapft |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | angezapft |
du | hättest | angezapft |
er | hätte | angezapft |
wir | hätten | angezapft |
ihr | hättet | angezapft |
sie | hätten | angezapft |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb anzapfen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für anzapfen
Beispiele
Beispielsätze für anzapfen
-
Ich glaube, mein Telefon wird
angezapft
.
I think my phone is being tapped.
-
Die Polizei hat das Telefon des Verdächtigen
angezapft
.
The police tapped the suspect's phone.
-
Er pflegte Beziehungen zu mehreren Frauen gleichzeitig, die er alle
anzapfte
.
He maintained relationships with several women at the same time, whom he exploited all.
-
Jedes Jahr
zapft
der Münchner Oberbürgermeister das erste Bierfass auf der Wiesn persönlichan
.
Every year, the Mayor of Munich personally taps the first keg of beer at the Wiesn.
-
Der Detektiv hatte einen gut vernetzten Informanten, den er
anzapfen
konnte, wenn es um das Thema Geldfälschung ging.
The detective had a well-connected informant that he could tap into when it came to the topic of counterfeiting money.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von anzapfen
-
anzapfen
tap, extract, tap into, bleed, broach, eavesdrop, intercept, interrogate
починать, воспользоваться, выведывать, делать отвод, делать подсочку, деньги набирать, допрашивать, дразнить
interceptar, agujerear, entnehmen, espiar, espitar, interrogar, pedir dinero, sacar
capter, demander de l'argent, extraire des informations, gemmer, intercepter, interroger, percer, puiser
delmek, bilgi almak, borç almak, delerek akıtmak, dinlemek, kaçak elektrik çekmek, kullanmak, para istemek
furar, espiar, extrair informações, interceptar, interrogar, obter dinheiro, pedir dinheiro, perfurar
attaccarsi a, chiedere soldi, estrarre informazioni, incidere, intercettare, interrogare, ottenere soldi, prelevare
cere bani, deschide, intercepta, perfora, scoate informații, sustrage, întreba
kibocsát, kibőg, kihallgat, kihasznál, meghallgat, pénzt kérni
odszpuntować, odwiercić, podsłuchiwać, przechwytywać, wyciągać informacje, wyciągnąć, wypytywać, wyłudzić
ανοίγω, αποκτώ πληροφορίες, δανείζω, εκμετάλλευση, ζητώ χρήματα, παρακολούθηση, τρυπώ, υποκλέπτω
afluisteren, aftappen, aansteken, afleiden, afnemen, geld lenen, geld vragen, ondervragen
naplnit, napíchnout se, narážet, narážetrazit, načínat, načínatčít, odposlech, odposlouchávat
avlyssna, be om pengar, fråga ut, låna, låna pengar av, slå upp, tappa, utfråga
aflytte, afhøre, anmode om penge, begynde at tappe, låne, tage hul på, tappe, udnytte
引き出す, 借りる, 傍受, 情報を引き出す, 注ぎ口を開ける, 盗聴
demanar diners, espiar, interceptar, interrogar, obrir, preguntar, punxar, sol·licitar diners
avata, kuunnella, kuunnella ilman lupaa, kuunnella salaa, kysyä, pistää, rahanpyyntö, rahapyyntö
tappe, avhøre, låne penger, utspørre
diru eskatzea, dirua lortzea, eskuetatik atera, eskuetatik hartu, hustea, hustitzeko, informazioa lortzeko galdegin
izvlačiti, izvlačiti informacije, izvlačiti novac, otvoriti, prisluškivati, provaliti, tražiti novac
задолжување, извлекување, извлекување информации, користење, позајмување, слушање, читање
izkoristiti, izposoditi si denar, izvleči informacije, izčrpati, odprti, prisluškovati, prošnja za denar
napichnúť, odpočúvať, odčerpať, požadovať, vypytovať, využiť, vyžadovať
cijediti, iskoristiti, izvlačiti, izvlačiti informacije, izvlačiti novac, priključiti
izvlačiti informacije, izvlačiti novac, izvući, priključiti se, prisluškivati, probušiti, tražiti novac
взяти в борг, викачати, використовувати, випитування, випитувати, заправити, позичити, підслуховувати
извличам информация, взимам пари, извличам, извличам пари, източвам, подслушвам, подслушване
адкрыць, вытрымка, вытрымліваць, падключыць, падслухваць, папрасіць грошы, скрытна выкарыстоўваць
melubangi, memasang keran, menanyai, menguping, menyadap, minta uang
gắn vòi, hỏi dò, nghe lén, xin tiền, đóng vòi, đặt máy nghe lén
kran qo‘ymoq, pul so'rash, so'roq qilmoq, telefonni tinglamoq, teshib ochmoq, yashirincha tinglamoq
छेद कर खोलना, टैप करना, नल लगाना, पूछताछ करना, पैसे मांगना, बग लगाना
刺开, 向人要钱, 监听, 窃听, 装龙头, 讯问
ขอเงิน, ดักฟัง, ดักอ่าน, ตอกก๊อก, สอบถาม, เจาะให้ไหลออก
감청하다, 꼭지를 달다, 도청하다, 돈을 달라고 하다, 추궁하다, 탭을 꽂다
deşib açmaq, gizli dinləmək, kran qoymaq, pul istəmək, sual vermək, telefonu dinləmək
გახვრეტა, კითხვა, კრანი დაყენება, ფარული მოსმენა, ფულის თხოვება
ছিদ্র করে খোলা, ট্যাপ করা, নল লাগানো, পয়সা চাই, প্রশ্ন করা, বাগ লাগানো
kërkosh para, pyet, përgjoj, shpoj, vendos çezmë
छिद्र करून उघडणे, टॅप करणे, नळ बसवणे, पैसे मागणे, प्रश्न विचारणे, बग लावणे
गोप्य रूपमा सुन्नु, छेडेर खोल्नु, ट्याप गर्नु, नल जडान गर्नु, पैसा माग्नु, प्रश्न सोध्नु
డబ్బును అడగడం, దొంగచాటుగా విను, నళం అమర్చడం, రంధ్రం చేసి తెరవడం, విచారణ చేయడం, వైర్ట్యాప్ చేయు
caurdurt, ievietot krānu, noklausīties, prasīt naudu, pārtvert, uzdot jautājumus
ஒட்டுக்கேட்க, குழாய் பொருத்துதல், கேள்வி கேட்க, துளையிட்டு திறத்தல், பணம் கோருதல், வைர்டாப் செய்ய
auk tegema, kraani panema, küsitlema, pealtkuulama, raha küsida
գաղտնալսել, դրամ խնդրել, ծակել, ծորակ տեղադրել, հարցաքնել
guh lêdan, hêl kirin, pere daxwastin, pirs kirin
לְבַקֵּשׁ מִשֶּׁמֶשׁ، לְהַשִּׁיג מִשֶּׁמֶשׁ، לחדור، לחלוב، לחקור، לנצל، לנקב، לשאול
استجواب، استدانة، الاستغلال، التنصت، بزل، ثقب، طلب المال، فتح
استعلام کردن، دستبرد زدن، سوراخ کردن، نشت دادن، پول خواستن، پول گرفتن
سوال کرنا، معلومات حاصل کرنا، نکالنا، پیسہ حاصل کرنا، پیسہ مانگنا، چالاکی سے استعمال کرنا، چوری کرنا، چھیڑنا
anzapfen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von anzapfen- etwas durch einen Stich öffnen, so dass der Inhalt herausfließen kann
- etwas so manipulieren, dass etwas unbemerkt mitgehört, mitgelesen, mitgenutzt werden kann
- jemanden ausfragen, um bestimmte Informationen zu erhalten
- jemanden um Geld bitten, von jemandem Geld erhalten wollen
- anschlagen, anstechen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für anzapfen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von anzapfen
≡ verzapfen
≡ anbeten
≡ anatmen
≡ anbiedern
≡ abzapfen
≡ anbacken
≡ anbalzen
≡ anarbeiten
≡ anbieten
≡ anbaggern
≡ anbinden
≡ anbändeln
≡ anbahnen
≡ anbauen
≡ anbetteln
≡ anbeißen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb anzapfen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts anzapfen
Die an·zapfen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs an·zapfen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (zapft an - zapfte an - hat angezapft) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary anzapfen und unter anzapfen im Duden.
anzapfen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | zapf(e) an | zapfte an | zapfe an | zapfte an | - |
du | zapfst an | zapftest an | zapfest an | zapftest an | zapf(e) an |
er | zapft an | zapfte an | zapfe an | zapfte an | - |
wir | zapfen an | zapften an | zapfen an | zapften an | zapfen an |
ihr | zapft an | zapftet an | zapfet an | zapftet an | zapft an |
sie | zapfen an | zapften an | zapfen an | zapften an | zapfen an |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich zapf(e) an, du zapfst an, er zapft an, wir zapfen an, ihr zapft an, sie zapfen an
- Präteritum: ich zapfte an, du zapftest an, er zapfte an, wir zapften an, ihr zapftet an, sie zapften an
- Perfekt: ich habe angezapft, du hast angezapft, er hat angezapft, wir haben angezapft, ihr habt angezapft, sie haben angezapft
- Plusquamperfekt: ich hatte angezapft, du hattest angezapft, er hatte angezapft, wir hatten angezapft, ihr hattet angezapft, sie hatten angezapft
- Futur I: ich werde anzapfen, du wirst anzapfen, er wird anzapfen, wir werden anzapfen, ihr werdet anzapfen, sie werden anzapfen
- Futur II: ich werde angezapft haben, du wirst angezapft haben, er wird angezapft haben, wir werden angezapft haben, ihr werdet angezapft haben, sie werden angezapft haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich zapfe an, du zapfest an, er zapfe an, wir zapfen an, ihr zapfet an, sie zapfen an
- Präteritum: ich zapfte an, du zapftest an, er zapfte an, wir zapften an, ihr zapftet an, sie zapften an
- Perfekt: ich habe angezapft, du habest angezapft, er habe angezapft, wir haben angezapft, ihr habet angezapft, sie haben angezapft
- Plusquamperfekt: ich hätte angezapft, du hättest angezapft, er hätte angezapft, wir hätten angezapft, ihr hättet angezapft, sie hätten angezapft
- Futur I: ich werde anzapfen, du werdest anzapfen, er werde anzapfen, wir werden anzapfen, ihr werdet anzapfen, sie werden anzapfen
- Futur II: ich werde angezapft haben, du werdest angezapft haben, er werde angezapft haben, wir werden angezapft haben, ihr werdet angezapft haben, sie werden angezapft haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde anzapfen, du würdest anzapfen, er würde anzapfen, wir würden anzapfen, ihr würdet anzapfen, sie würden anzapfen
- Plusquamperfekt: ich würde angezapft haben, du würdest angezapft haben, er würde angezapft haben, wir würden angezapft haben, ihr würdet angezapft haben, sie würden angezapft haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: zapf(e) (du) an, zapfen wir an, zapft (ihr) an, zapfen Sie an
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: anzapfen, anzuzapfen
- Infinitiv II: angezapft haben, angezapft zu haben
- Partizip I: anzapfend
- Partizip II: angezapft