Konjugation des Verbs aufragen

Das Konjugieren des Verbs aufragen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ragt auf, ragte auf und hat aufgeragt. Als Hilfsverb von aufragen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe auf- von aufragen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb aufragen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für aufragen. Man kann nicht nur aufragen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare

regelmäßig · haben · trennbar

auf·ragen

ragt auf · ragte auf · hat aufgeragt

Englisch tower, hulk up, loom, rear up, rise (up), spring, rise

empor-, in die Höhe ragen; aufsteigen, (sich) auftürmen, (sich) aufbauen, emporragen, hochragen

» Auf einer Insel inmitten des Sees ragen die malerischen Ruinen einer majestätischen gotischen Burg auf . Englisch On an island in the middle of the lake rise the picturesque ruins of a majestic Gothic castle.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von aufragen

Präsens

ich rag(e)⁵ auf
du ragst auf
er ragt auf
wir ragen auf
ihr ragt auf
sie ragen auf

Präteritum

ich ragte auf
du ragtest auf
er ragte auf
wir ragten auf
ihr ragtet auf
sie ragten auf

Imperativ

-
rag(e)⁵ (du) auf
-
ragen wir auf
ragt (ihr) auf
ragen Sie auf

Konjunktiv I

ich rage auf
du ragest auf
er rage auf
wir ragen auf
ihr raget auf
sie ragen auf

Konjunktiv II

ich ragte auf
du ragtest auf
er ragte auf
wir ragten auf
ihr ragtet auf
sie ragten auf

Infinitiv

aufragen
aufzuragen

Partizip

aufragend
aufgeragt

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb aufragen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich rag(e)⁵ auf
du ragst auf
er ragt auf
wir ragen auf
ihr ragt auf
sie ragen auf

Präteritum

ich ragte auf
du ragtest auf
er ragte auf
wir ragten auf
ihr ragtet auf
sie ragten auf

Perfekt

ich habe aufgeragt
du hast aufgeragt
er hat aufgeragt
wir haben aufgeragt
ihr habt aufgeragt
sie haben aufgeragt

Plusquam.

ich hatte aufgeragt
du hattest aufgeragt
er hatte aufgeragt
wir hatten aufgeragt
ihr hattet aufgeragt
sie hatten aufgeragt

Futur I

ich werde aufragen
du wirst aufragen
er wird aufragen
wir werden aufragen
ihr werdet aufragen
sie werden aufragen

Futur II

ich werde aufgeragt haben
du wirst aufgeragt haben
er wird aufgeragt haben
wir werden aufgeragt haben
ihr werdet aufgeragt haben
sie werden aufgeragt haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Auf einer Insel inmitten des Sees ragen die malerischen Ruinen einer majestätischen gotischen Burg auf . 
  • Doch sein Meisterstück ist das riesige Kruzifix, das hinter der Kanzel aufragt und den ganzen rückwärtigen Teil der Kirche einnimmt. 
  • Ein langes, gelbes Gebäude, das inmitten eines Parks stand, fiel ihr ins Auge und Häuser mit kunstvollen Giebeln und Turmzimmern, die über den Dächern aufragten . 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb aufragen


Konjunktiv I

ich rage auf
du ragest auf
er rage auf
wir ragen auf
ihr raget auf
sie ragen auf

Konjunktiv II

ich ragte auf
du ragtest auf
er ragte auf
wir ragten auf
ihr ragtet auf
sie ragten auf

Konj. Perfekt

ich habe aufgeragt
du habest aufgeragt
er habe aufgeragt
wir haben aufgeragt
ihr habet aufgeragt
sie haben aufgeragt

Konj. Plusquam.

ich hätte aufgeragt
du hättest aufgeragt
er hätte aufgeragt
wir hätten aufgeragt
ihr hättet aufgeragt
sie hätten aufgeragt

Konj. Futur I

ich werde aufragen
du werdest aufragen
er werde aufragen
wir werden aufragen
ihr werdet aufragen
sie werden aufragen

Konj. Futur II

ich werde aufgeragt haben
du werdest aufgeragt haben
er werde aufgeragt haben
wir werden aufgeragt haben
ihr werdet aufgeragt haben
sie werden aufgeragt haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde aufragen
du würdest aufragen
er würde aufragen
wir würden aufragen
ihr würdet aufragen
sie würden aufragen

Konj. Plusquam.

ich würde aufgeragt haben
du würdest aufgeragt haben
er würde aufgeragt haben
wir würden aufgeragt haben
ihr würdet aufgeragt haben
sie würden aufgeragt haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb aufragen


Präsens

rag(e)⁵ (du) auf
ragen wir auf
ragt (ihr) auf
ragen Sie auf

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für aufragen


Infinitiv I


aufragen
aufzuragen

Infinitiv II


aufgeragt haben
aufgeragt zu haben

Partizip I


aufragend

Partizip II


aufgeragt

Beispiele

Beispielsätze für aufragen


  • Auf einer Insel inmitten des Sees ragen die malerischen Ruinen einer majestätischen gotischen Burg auf . 
    Englisch On an island in the middle of the lake rise the picturesque ruins of a majestic Gothic castle.
  • Doch sein Meisterstück ist das riesige Kruzifix, das hinter der Kanzel aufragt und den ganzen rückwärtigen Teil der Kirche einnimmt. 
    Englisch But his masterpiece is the huge crucifix that rises behind the pulpit and occupies the entire rear part of the church.
  • Ein langes, gelbes Gebäude, das inmitten eines Parks stand, fiel ihr ins Auge und Häuser mit kunstvollen Giebeln und Turmzimmern, die über den Dächern aufragten . 
    Englisch A long yellow building that stood in the middle of a park caught her eye, as well as houses with artistic gables and tower rooms that rose above the roofs.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von aufragen


Deutsch aufragen
Englisch tower, hulk up, loom, rear up, rise (up), spring, rise
Russisch возвыситься, возвышаться, торчать, выситься, подниматься
Spanisch elevarse, sobresalir
Französisch se dresser, s'élever
Türkisch yükselmek, sivrilip çıkmak içinden, yükseğe çıkmak
Portugiesisch erguer-se, elevar, erguer
Italienisch ergersi, innalzarsi, emergere, sporgere
Rumänisch se ridica, se înălța
Ungarisch kiemelkedik, emelkedik
Polnisch wznosić się, wystawać
Griechisch υψώνομαι, ξεπερνώ
Niederländisch oprijzen, omhoogrijzen, zich verheffen, verheffen
Tschechisch strmět, čnít, vystupovat, vyčnívat
Schwedisch höja, stiga
Dänisch række op
Japanisch 突き出る, 高くなる
Katalanisch alçar-se, elevar-se
Finnisch kohota, nousua
Norwegisch rager, stige
Baskisch altxatu, goratu
Serbisch izdizati se, uzdizati se
Mazedonisch издигнува, издигнување
Slowenisch dvigniti se, izbočiti
Slowakisch vystupovať, vyčnievať
Bosnisch izdizati se, uzdizati se
Kroatisch izdizati se, uzdizati se
Ukrainisch височіти, підніматися
Bulgarisch издигам се, изпъквам
Belorussisch выступаць, узвышацца
Hebräischלבלוט، לעלות
Arabischبارز، مرتفع
Persischبرجسته شدن، بلند شدن
Urduاُوپر اٹھنا

aufragen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von aufragen

  • empor-, in die Höhe ragen, aufsteigen, (sich) auftürmen, (sich) aufbauen, emporragen, hochragen

aufragen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb aufragen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts aufragen


Die auf·ragen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs auf·ragen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ragt auf - ragte auf - hat aufgeragt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary aufragen und unter aufragen im Duden.

aufragen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich rag(e) aufragte aufrage aufragte auf-
du ragst aufragtest aufragest aufragtest aufrag(e) auf
er ragt aufragte aufrage aufragte auf-
wir ragen aufragten aufragen aufragten aufragen auf
ihr ragt aufragtet aufraget aufragtet aufragt auf
sie ragen aufragten aufragen aufragten aufragen auf

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich rag(e) auf, du ragst auf, er ragt auf, wir ragen auf, ihr ragt auf, sie ragen auf
  • Präteritum: ich ragte auf, du ragtest auf, er ragte auf, wir ragten auf, ihr ragtet auf, sie ragten auf
  • Perfekt: ich habe aufgeragt, du hast aufgeragt, er hat aufgeragt, wir haben aufgeragt, ihr habt aufgeragt, sie haben aufgeragt
  • Plusquamperfekt: ich hatte aufgeragt, du hattest aufgeragt, er hatte aufgeragt, wir hatten aufgeragt, ihr hattet aufgeragt, sie hatten aufgeragt
  • Futur I: ich werde aufragen, du wirst aufragen, er wird aufragen, wir werden aufragen, ihr werdet aufragen, sie werden aufragen
  • Futur II: ich werde aufgeragt haben, du wirst aufgeragt haben, er wird aufgeragt haben, wir werden aufgeragt haben, ihr werdet aufgeragt haben, sie werden aufgeragt haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich rage auf, du ragest auf, er rage auf, wir ragen auf, ihr raget auf, sie ragen auf
  • Präteritum: ich ragte auf, du ragtest auf, er ragte auf, wir ragten auf, ihr ragtet auf, sie ragten auf
  • Perfekt: ich habe aufgeragt, du habest aufgeragt, er habe aufgeragt, wir haben aufgeragt, ihr habet aufgeragt, sie haben aufgeragt
  • Plusquamperfekt: ich hätte aufgeragt, du hättest aufgeragt, er hätte aufgeragt, wir hätten aufgeragt, ihr hättet aufgeragt, sie hätten aufgeragt
  • Futur I: ich werde aufragen, du werdest aufragen, er werde aufragen, wir werden aufragen, ihr werdet aufragen, sie werden aufragen
  • Futur II: ich werde aufgeragt haben, du werdest aufgeragt haben, er werde aufgeragt haben, wir werden aufgeragt haben, ihr werdet aufgeragt haben, sie werden aufgeragt haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde aufragen, du würdest aufragen, er würde aufragen, wir würden aufragen, ihr würdet aufragen, sie würden aufragen
  • Plusquamperfekt: ich würde aufgeragt haben, du würdest aufgeragt haben, er würde aufgeragt haben, wir würden aufgeragt haben, ihr würdet aufgeragt haben, sie würden aufgeragt haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: rag(e) (du) auf, ragen wir auf, ragt (ihr) auf, ragen Sie auf

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: aufragen, aufzuragen
  • Infinitiv II: aufgeragt haben, aufgeragt zu haben
  • Partizip I: aufragend
  • Partizip II: aufgeragt

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 2509678

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 423325, 300564, 90643

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: aufragen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9