Konjugation des Verbs ausdeutschen

Das Konjugieren des Verbs ausdeutschen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind deutscht aus, deutschte aus und hat ausgedeutscht. Als Hilfsverb von ausdeutschen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe aus- von ausdeutschen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb ausdeutschen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für ausdeutschen. Man kann nicht nur ausdeutschen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare

regelmäßig · haben · trennbar

aus·deutschen

deutscht aus · deutschte aus · hat ausgedeutscht

 s-Verschmelzung und e-Erweiterung 

Englisch clarify, explain simply, make clear, repeat

/aʊsˈdɔʏtʃən/ · /ˈdɔʏtʃt aʊs/ · /ˈdɔʏtʃtə aʊs/ · /aʊsɡəˈdɔʏtʃt/

verständlich erklären, in einfachen Worten sagen, wiederholen, deutlich machen

Akk., (Dat.)

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von ausdeutschen

Präsens

ich deutsch(e)⁵ aus
du deutsch(s)⁵t aus
er deutscht aus
wir deutschen aus
ihr deutscht aus
sie deutschen aus

Präteritum

ich deutschte aus
du deutschtest aus
er deutschte aus
wir deutschten aus
ihr deutschtet aus
sie deutschten aus

Imperativ

-
deutsch(e)⁵ (du) aus
-
deutschen wir aus
deutscht (ihr) aus
deutschen Sie aus

Konjunktiv I

ich deutsche aus
du deutschest aus
er deutsche aus
wir deutschen aus
ihr deutschet aus
sie deutschen aus

Konjunktiv II

ich deutschte aus
du deutschtest aus
er deutschte aus
wir deutschten aus
ihr deutschtet aus
sie deutschten aus

Infinitiv

ausdeutschen
auszudeutschen

Partizip

ausdeutschend
ausgedeutscht

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb ausdeutschen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich deutsch(e)⁵ aus
du deutsch(s)⁵t aus
er deutscht aus
wir deutschen aus
ihr deutscht aus
sie deutschen aus

Präteritum

ich deutschte aus
du deutschtest aus
er deutschte aus
wir deutschten aus
ihr deutschtet aus
sie deutschten aus

Perfekt

ich habe ausgedeutscht
du hast ausgedeutscht
er hat ausgedeutscht
wir haben ausgedeutscht
ihr habt ausgedeutscht
sie haben ausgedeutscht

Plusquam.

ich hatte ausgedeutscht
du hattest ausgedeutscht
er hatte ausgedeutscht
wir hatten ausgedeutscht
ihr hattet ausgedeutscht
sie hatten ausgedeutscht

Futur I

ich werde ausdeutschen
du wirst ausdeutschen
er wird ausdeutschen
wir werden ausdeutschen
ihr werdet ausdeutschen
sie werden ausdeutschen

Futur II

ich werde ausgedeutscht haben
du wirst ausgedeutscht haben
er wird ausgedeutscht haben
wir werden ausgedeutscht haben
ihr werdet ausgedeutscht haben
sie werden ausgedeutscht haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb ausdeutschen


Konjunktiv I

ich deutsche aus
du deutschest aus
er deutsche aus
wir deutschen aus
ihr deutschet aus
sie deutschen aus

Konjunktiv II

ich deutschte aus
du deutschtest aus
er deutschte aus
wir deutschten aus
ihr deutschtet aus
sie deutschten aus

Konj. Perfekt

ich habe ausgedeutscht
du habest ausgedeutscht
er habe ausgedeutscht
wir haben ausgedeutscht
ihr habet ausgedeutscht
sie haben ausgedeutscht

Konj. Plusquam.

ich hätte ausgedeutscht
du hättest ausgedeutscht
er hätte ausgedeutscht
wir hätten ausgedeutscht
ihr hättet ausgedeutscht
sie hätten ausgedeutscht

Konj. Futur I

ich werde ausdeutschen
du werdest ausdeutschen
er werde ausdeutschen
wir werden ausdeutschen
ihr werdet ausdeutschen
sie werden ausdeutschen

Konj. Futur II

ich werde ausgedeutscht haben
du werdest ausgedeutscht haben
er werde ausgedeutscht haben
wir werden ausgedeutscht haben
ihr werdet ausgedeutscht haben
sie werden ausgedeutscht haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde ausdeutschen
du würdest ausdeutschen
er würde ausdeutschen
wir würden ausdeutschen
ihr würdet ausdeutschen
sie würden ausdeutschen

Konj. Plusquam.

ich würde ausgedeutscht haben
du würdest ausgedeutscht haben
er würde ausgedeutscht haben
wir würden ausgedeutscht haben
ihr würdet ausgedeutscht haben
sie würden ausgedeutscht haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb ausdeutschen


Präsens

deutsch(e)⁵ (du) aus
deutschen wir aus
deutscht (ihr) aus
deutschen Sie aus

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für ausdeutschen


Infinitiv I


ausdeutschen
auszudeutschen

Infinitiv II


ausgedeutscht haben
ausgedeutscht zu haben

Partizip I


ausdeutschend

Partizip II


ausgedeutscht
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von ausdeutschen


Deutsch ausdeutschen
Englisch clarify, explain simply, make clear, repeat
Russisch растолковать, растолковывать, объяснять, разъяснять
Spanisch aclarar, explicar, repetir
Französisch clarifier, expliquer
Türkisch anlaşılır kılmak, açıkça ifade etmek
Portugiesisch explicar, tornar claro
Italienisch chiarire, ripetere, spiegare
Rumänisch clarifica, explica
Ungarisch egyszerű szavakkal mondani, megismételni, világossá tenni, érthetően elmagyarázni
Polnisch powtórzyć, wyjaśnić, zrozumiale
Griechisch εξηγώ απλά, καθιστώ κατανοητό
Niederländisch duidelijk maken, herhalen, verklaren
Tschechisch objasnit, vysvětlit
Schwedisch förklara, tydliggöra
Dänisch forklare, gøre klart
Japanisch 分かりやすく説明する, 明確にする, 簡単に言う, 繰り返す
Katalanisch clarificar, explicar, repetir
Finnisch ilmaista, selittää
Norwegisch forklare, gjøre tydelig
Baskisch argitu, argitzeko
Serbisch objašnjavati, razjasniti
Mazedonisch објаснување, разјаснување
Slowenisch pojasniti, ponoviti, razložiti
Slowakisch objasniť, vysvetliť
Bosnisch objašnjavati, razjasniti
Kroatisch objasniti, razjasniti
Ukrainisch зрозуміло пояснити, повторити, простими словами сказати, чітко пояснити
Bulgarisch изяснявам, обяснявам, повтарям
Belorussisch зразумела тлумачыць, ясна казаць
Indonesisch memperjelas, menjelaskan
Vietnamesisch giải thích, làm rõ
Usbekisch oydinlashtirmoq, tushuntirmoq
Hindi समझाना, स्पष्ट करना
Chinesisch 说明, 说清楚
Thailändisch ชี้แจง, อธิบาย
Koreanisch 분명히 하다, 설명하다
Aserbaidschanisch aydınlaşdırmaq, izah etmək
Georgisch ახსნა, განმარტვა
Bengalisch ব্যাখ্যা করা, স্পষ্ট করা
Albanisch shpjegoj, sqaroj
Marathi समजावणे, स्पष्ट करणे
Nepalesisch व्याख्या गर्नु, स्पष्ट पार्नु
Telugu వివరించడం, స్పష్టం చేయడం
Lettisch izskaidrot, paskaidrot
Tamil தெளிவுபடுத்துதல், விளக்குதல்
Estnisch selgeks tegema, selgitama
Armenisch բացատրել, պարզաբանել
Kurdisch zelal kirin, şirove kirin
Hebräischלהבהיר، להסביר
Arabischتوضيح، شرح بسيط
Persischتوضیح واضح، وضیح دادن
Urduسمجھانا، واضح کرنا

ausdeutschen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von ausdeutschen

  • verständlich erklären, in einfachen Worten sagen, wiederholen, deutlich machen

ausdeutschen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb ausdeutschen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts ausdeutschen


Die aus·deutschen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs aus·deutschen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (deutscht aus - deutschte aus - hat ausgedeutscht) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary ausdeutschen und unter ausdeutschen im Duden.

ausdeutschen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich deutsch(e) ausdeutschte ausdeutsche ausdeutschte aus-
du deutsch(s)t ausdeutschtest ausdeutschest ausdeutschtest ausdeutsch(e) aus
er deutscht ausdeutschte ausdeutsche ausdeutschte aus-
wir deutschen ausdeutschten ausdeutschen ausdeutschten ausdeutschen aus
ihr deutscht ausdeutschtet ausdeutschet ausdeutschtet ausdeutscht aus
sie deutschen ausdeutschten ausdeutschen ausdeutschten ausdeutschen aus

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich deutsch(e) aus, du deutsch(s)t aus, er deutscht aus, wir deutschen aus, ihr deutscht aus, sie deutschen aus
  • Präteritum: ich deutschte aus, du deutschtest aus, er deutschte aus, wir deutschten aus, ihr deutschtet aus, sie deutschten aus
  • Perfekt: ich habe ausgedeutscht, du hast ausgedeutscht, er hat ausgedeutscht, wir haben ausgedeutscht, ihr habt ausgedeutscht, sie haben ausgedeutscht
  • Plusquamperfekt: ich hatte ausgedeutscht, du hattest ausgedeutscht, er hatte ausgedeutscht, wir hatten ausgedeutscht, ihr hattet ausgedeutscht, sie hatten ausgedeutscht
  • Futur I: ich werde ausdeutschen, du wirst ausdeutschen, er wird ausdeutschen, wir werden ausdeutschen, ihr werdet ausdeutschen, sie werden ausdeutschen
  • Futur II: ich werde ausgedeutscht haben, du wirst ausgedeutscht haben, er wird ausgedeutscht haben, wir werden ausgedeutscht haben, ihr werdet ausgedeutscht haben, sie werden ausgedeutscht haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich deutsche aus, du deutschest aus, er deutsche aus, wir deutschen aus, ihr deutschet aus, sie deutschen aus
  • Präteritum: ich deutschte aus, du deutschtest aus, er deutschte aus, wir deutschten aus, ihr deutschtet aus, sie deutschten aus
  • Perfekt: ich habe ausgedeutscht, du habest ausgedeutscht, er habe ausgedeutscht, wir haben ausgedeutscht, ihr habet ausgedeutscht, sie haben ausgedeutscht
  • Plusquamperfekt: ich hätte ausgedeutscht, du hättest ausgedeutscht, er hätte ausgedeutscht, wir hätten ausgedeutscht, ihr hättet ausgedeutscht, sie hätten ausgedeutscht
  • Futur I: ich werde ausdeutschen, du werdest ausdeutschen, er werde ausdeutschen, wir werden ausdeutschen, ihr werdet ausdeutschen, sie werden ausdeutschen
  • Futur II: ich werde ausgedeutscht haben, du werdest ausgedeutscht haben, er werde ausgedeutscht haben, wir werden ausgedeutscht haben, ihr werdet ausgedeutscht haben, sie werden ausgedeutscht haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde ausdeutschen, du würdest ausdeutschen, er würde ausdeutschen, wir würden ausdeutschen, ihr würdet ausdeutschen, sie würden ausdeutschen
  • Plusquamperfekt: ich würde ausgedeutscht haben, du würdest ausgedeutscht haben, er würde ausgedeutscht haben, wir würden ausgedeutscht haben, ihr würdet ausgedeutscht haben, sie würden ausgedeutscht haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: deutsch(e) (du) aus, deutschen wir aus, deutscht (ihr) aus, deutschen Sie aus

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: ausdeutschen, auszudeutschen
  • Infinitiv II: ausgedeutscht haben, ausgedeutscht zu haben
  • Partizip I: ausdeutschend
  • Partizip II: ausgedeutscht

Kommentare



Anmelden

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 442036

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9