Konjugation des Verbs daransetzen
Das Konjugieren des Verbs daransetzen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind setzt daran, setzte daran und hat darangesetzt. Als Hilfsverb von daransetzen wird "haben" verwendet. Das Verb daransetzen kann reflexiv genutzt werden. Die Vorsilbe daran- von daransetzen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb daransetzen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für daransetzen. Man kann nicht nur daransetzen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
regelmäßig · haben · trennbar
setzt daran · setzte daran · hat darangesetzt
s-Verschmelzung und e-Erweiterung
embark on, set about it, tackle
/daˈʁanˌzɛtsən/ · /zɛtst daˈʁan/ · /zɛtstə daˈʁan/ · /daˈʁanɡəˌzɛtst/
sich an eine Aufgabe wagen
Akk., (sich+A)
» Wir werden alles daransetzen
, unserem Kind den Besuch einer guten Universität zu ermöglichen. We will do everything we can to enable our child to visit a good university.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von daransetzen
Präsens
ich | setz(e)⁵ | daran |
du | setzt | daran |
er | setzt | daran |
wir | setzen | daran |
ihr | setzt | daran |
sie | setzen | daran |
Präteritum
ich | setzte | daran |
du | setztest | daran |
er | setzte | daran |
wir | setzten | daran |
ihr | setztet | daran |
sie | setzten | daran |
Konjunktiv I
ich | setze | daran |
du | setzest | daran |
er | setze | daran |
wir | setzen | daran |
ihr | setzet | daran |
sie | setzen | daran |
Konjunktiv II
ich | setzte | daran |
du | setztest | daran |
er | setzte | daran |
wir | setzten | daran |
ihr | setztet | daran |
sie | setzten | daran |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb daransetzen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | setz(e)⁵ | daran |
du | setzt | daran |
er | setzt | daran |
wir | setzen | daran |
ihr | setzt | daran |
sie | setzen | daran |
Präteritum
ich | setzte | daran |
du | setztest | daran |
er | setzte | daran |
wir | setzten | daran |
ihr | setztet | daran |
sie | setzten | daran |
Perfekt
ich | habe | darangesetzt |
du | hast | darangesetzt |
er | hat | darangesetzt |
wir | haben | darangesetzt |
ihr | habt | darangesetzt |
sie | haben | darangesetzt |
Plusquam.
ich | hatte | darangesetzt |
du | hattest | darangesetzt |
er | hatte | darangesetzt |
wir | hatten | darangesetzt |
ihr | hattet | darangesetzt |
sie | hatten | darangesetzt |
Futur I
ich | werde | daransetzen |
du | wirst | daransetzen |
er | wird | daransetzen |
wir | werden | daransetzen |
ihr | werdet | daransetzen |
sie | werden | daransetzen |
Futur II
ich | werde | darangesetzt | haben |
du | wirst | darangesetzt | haben |
er | wird | darangesetzt | haben |
wir | werden | darangesetzt | haben |
ihr | werdet | darangesetzt | haben |
sie | werden | darangesetzt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb daransetzen
Konjunktiv I
ich | setze | daran |
du | setzest | daran |
er | setze | daran |
wir | setzen | daran |
ihr | setzet | daran |
sie | setzen | daran |
Konjunktiv II
ich | setzte | daran |
du | setztest | daran |
er | setzte | daran |
wir | setzten | daran |
ihr | setztet | daran |
sie | setzten | daran |
Konj. Perfekt
ich | habe | darangesetzt |
du | habest | darangesetzt |
er | habe | darangesetzt |
wir | haben | darangesetzt |
ihr | habet | darangesetzt |
sie | haben | darangesetzt |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | darangesetzt |
du | hättest | darangesetzt |
er | hätte | darangesetzt |
wir | hätten | darangesetzt |
ihr | hättet | darangesetzt |
sie | hätten | darangesetzt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb daransetzen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für daransetzen
Beispiele
Beispielsätze für daransetzen
-
Wir werden alles
daransetzen
, unserem Kind den Besuch einer guten Universität zu ermöglichen.
We will do everything we can to enable our child to visit a good university.
-
Obwohl die amerikanische Regierung jahrzehntelang alles
daransetzte
, den Indianern nicht nur ihr Land, sondern auch ihre Kultur und ihre Sprache zu nehmen, haben die Rituale bis heute überlebt.
Although the American government spent decades trying to take away not only the land of the Indians but also their culture and language, the rituals have survived to this day.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von daransetzen
-
daransetzen
embark on, set about it, tackle
применять, приступить, употреблять
empezar, abordar, hacer, ponerse
mettre en œuvre, s'attaquer, s'y mettre
girişmek, çaba göstermek
assumir, enfrentar
affrontare, impegnarsi, impiegare, mettersi sotto
se angaja, se apuca
feladatba fogni
podjąć się zadania, zabrać się za zadanie
αναλαμβάνω, διακινδυνεύω, ξεκινώ, στρώνομαι +inf
aan de slag gaan, aanpakken, inzetten
odvážit se
satsa, sätta in, ta sig an
sætte på spil, tage fat på, vove
取り組む, 挑戦する
afrontar, enfrontar-se
aloittaa, ryhtyä
begynne, ta fatt på
erronka hartu
pristupiti, započeti
започнува, предизвик
lotiti se naloge
pustiť sa do úlohy, začať s úlohou
pristupiti, započeti
pristupiti, započeti
взятися за справу, пристати до завдання
започвам, приступвам
прыступіць да задачы
memulai, mencoba
bắt tay vào, thử
kirishmoq, urinmoq
प्रयास करना, हाथ डालना
尝试, 着手
พยายาม, เริ่มลงมือ
시도하다, 착수하다
cəhd etmək, əl atmaq
დაწყება, ცდა
চেষ্টা করা, হাতে নেওয়া
filloj, marr përsipër
प्रयत्न करणे, हात घालणे
प्रयत्न गर्नु, सुरु गर्नु
ప్రయత్నించు, ప్రారంభించు
uzņemties, ķerties pie
ஆரம்பிக்க, முயற்சி செய்ய
asuma, rinda pistma
ձեռనարկել, սկսել
cehd kirin, dest pê kirin
להתמודד
يتجرأ على مهمة
به کار پرداختن، شروع به کار کردن
کام شروع کرنا، کوشش کرنا
daransetzen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von daransetzenBildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von daransetzen
≡ dransetzen
≡ darangehen
≡ ersetzen
≡ besetzen
≡ daranmachen
≡ aussetzen
≡ aufsetzen
≡ festsetzen
≡ freisetzen
≡ davorsetzen
≡ daranwenden
≡ absetzen
≡ dazusetzen
≡ fortsetzen
≡ herabsetzen
≡ einsetzen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb daransetzen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts daransetzen
Die daran·setzen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs daran·setzen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (setzt daran - setzte daran - hat darangesetzt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary daransetzen und unter daransetzen im Duden.
daransetzen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | setz(e) daran | setzte daran | setze daran | setzte daran | - |
du | setzt daran | setztest daran | setzest daran | setztest daran | setz(e) daran |
er | setzt daran | setzte daran | setze daran | setzte daran | - |
wir | setzen daran | setzten daran | setzen daran | setzten daran | setzen daran |
ihr | setzt daran | setztet daran | setzet daran | setztet daran | setzt daran |
sie | setzen daran | setzten daran | setzen daran | setzten daran | setzen daran |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich setz(e) daran, du setzt daran, er setzt daran, wir setzen daran, ihr setzt daran, sie setzen daran
- Präteritum: ich setzte daran, du setztest daran, er setzte daran, wir setzten daran, ihr setztet daran, sie setzten daran
- Perfekt: ich habe darangesetzt, du hast darangesetzt, er hat darangesetzt, wir haben darangesetzt, ihr habt darangesetzt, sie haben darangesetzt
- Plusquamperfekt: ich hatte darangesetzt, du hattest darangesetzt, er hatte darangesetzt, wir hatten darangesetzt, ihr hattet darangesetzt, sie hatten darangesetzt
- Futur I: ich werde daransetzen, du wirst daransetzen, er wird daransetzen, wir werden daransetzen, ihr werdet daransetzen, sie werden daransetzen
- Futur II: ich werde darangesetzt haben, du wirst darangesetzt haben, er wird darangesetzt haben, wir werden darangesetzt haben, ihr werdet darangesetzt haben, sie werden darangesetzt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich setze daran, du setzest daran, er setze daran, wir setzen daran, ihr setzet daran, sie setzen daran
- Präteritum: ich setzte daran, du setztest daran, er setzte daran, wir setzten daran, ihr setztet daran, sie setzten daran
- Perfekt: ich habe darangesetzt, du habest darangesetzt, er habe darangesetzt, wir haben darangesetzt, ihr habet darangesetzt, sie haben darangesetzt
- Plusquamperfekt: ich hätte darangesetzt, du hättest darangesetzt, er hätte darangesetzt, wir hätten darangesetzt, ihr hättet darangesetzt, sie hätten darangesetzt
- Futur I: ich werde daransetzen, du werdest daransetzen, er werde daransetzen, wir werden daransetzen, ihr werdet daransetzen, sie werden daransetzen
- Futur II: ich werde darangesetzt haben, du werdest darangesetzt haben, er werde darangesetzt haben, wir werden darangesetzt haben, ihr werdet darangesetzt haben, sie werden darangesetzt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde daransetzen, du würdest daransetzen, er würde daransetzen, wir würden daransetzen, ihr würdet daransetzen, sie würden daransetzen
- Plusquamperfekt: ich würde darangesetzt haben, du würdest darangesetzt haben, er würde darangesetzt haben, wir würden darangesetzt haben, ihr würdet darangesetzt haben, sie würden darangesetzt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: setz(e) (du) daran, setzen wir daran, setzt (ihr) daran, setzen Sie daran
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: daransetzen, daranzusetzen
- Infinitiv II: darangesetzt haben, darangesetzt zu haben
- Partizip I: daransetzend
- Partizip II: darangesetzt