Konjugation des Verbs donnern
Das Konjugieren des Verbs donnern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind donnert, donnerte und hat gedonnert. Als Hilfsverb von donnern wird "haben" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "sein". Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb donnern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für donnern. Man kann nicht nur donnern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A2. Kommentare ☆
A2 · regelmäßig · haben
donnert · donnerte · hat gedonnert
Unpersönliches Verb (nur 3. Person Singular) Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
thunder, booming
/ˈdɔnɐn/ · /ˈdɔnɐt/ · /ˈdɔnɐtə/ · /ɡəˈdɔnɐt/
als Folge eines Blitzes ein lautes Geräusch verursachen; laut reden; grummeln, poltern, schreien
(Akk., durch+A, über+A, auf+A, gegen+A)
» Später, im Geschwader, erzählte man mir, es habe fürchterlich gedonnert
, aber ich erinnere mich nicht, auch nur einen Donnerschlag gehört zu haben, nachdem ich ins Wasser gesprungen war. Later, in the squadron, I was told that it had thundered terribly, but I do not remember hearing even a single clap of thunder after I jumped into the water.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von donnern
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb donnern konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
| ich | habe | gedonnert |
| du | hast | gedonnert |
| es | hat | gedonnert |
| wir | haben | gedonnert |
| ihr | habt | gedonnert |
| sie | haben | gedonnert |
Plusquam.
| ich | hatte | gedonnert |
| du | hattest | gedonnert |
| es | hatte | gedonnert |
| wir | hatten | gedonnert |
| ihr | hattet | gedonnert |
| sie | hatten | gedonnert |
Futur I
| ich | werde | donnern |
| du | wirst | donnern |
| es | wird | donnern |
| wir | werden | donnern |
| ihr | werdet | donnern |
| sie | werden | donnern |
Futur II
| ich | werde | gedonnert | haben |
| du | wirst | gedonnert | haben |
| es | wird | gedonnert | haben |
| wir | werden | gedonnert | haben |
| ihr | werdet | gedonnert | haben |
| sie | werden | gedonnert | haben |
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb donnern
Konj. Perfekt
| ich | habe | gedonnert |
| du | habest | gedonnert |
| es | habe | gedonnert |
| wir | haben | gedonnert |
| ihr | habet | gedonnert |
| sie | haben | gedonnert |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | gedonnert |
| du | hättest | gedonnert |
| es | hätte | gedonnert |
| wir | hätten | gedonnert |
| ihr | hättet | gedonnert |
| sie | hätten | gedonnert |
Konj. Futur I
| ich | werde | donnern |
| du | werdest | donnern |
| es | werde | donnern |
| wir | werden | donnern |
| ihr | werdet | donnern |
| sie | werden | donnern |
Konj. Futur II
| ich | werde | gedonnert | haben |
| du | werdest | gedonnert | haben |
| es | werde | gedonnert | haben |
| wir | werden | gedonnert | haben |
| ihr | werdet | gedonnert | haben |
| sie | werden | gedonnert | haben |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb donnern
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für donnern
Beispiele
Beispielsätze für donnern
-
Später, im Geschwader, erzählte man mir, es habe fürchterlich
gedonnert
, aber ich erinnere mich nicht, auch nur einen Donnerschlag gehört zu haben, nachdem ich ins Wasser gesprungen war.
Later, in the squadron, I was told that it had thundered terribly, but I do not remember hearing even a single clap of thunder after I jumped into the water.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von donnern
-
donnern
thunder, booming
греметь, громыхать, грохотать, гром, громко говорить, громыхнуть, мчаться с грохотом, пронестись с грохотом
tronar, hablar fuerte, retumbar
tonner, fulminer contre, gronder, parler fort, tempêter contre, tonner contre
gürlemek, gök gürültüsü, gürültü yapmak, yüksek sesle konuşmak
trovejar, estrondar, gritar, ribombar, rugir, troar, tronar
tuonare, fare una sfuriata, inveire, parlare forte, rimbombare, rintronare, tonare
striga, tunet, vorbi tare
dörög, dörgés, hangosan beszél, harsog, ordít
dudnić, grzmieć, grzmotnąć, grzmot, głośno mówić, huczeć, kląć, walić w
βροντή, βροντώ
donderen, brallen, brullen, hard praten, knallen, kwakken, luid praten
hrom, hřmět, řvát
dåna, dundra, braka, mullra, prata högt, skrika, åska
brage, tale højt
大声で話す, 雷鳴
parlar fort, tro, tronar
jyrinä, jyrähtää, puhua kovaa
brumme, brøle, dønne, råpe
garrasi egin, oihukatu, thunder
glasno govoriti, grmljavina
гласно зборување, гром
glasno govoriti, grmeti
hromžiť, burácať, hrmot
glasno govoriti, grmjeti, grom
glasno govoriti, grmljavina
гриміти, греміти, громити, громихати
громко говорене, гърмя
гром, гучна размаўляць
berbicara keras, berteriak, menggelegar, mengguntur
la hét, nói to, sấm rền
baland gapirmoq, baqirmoq, gumburlamoq
कड़कना, गरजना, चिल्लाना, ज़ोर से बोलना
大声说, 大声说话, 打雷, 雷鸣
ตะโกน, พูดเสียงดัง, ฟ้าร้อง
고함치다, 천둥치다, 큰 소리로 말하다
guruldamaq, qışqırmaq, yüksək səslə danışmaq
ქუხვა, ყვირილი, ხმამაღლა ლაპარაკი
গর্জানো, চেঁচানো, জোরে বলা
bubullij, fol me zë të lartë, të bërtasësh
गर्जणे, जोरात बोलणे, मोठ्याने बोलणे
गर्जनु, चिच्याउनु, ठुलो स्वरमा बोल्नु
గర్జించు, చీఖేయడం, పెద్ద శబ్దంతో మాట్లాడటం
dārdēt, kliegt, skaļi runāt
இடிக்க, உயர்ந்த குரலில் பேசுதல், கூச்சலிடு, முழங்கு
karjuma, müristama, valjult rääkima
ամպրոպել, գոռալ, ձայնով բարձր խոսել
bi dengê bilind axaftin, qehqehandin
לְדַבֵּר בְּקוֹל גָּבוֹהַּ، רעש
رعد، صاح، يتحدث بصوت عال
غریدن، رعد، رعد زدن
زور سے بولنا، گڑگڑاہٹ
donnern in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von donnern- als Folge eines Blitzes ein lautes Geräusch verursachen, grummeln
- laut reden, poltern, schreien
- laut schimpfen, dröhnen, brausen, rumsen, brausen (Wellen), fegen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für donnern
jemand/etwas
durch/überdonnert
etwas jemand/etwas
gegendonnert
etwas jemand/etwas
gegen/aufdonnert
etwas
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von donnern
≡ abortieren
≡ achten
≡ addizieren
≡ adeln
≡ aasen
≡ achteln
≡ addieren
≡ ackern
≡ adoptieren
≡ aufdonnern
≡ adaptieren
≡ losdonnern
≡ andonnern
≡ aalen
≡ verdonnern
≡ abdizieren
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb donnern konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts donnern
Die donnern Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs donnern ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (donnert - donnerte - hat gedonnert) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary donnern und unter donnern im Duden.
donnern Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | donn(e)r(e) | donnerte | donn(e)re | donnerte | - |
| du | donnerst | donnertest | donnerst | donnertest | donn(e)r(e) |
| er | donnert | donnerte | donn(e)re | donnerte | - |
| wir | donnern | donnerten | donnern | donnerten | donnern |
| ihr | donnert | donnertet | donnert | donnertet | donnert |
| sie | donnern | donnerten | donnern | donnerten | donnern |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich donn(e)r(e), du donnerst, es donnert, wir donnern, ihr donnert, sie donnern
- Präteritum: ich donnerte, du donnertest, es donnerte, wir donnerten, ihr donnertet, sie donnerten
- Perfekt: ich habe gedonnert, du hast gedonnert, es hat gedonnert, wir haben gedonnert, ihr habt gedonnert, sie haben gedonnert
- Plusquamperfekt: ich hatte gedonnert, du hattest gedonnert, es hatte gedonnert, wir hatten gedonnert, ihr hattet gedonnert, sie hatten gedonnert
- Futur I: ich werde donnern, du wirst donnern, es wird donnern, wir werden donnern, ihr werdet donnern, sie werden donnern
- Futur II: ich werde gedonnert haben, du wirst gedonnert haben, es wird gedonnert haben, wir werden gedonnert haben, ihr werdet gedonnert haben, sie werden gedonnert haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich donn(e)re, du donnerst, es donn(e)re, wir donnern, ihr donnert, sie donnern
- Präteritum: ich donnerte, du donnertest, es donnerte, wir donnerten, ihr donnertet, sie donnerten
- Perfekt: ich habe gedonnert, du habest gedonnert, es habe gedonnert, wir haben gedonnert, ihr habet gedonnert, sie haben gedonnert
- Plusquamperfekt: ich hätte gedonnert, du hättest gedonnert, es hätte gedonnert, wir hätten gedonnert, ihr hättet gedonnert, sie hätten gedonnert
- Futur I: ich werde donnern, du werdest donnern, es werde donnern, wir werden donnern, ihr werdet donnern, sie werden donnern
- Futur II: ich werde gedonnert haben, du werdest gedonnert haben, es werde gedonnert haben, wir werden gedonnert haben, ihr werdet gedonnert haben, sie werden gedonnert haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde donnern, du würdest donnern, es würde donnern, wir würden donnern, ihr würdet donnern, sie würden donnern
- Plusquamperfekt: ich würde gedonnert haben, du würdest gedonnert haben, es würde gedonnert haben, wir würden gedonnert haben, ihr würdet gedonnert haben, sie würden gedonnert haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: donn(e)r(e) (du), donnern wir, donnert (ihr), donnern Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: donnern, zu donnern
- Infinitiv II: gedonnert haben, gedonnert zu haben
- Partizip I: donnernd
- Partizip II: gedonnert