Konjugation des Verbs tun

Das Konjugieren des Verbs tun erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind tut, tat und hat getan. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen u - a - a. Als Hilfsverb von tun wird "haben" verwendet. Das Verb tun kann reflexiv genutzt werden. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb tun zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für tun. Man kann nicht nur tun konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A1. 6Kommentare ☆4.6666665

Verb
tun
Substantiv
Tun, das
Substantiv
Tun, das
Video 

A1 · unregelmäßig · haben

tun

tut · tat · hat getan

 e-Erweiterung   e-Tilgung nach Vokal   Wechsel des Stammvokals  u - a - a   Konsonantenwechsel  - t -  

Englisch do, perform, work, put, work properly, act, corresponding, did, do something (about), execute, happen, make, set, bring about, cause, place, result in

eine Handlung ausführen; die zuvor im Kontext näher beschriebene; machen, bringen, platzieren, antun

(sich+D, sich+A, Akk., Dat., an+A, gegen+A, in+A, als)

» Eigene Bewegung tut gut. Englisch Personal movement is good.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von tun

Präsens

ich tu(e)⁵
du tust
er tut
wir tun
ihr tut
sie tun

Präteritum

ich tat
du tat(e)⁷st
er tat
wir taten
ihr tatet
sie taten

Imperativ

-
tu(e)⁵ (du)
-
tun wir
tut (ihr)
tun Sie

Konjunktiv I

ich tue
du tuest
er tue
wir tu(e)⁵n
ihr tuet
sie tu(e)⁵n

Konjunktiv II

ich täte
du tätest
er täte
wir täten
ihr tätet
sie täten

Infinitiv

tun
zu tun

Partizip

tuend
getan

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet


Indikativ

Das Verb tun konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich tu(e)⁵
du tust
er tut
wir tun
ihr tut
sie tun

Präteritum

ich tat
du tat(e)⁷st
er tat
wir taten
ihr tatet
sie taten

Perfekt

ich habe getan
du hast getan
er hat getan
wir haben getan
ihr habt getan
sie haben getan

Plusquam.

ich hatte getan
du hattest getan
er hatte getan
wir hatten getan
ihr hattet getan
sie hatten getan

Futur I

ich werde tun
du wirst tun
er wird tun
wir werden tun
ihr werdet tun
sie werden tun

Futur II

ich werde getan haben
du wirst getan haben
er wird getan haben
wir werden getan haben
ihr werdet getan haben
sie werden getan haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet


  • Eigene Bewegung tut gut. 
  • Was für ein Mensch tut so etwas? 
  • Schlaf tut gut. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb tun


Konjunktiv I

ich tue
du tuest
er tue
wir tu(e)⁵n
ihr tuet
sie tu(e)⁵n

Konjunktiv II

ich täte
du tätest
er täte
wir täten
ihr tätet
sie täten

Konj. Perfekt

ich habe getan
du habest getan
er habe getan
wir haben getan
ihr habet getan
sie haben getan

Konj. Plusquam.

ich hätte getan
du hättest getan
er hätte getan
wir hätten getan
ihr hättet getan
sie hätten getan

Konj. Futur I

ich werde tun
du werdest tun
er werde tun
wir werden tun
ihr werdet tun
sie werden tun

Konj. Futur II

ich werde getan haben
du werdest getan haben
er werde getan haben
wir werden getan haben
ihr werdet getan haben
sie werden getan haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Was täte Jesus? 
  • Tätest du es wieder? 
  • Täten Sie es wieder? 

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde tun
du würdest tun
er würde tun
wir würden tun
ihr würdet tun
sie würden tun

Konj. Plusquam.

ich würde getan haben
du würdest getan haben
er würde getan haben
wir würden getan haben
ihr würdet getan haben
sie würden getan haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb tun


Präsens

tu(e)⁵ (du)
tun wir
tut (ihr)
tun Sie

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für tun


Infinitiv I


tun
zu tun

Infinitiv II


getan haben
getan zu haben

Partizip I


tuend

Partizip II


getan

  • Hat Tom irgendwas getan ? 
  • Tom hat etwas sehr Dummes getan . 
  • Ich würde alles dafür tun . 

Beispiele

Beispielsätze für tun


  • Eigene Bewegung tut gut. 
    Englisch Personal movement is good.
  • Was für ein Mensch tut so etwas? 
    Englisch What kind of a person does something like that?
  • Schlaf tut gut. 
    Englisch Sleep is good.
  • Tu es nicht. 
    Englisch Don't do it.
  • Was tust du? 
    Englisch What are you doing?
  • Was tue ich? 
    Englisch What am I doing?
  • Hat Tom irgendwas getan ? 
    Englisch Did Tom do anything?

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von tun


Deutsch tun
Englisch do, perform, work, put, work properly, act, corresponding, did
Russisch делать, выполнять, исполнять, поставить, действие, заниматься сексом, класть, положить
Spanisch hacer, realizar, poner, cumplir, funcionar, causar, disimular, fingir
Französisch faire, fonctionner, mettre, arriver, convenir, faire semblant, agir, avoir des rapports
Türkisch yapmak, etmek, koymak, gerçekleştirmek, meydana getirmek, işlevini yerine getirmek, cinsel ilişki, davranmak
Portugiesisch fazer, funcionar, cumprir, fingir, acontecer, agir, bastar, pôr
Italienisch fare, funzionare, andare, agire, fingere, mettere, accadere, atteggiarsi
Rumänisch face, realiza, acționa, funcționa, avea relații sexuale, cauza, fi suficient, prezenta
Ungarisch csinál, cselekszik, tesz, tenni, csinálni, működik, teljesít, bánni
Polnisch robić, czynić, uczynić, wyrządzić, zrobić, działać, spełniać funkcję, doprowadzić
Griechisch κάνω, λειτουργώ, βάζω, εκτελώ, πράξη, αρκετώ, δουλεύω, θέτω
Niederländisch doen, gebeuren, functioneren, verrichten, werken, behandelen, handelen, plaatsen
Tschechisch dělat, činit, konat, udělat, učinit, plnit, jednat, mít pohlavní styk
Schwedisch göra, utföra, behandla, framställa, fungera, föra till, förvränga, ha samlag
Dänisch gøre, komme, lade, lave, putte, udføre, virke, behandle
Japanisch する, やる, 成す, 致す, 行う, 処理する, 十分である, 実行する
Katalanisch fer, complir, funcionar, causar, fingir, posar, simular, suficient
Finnisch tehdä, toimia, suorittaa, laittaa, panna, aiheuttaa, asettaa, esittää
Norwegisch gjøre, utføre, behandle, foreta, framstille, føre til, ha samleie, holde
Baskisch egin, egon, egitea, funtzioa betetzea, basta, deskribatu, gertatu, harreman sexuala
Serbisch činiti, raditi, dovesti do, funkcionisati, imati odnos, izvršiti, postupati, predstaviti
Mazedonisch извршува, прави, доведам до, достигнува, извршување, имати сексуален однос, постави, постапувам
Slowenisch izvesti, narediti, delovati, izvajati, imeti spolni odnos, postaviti, prikazati, pripeljati
Slowakisch robiť, vykonávať, plniť funkciu, dať, mať pohlavný styk, postačovať, pracovať podľa predpisov, prezentovať
Bosnisch raditi, izvršiti, činiti, dovesti do, imati odnos, izgledati, postaviti, postupati
Kroatisch raditi, izvršiti, činiti, dovesti do, imati spolni odnos, obavljati, prezentirati, prikazati
Ukrainisch робити, виконувати, виконати, вчиняти, змінювати
Bulgarisch правя, извършвам, действие, достига, изпълнявам, изпълнявам функция, имам полов акт, осъществявам
Belorussisch рабіць, выконваць, зрабіць, функцыянаваць, абыходзіцца, адпавядаць, выканаць, выклікаць
Hebräischלעשות، לפעול، למלא תפקיד، לְהַצִיג، לגרום، להספיק، להתייחס، לטפל
Arabischعمل، فعل، أداء، تحريف، تغيير، جعل، معاملة، ممارسة الجنس
Persischانجام دادن، عمل کردن، کردن، رفتار کردن، سکس داشتن، قرار دادن، موجب شدن، نزدیکی
Urduکرنا، عمل کرنا، کام کرنا، تشریح، جنسی تعلق رکھنا، رکھنا، سلوک کرنا، لانا

tun in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von tun

  • eine Handlung ausführen, die zuvor im Kontext näher beschriebene, machen, bringen, platzieren, antun
  • eine Handlung ausführen, die zuvor im Kontext näher beschriebene, machen, bringen, platzieren, antun
  • eine Handlung ausführen, die zuvor im Kontext näher beschriebene, machen, bringen, platzieren, antun
  • eine Handlung ausführen, die zuvor im Kontext näher beschriebene, machen, bringen, platzieren, antun
  • eine Handlung ausführen, die zuvor im Kontext näher beschriebene, machen, bringen, platzieren, antun
  • ...

tun in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für tun


  • jemand tut als so
  • jemand/etwas tut an/in etwas
  • jemand/etwas tut etwas an/in etwas
  • jemand/etwas tut etwas in etwas
  • jemand/etwas tut gegen etwas
  • jemand/etwas tut in etwas

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb tun konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts tun


Die tun Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs tun ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (tut - tat - hat getan) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary tun und unter tun im Duden.

tun Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich tu(e)tattuetäte-
du tusttat(e)sttuesttätesttu(e)
er tuttattuetäte-
wir tuntatentu(e)ntätentun
ihr tuttatettuettätettut
sie tuntatentu(e)ntätentun

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich tu(e), du tust, er tut, wir tun, ihr tut, sie tun
  • Präteritum: ich tat, du tat(e)st, er tat, wir taten, ihr tatet, sie taten
  • Perfekt: ich habe getan, du hast getan, er hat getan, wir haben getan, ihr habt getan, sie haben getan
  • Plusquamperfekt: ich hatte getan, du hattest getan, er hatte getan, wir hatten getan, ihr hattet getan, sie hatten getan
  • Futur I: ich werde tun, du wirst tun, er wird tun, wir werden tun, ihr werdet tun, sie werden tun
  • Futur II: ich werde getan haben, du wirst getan haben, er wird getan haben, wir werden getan haben, ihr werdet getan haben, sie werden getan haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich tue, du tuest, er tue, wir tu(e)n, ihr tuet, sie tu(e)n
  • Präteritum: ich täte, du tätest, er täte, wir täten, ihr tätet, sie täten
  • Perfekt: ich habe getan, du habest getan, er habe getan, wir haben getan, ihr habet getan, sie haben getan
  • Plusquamperfekt: ich hätte getan, du hättest getan, er hätte getan, wir hätten getan, ihr hättet getan, sie hätten getan
  • Futur I: ich werde tun, du werdest tun, er werde tun, wir werden tun, ihr werdet tun, sie werden tun
  • Futur II: ich werde getan haben, du werdest getan haben, er werde getan haben, wir werden getan haben, ihr werdet getan haben, sie werden getan haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde tun, du würdest tun, er würde tun, wir würden tun, ihr würdet tun, sie würden tun
  • Plusquamperfekt: ich würde getan haben, du würdest getan haben, er würde getan haben, wir würden getan haben, ihr würdet getan haben, sie würden getan haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: tu(e) (du), tun wir, tut (ihr), tun Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: tun, zu tun
  • Infinitiv II: getan haben, getan zu haben
  • Partizip I: tuend
  • Partizip II: getan

Kommentare


2022/06 · Antworten
★★★★★Elen meint: You are so kind! How so good people are all of you! Many people don’t know how learned Germany in so easy way, and for free! Thank with all my ❤️ God blessed you 💕💕💕💕


Anmelden

2018/01 · Antworten
Rainer meint: Wie heißt den die grammatische Form einer Aussage wie: "Bei Regen ist folgendes zu tun" Ich meine hier das "zu tun" oder "Die Fenster sind zu schließen". Die Verbform ist wohl der infinitiv, aber die ganze Aussage wirkt wie ein Imperativ.


Anmelden

2018/11
Marcus meint: Hallo Reiner, eine etwas späte Antwort, aber vielleich dennoch hilfreich: Beide Sätze könnte man als Ersatzformen für eine Passivkonstruktion mit einem Modalverb verstehen: Passiv mit Modalverb: "Bei Regen soll/muss Folgendes getan werden." | "Die Fenster sollen/müssen geschlossen werden. Ersatzform mit "sein zu + Infinitiv: "Bei Regen ist Folgendes zu tun." | "Die Fenster sind zu schließen." Gruß Marcus

2017/12 · Antworten
Hexe meint: Lautet es tun oder tuen?


Anmelden

2017/12
Netzverb meint: Die Form tuen gibt es, allerdings ist damit nicht das gleiche wie mit tun gemeint. Das Verb tun ist eines der wenigen, die im Infinitiv nur mit "n" statt "en" geschrieben werden (weitere: sein, knien und nicht seien, knieen). Allerdings gibt es die Imperativform im Plural: "tuen" wir und "tuen Sie". Auch der normale Imperativ kann ein "e" haben "tu!" oder "tue!".

2017/08 · Antworten
★★★★ Mohammad jaar meint: Sehr gut


Anmelden

2017/07 · Antworten
Moataz meint: Ausgezeichnet !!


Anmelden

2017/06 · Antworten
★★★★★Andrs meint: Die Seite ist total Hilfreich! Vielen Dank.


Anmelden

2017/06
Netzverb meint: Danke :-)


Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 15333

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 1918876, 10451170, 6895255, 2471047, 10006983, 10006985, 5912490, 8080212, 1997569, 6011625, 6624982

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 15333, 15333, 15333, 15333, 15333, 15333, 15333, 15333, 15333, 15333, 15333, 15333

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: tun

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9