Konjugation des Verbs fortbleiben
Das Konjugieren des Verbs fortbleiben erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind bleibt fort, blieb fort und ist fortgeblieben. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen ei - ie - ie. Als Hilfsverb von fortbleiben wird "sein" verwendet. Die Vorsilbe fort- von fortbleiben ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb fortbleiben zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für fortbleiben. Man kann nicht nur fortbleiben konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · unregelmäßig · sein · trennbar
bleibt fort · blieb fort · ist fortgeblieben
Wechsel des Stammvokals ei - ie - ie
not return, remain away, stay away
/ˈfɔʁtˌbliːbn̩/ · /bliːpt fɔʁt/ · /bliːp fɔʁt/ · /ˈbliːbə fɔʁt/ · /ˈfɔʁtɡəˈbliːbn̩/
an einem entfernten Ort bleiben, wegbleiben, nicht zurückkehren; wegbleiben, fernbleiben, ausbleiben, fehlen, nicht kommen
» Das Geschäft geht immer schlechter, denn die Kunden bleiben
fort
. The business is getting worse and worse, as the customers are leaving.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von fortbleiben
Präsens
| ich | bleib(e)⁵ | fort |
| du | bleibst | fort |
| er | bleibt | fort |
| wir | bleiben | fort |
| ihr | bleibt | fort |
| sie | bleiben | fort |
Präteritum
| ich | blieb | fort |
| du | bliebst | fort |
| er | blieb | fort |
| wir | blieben | fort |
| ihr | bliebt | fort |
| sie | blieben | fort |
Konjunktiv I
| ich | bleibe | fort |
| du | bleibest | fort |
| er | bleibe | fort |
| wir | bleiben | fort |
| ihr | bleibet | fort |
| sie | bleiben | fort |
Konjunktiv II
| ich | bliebe | fort |
| du | bliebest | fort |
| er | bliebe | fort |
| wir | blieben | fort |
| ihr | bliebet | fort |
| sie | blieben | fort |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb fortbleiben konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ich | bleib(e)⁵ | fort |
| du | bleibst | fort |
| er | bleibt | fort |
| wir | bleiben | fort |
| ihr | bleibt | fort |
| sie | bleiben | fort |
Präteritum
| ich | blieb | fort |
| du | bliebst | fort |
| er | blieb | fort |
| wir | blieben | fort |
| ihr | bliebt | fort |
| sie | blieben | fort |
Perfekt
| ich | bin | fortgeblieben |
| du | bist | fortgeblieben |
| er | ist | fortgeblieben |
| wir | sind | fortgeblieben |
| ihr | seid | fortgeblieben |
| sie | sind | fortgeblieben |
Plusquam.
| ich | war | fortgeblieben |
| du | warst | fortgeblieben |
| er | war | fortgeblieben |
| wir | waren | fortgeblieben |
| ihr | wart | fortgeblieben |
| sie | waren | fortgeblieben |
Futur I
| ich | werde | fortbleiben |
| du | wirst | fortbleiben |
| er | wird | fortbleiben |
| wir | werden | fortbleiben |
| ihr | werdet | fortbleiben |
| sie | werden | fortbleiben |
Futur II
| ich | werde | fortgeblieben | sein |
| du | wirst | fortgeblieben | sein |
| er | wird | fortgeblieben | sein |
| wir | werden | fortgeblieben | sein |
| ihr | werdet | fortgeblieben | sein |
| sie | werden | fortgeblieben | sein |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb fortbleiben
Konjunktiv I
| ich | bleibe | fort |
| du | bleibest | fort |
| er | bleibe | fort |
| wir | bleiben | fort |
| ihr | bleibet | fort |
| sie | bleiben | fort |
Konjunktiv II
| ich | bliebe | fort |
| du | bliebest | fort |
| er | bliebe | fort |
| wir | blieben | fort |
| ihr | bliebet | fort |
| sie | blieben | fort |
Konj. Perfekt
| ich | sei | fortgeblieben |
| du | seiest | fortgeblieben |
| er | sei | fortgeblieben |
| wir | seien | fortgeblieben |
| ihr | seiet | fortgeblieben |
| sie | seien | fortgeblieben |
Konj. Plusquam.
| ich | wäre | fortgeblieben |
| du | wärest | fortgeblieben |
| er | wäre | fortgeblieben |
| wir | wären | fortgeblieben |
| ihr | wäret | fortgeblieben |
| sie | wären | fortgeblieben |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb fortbleiben
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für fortbleiben
Beispiele
Beispielsätze für fortbleiben
-
Das Geschäft geht immer schlechter, denn die Kunden
bleiben
fort
.
The business is getting worse and worse, as the customers are leaving.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von fortbleiben
-
fortbleiben
not return, remain away, stay away
отсутствовать, не возвращаться, оставаться вдали
no volver, permanecer, quedarse lejos
ne pas revenir, rester absent, rester éloigné
dönmemek, gelmemek, uzakta kalmak
ficar ausente, ficar longe, não aparecer, não comparecer, não vir, não voltar, permanecer longe
non venire, restare via, rimanere lontano
nu reveni, rămâne departe
elmaradni, nem visszatérni, távol maradni
nie pojawiać się, nie pojawić się, nie wracać, nie zjawiać, pozostawać
μένω μακριά, παραμένω μακριά
wegblijven, verblijven
nepřijít, nevrátit se, scházet, zůstat pryč
vara borta, stanna borta, utebli
blive borte, forblive, udeblive, være væk
戻らない, 留まる, 離れる
quedar-se lluny, romandre lluny
jäädä pois, poissa
bli borte, forbli
gelditu, urrun egon
ne vraćati se, ostati daleko
не се враќа, остана далеку
ne vrniti se, ostati stran
nevrátiť sa, zostať preč
ne vraćati se, ostati daleko
ne vraćati se, ostati daleko
залишатися, не повертатися
не се връща, остава на далечно място
заставацца далёка, не вяртацца
menjauh
ở xa
uzakta qolmoq
दूर रहना
留在远处
อยู่ห่าง
떠나 있다
uzaq qalmaq
შორს დარჩენა
দূরে থাকা
qëndroj larg
दूर राहणे
टाढा रहनु
దూరంగా ఉండటం
palikt prom
தூரம் இருக்குதல்
kaugel püsima
հեռ մնալ
li dûr bimînin
להיעדר، להישאר רחוק
البقاء بعيدًا، تخلف، عدم العودة، غاب
دور ماندن، غیبت کردن
دور رہنا، غائب رہنا
fortbleiben in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von fortbleiben- an einem entfernten Ort bleiben, wegbleiben, nicht zurückkehren, wegbleiben, fernbleiben, ausbleiben, fehlen, nicht kommen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von fortbleiben
≡ drinbleiben
≡ hierbleiben
≡ fortdenken
≡ dortbleiben
≡ fortfegen
≡ dranbleiben
≡ kleinbleiben
≡ aufbleiben
≡ beibleiben
≡ bleiben
≡ fortdrängen
≡ fortfahren
≡ fortfliegen
≡ festbleiben
≡ ausbleiben
≡ dableiben
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb fortbleiben konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts fortbleiben
Die fort·bleiben Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs fort·bleiben ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (bleibt fort - blieb fort - ist fortgeblieben) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary fortbleiben und unter fortbleiben im Duden.
fortbleiben Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | bleib(e) fort | blieb fort | bleibe fort | bliebe fort | - |
| du | bleibst fort | bliebst fort | bleibest fort | bliebest fort | bleib(e) fort |
| er | bleibt fort | blieb fort | bleibe fort | bliebe fort | - |
| wir | bleiben fort | blieben fort | bleiben fort | blieben fort | bleiben fort |
| ihr | bleibt fort | bliebt fort | bleibet fort | bliebet fort | bleibt fort |
| sie | bleiben fort | blieben fort | bleiben fort | blieben fort | bleiben fort |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich bleib(e) fort, du bleibst fort, er bleibt fort, wir bleiben fort, ihr bleibt fort, sie bleiben fort
- Präteritum: ich blieb fort, du bliebst fort, er blieb fort, wir blieben fort, ihr bliebt fort, sie blieben fort
- Perfekt: ich bin fortgeblieben, du bist fortgeblieben, er ist fortgeblieben, wir sind fortgeblieben, ihr seid fortgeblieben, sie sind fortgeblieben
- Plusquamperfekt: ich war fortgeblieben, du warst fortgeblieben, er war fortgeblieben, wir waren fortgeblieben, ihr wart fortgeblieben, sie waren fortgeblieben
- Futur I: ich werde fortbleiben, du wirst fortbleiben, er wird fortbleiben, wir werden fortbleiben, ihr werdet fortbleiben, sie werden fortbleiben
- Futur II: ich werde fortgeblieben sein, du wirst fortgeblieben sein, er wird fortgeblieben sein, wir werden fortgeblieben sein, ihr werdet fortgeblieben sein, sie werden fortgeblieben sein
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich bleibe fort, du bleibest fort, er bleibe fort, wir bleiben fort, ihr bleibet fort, sie bleiben fort
- Präteritum: ich bliebe fort, du bliebest fort, er bliebe fort, wir blieben fort, ihr bliebet fort, sie blieben fort
- Perfekt: ich sei fortgeblieben, du seiest fortgeblieben, er sei fortgeblieben, wir seien fortgeblieben, ihr seiet fortgeblieben, sie seien fortgeblieben
- Plusquamperfekt: ich wäre fortgeblieben, du wärest fortgeblieben, er wäre fortgeblieben, wir wären fortgeblieben, ihr wäret fortgeblieben, sie wären fortgeblieben
- Futur I: ich werde fortbleiben, du werdest fortbleiben, er werde fortbleiben, wir werden fortbleiben, ihr werdet fortbleiben, sie werden fortbleiben
- Futur II: ich werde fortgeblieben sein, du werdest fortgeblieben sein, er werde fortgeblieben sein, wir werden fortgeblieben sein, ihr werdet fortgeblieben sein, sie werden fortgeblieben sein
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde fortbleiben, du würdest fortbleiben, er würde fortbleiben, wir würden fortbleiben, ihr würdet fortbleiben, sie würden fortbleiben
- Plusquamperfekt: ich würde fortgeblieben sein, du würdest fortgeblieben sein, er würde fortgeblieben sein, wir würden fortgeblieben sein, ihr würdet fortgeblieben sein, sie würden fortgeblieben sein
Imperativ Aktiv
- Präsens: bleib(e) (du) fort, bleiben wir fort, bleibt (ihr) fort, bleiben Sie fort
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: fortbleiben, fortzubleiben
- Infinitiv II: fortgeblieben sein, fortgeblieben zu sein
- Partizip I: fortbleibend
- Partizip II: fortgeblieben