Konjugation des Verbs fortdenken
Das Konjugieren des Verbs fortdenken erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind denkt fort, dachte fort und hat fortgedacht. Als Hilfsverb von fortdenken wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe fort- von fortdenken ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb fortdenken zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für fortdenken. Man kann nicht nur fortdenken konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · unregelmäßig · haben · trennbar
denkt fort · dachte fort · hat fortgedacht
Wechsel des Stammvokals e - a - a Konsonantenwechsel ch - ch - ch
dismiss, eliminate, ignore
jemand, etwas gedanklich ausblenden, entfernen; wegdenken; wegdenken
Akk.
» Er war so gut, dass man sich ihn kaum aus der Mannschaft fortdenken
konnte. He was so good that one could hardly imagine him outside the team.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von fortdenken
Präsens
ich | denk(e)⁵ | fort |
du | denkst | fort |
er | denkt | fort |
wir | denken | fort |
ihr | denkt | fort |
sie | denken | fort |
Präteritum
ich | dachte | fort |
du | dachtest | fort |
er | dachte | fort |
wir | dachten | fort |
ihr | dachtet | fort |
sie | dachten | fort |
Konjunktiv I
ich | denke | fort |
du | denkest | fort |
er | denke | fort |
wir | denken | fort |
ihr | denket | fort |
sie | denken | fort |
Konjunktiv II
ich | dächte | fort |
du | dächtest | fort |
er | dächte | fort |
wir | dächten | fort |
ihr | dächtet | fort |
sie | dächten | fort |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb fortdenken konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | denk(e)⁵ | fort |
du | denkst | fort |
er | denkt | fort |
wir | denken | fort |
ihr | denkt | fort |
sie | denken | fort |
Präteritum
ich | dachte | fort |
du | dachtest | fort |
er | dachte | fort |
wir | dachten | fort |
ihr | dachtet | fort |
sie | dachten | fort |
Perfekt
ich | habe | fortgedacht |
du | hast | fortgedacht |
er | hat | fortgedacht |
wir | haben | fortgedacht |
ihr | habt | fortgedacht |
sie | haben | fortgedacht |
Plusquam.
ich | hatte | fortgedacht |
du | hattest | fortgedacht |
er | hatte | fortgedacht |
wir | hatten | fortgedacht |
ihr | hattet | fortgedacht |
sie | hatten | fortgedacht |
Futur I
ich | werde | fortdenken |
du | wirst | fortdenken |
er | wird | fortdenken |
wir | werden | fortdenken |
ihr | werdet | fortdenken |
sie | werden | fortdenken |
Futur II
ich | werde | fortgedacht | haben |
du | wirst | fortgedacht | haben |
er | wird | fortgedacht | haben |
wir | werden | fortgedacht | haben |
ihr | werdet | fortgedacht | haben |
sie | werden | fortgedacht | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb fortdenken
Konjunktiv I
ich | denke | fort |
du | denkest | fort |
er | denke | fort |
wir | denken | fort |
ihr | denket | fort |
sie | denken | fort |
Konjunktiv II
ich | dächte | fort |
du | dächtest | fort |
er | dächte | fort |
wir | dächten | fort |
ihr | dächtet | fort |
sie | dächten | fort |
Konj. Perfekt
ich | habe | fortgedacht |
du | habest | fortgedacht |
er | habe | fortgedacht |
wir | haben | fortgedacht |
ihr | habet | fortgedacht |
sie | haben | fortgedacht |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | fortgedacht |
du | hättest | fortgedacht |
er | hätte | fortgedacht |
wir | hätten | fortgedacht |
ihr | hättet | fortgedacht |
sie | hätten | fortgedacht |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb fortdenken
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für fortdenken
Beispiele
Beispielsätze für fortdenken
-
Er war so gut, dass man sich ihn kaum aus der Mannschaft
fortdenken
konnte.
He was so good that one could hardly imagine him outside the team.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von fortdenken
-
fortdenken
dismiss, eliminate, ignore
игнорировать, исключать
eliminar, ignorar
exclure, éliminer
göz ardı etmek, gözden çıkarmak, unutmak
desconsiderar, ignorar
cancellare dal pensiero, escludere, rimuovere
elimina, exclude, ignora
elgondol, elvonni, kizárni
pominąć, wykluczyć, wyobrażać sobie
αποκλείω, αφαιρώ
wegdenken, uitdenken, vergeten
odstranit, vyloučit
bortse, tänka bort, utblanda
fjerne, forestille sig, udtænke
無視する, 除外する
excloure, oblidar
poistaa, sulkea pois
fjerne, utelate
baztertu, kanpo utzi
izbaciti, izostaviti
избегнување, отстранување
izključiti, odstraniti
odstrániť, vylúčiť
izbaciti, izostaviti
izbaciti, izostaviti
виключити, викреслити
изключвам, премахвам
выключыць, забыць
melupakan, mengesampingkan, menghapus dari pikiran
loại trừ khỏi suy nghĩ, quên, xóa khỏi đầu óc
esdan chiqarish, ongdan olib tashlamoq, ongidan o'chirmoq
yaad se mita dena, मन से हटाना, मानसिक रूप से हटाना
从脑中抹去, 在思想上排除, 忘记
ตัดออกจากความคิด, ลบออกจากความคิด, ลืม
배제하다, 사고에서 지우다, 잊다
fikirdən çıxarmaq, unutmaq, zehindən çıxarmaq
დავიწყება, ფიქრიდან მოშორება, ფიქრიდან წაშლა
চিন্তা থেকে বাদ দেওয়া, ভোলা, মনে থেকে মুছে ফেলা
fshij nga mendja, harroj, heq nga mendja
आठवून टाकणे, मनातून हटवणे, विचारातून दूर करणे
भुल्नु, मनबाट हटाउनु, सोचबाट हटाउनु
marchipovadam, ఆలోచనల నుంచి తొలగించు, మనసునుంచి తొలగించు
aizmirst, domās izslēgt, ignorēt
marakkal, மனதில் இருந்து நீக்குதல், மறக்க
mõtetes välja jätta, mõtteliselt eemaldama, unusta
մոռանալ, մտքից հեռացնել, մտքում ջնջել
bi bîrê jêbirin, bîr xistin, jêbirin
להסיר، להעלים
استبعاد
حذف کردن، کنار گذاشتن
خارج کرنا، نکالنا
fortdenken in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von fortdenken- jemand, etwas gedanklich ausblenden, entfernen, wegdenken, wegdenken
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von fortdenken
≡ fortarbeiten
≡ fortführen
≡ denken
≡ fortbleiben
≡ fortfahren
≡ mitbedenken
≡ fortbringen
≡ hindenken
≡ fortflattern
≡ fortdrängen
≡ hinzudenken
≡ bedenken
≡ fortdürfen
≡ durchdenken
≡ mitdenken
≡ fortfliegen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb fortdenken konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts fortdenken
Die fort·denken Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs fort·denken ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (denkt fort - dachte fort - hat fortgedacht) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary fortdenken und unter fortdenken im Duden.
fortdenken Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | denk(e) fort | dachte fort | denke fort | dächte fort | - |
du | denkst fort | dachtest fort | denkest fort | dächtest fort | denk(e) fort |
er | denkt fort | dachte fort | denke fort | dächte fort | - |
wir | denken fort | dachten fort | denken fort | dächten fort | denken fort |
ihr | denkt fort | dachtet fort | denket fort | dächtet fort | denkt fort |
sie | denken fort | dachten fort | denken fort | dächten fort | denken fort |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich denk(e) fort, du denkst fort, er denkt fort, wir denken fort, ihr denkt fort, sie denken fort
- Präteritum: ich dachte fort, du dachtest fort, er dachte fort, wir dachten fort, ihr dachtet fort, sie dachten fort
- Perfekt: ich habe fortgedacht, du hast fortgedacht, er hat fortgedacht, wir haben fortgedacht, ihr habt fortgedacht, sie haben fortgedacht
- Plusquamperfekt: ich hatte fortgedacht, du hattest fortgedacht, er hatte fortgedacht, wir hatten fortgedacht, ihr hattet fortgedacht, sie hatten fortgedacht
- Futur I: ich werde fortdenken, du wirst fortdenken, er wird fortdenken, wir werden fortdenken, ihr werdet fortdenken, sie werden fortdenken
- Futur II: ich werde fortgedacht haben, du wirst fortgedacht haben, er wird fortgedacht haben, wir werden fortgedacht haben, ihr werdet fortgedacht haben, sie werden fortgedacht haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich denke fort, du denkest fort, er denke fort, wir denken fort, ihr denket fort, sie denken fort
- Präteritum: ich dächte fort, du dächtest fort, er dächte fort, wir dächten fort, ihr dächtet fort, sie dächten fort
- Perfekt: ich habe fortgedacht, du habest fortgedacht, er habe fortgedacht, wir haben fortgedacht, ihr habet fortgedacht, sie haben fortgedacht
- Plusquamperfekt: ich hätte fortgedacht, du hättest fortgedacht, er hätte fortgedacht, wir hätten fortgedacht, ihr hättet fortgedacht, sie hätten fortgedacht
- Futur I: ich werde fortdenken, du werdest fortdenken, er werde fortdenken, wir werden fortdenken, ihr werdet fortdenken, sie werden fortdenken
- Futur II: ich werde fortgedacht haben, du werdest fortgedacht haben, er werde fortgedacht haben, wir werden fortgedacht haben, ihr werdet fortgedacht haben, sie werden fortgedacht haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde fortdenken, du würdest fortdenken, er würde fortdenken, wir würden fortdenken, ihr würdet fortdenken, sie würden fortdenken
- Plusquamperfekt: ich würde fortgedacht haben, du würdest fortgedacht haben, er würde fortgedacht haben, wir würden fortgedacht haben, ihr würdet fortgedacht haben, sie würden fortgedacht haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: denk(e) (du) fort, denken wir fort, denkt (ihr) fort, denken Sie fort
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: fortdenken, fortzudenken
- Infinitiv II: fortgedacht haben, fortgedacht zu haben
- Partizip I: fortdenkend
- Partizip II: fortgedacht