Konjugation des Verbs hinüberbringen 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs hinüberbringen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind bringt hinüber?, brachte hinüber? und hat hinübergebracht?. Als Hilfsverb von hinüberbringen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe hinüber- von hinüberbringen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb hinüberbringen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für hinüberbringen. Man kann nicht nur hinüberbringen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von hinüberbringen
Präsens
| bring(e)⁵ | ich | hinüber? |
| bringst | du | hinüber? |
| bringt | er | hinüber? |
| bringen | wir | hinüber? |
| bringt | ihr | hinüber? |
| bringen | sie | hinüber? |
Präteritum
| brachte | ich | hinüber? |
| brachtest | du | hinüber? |
| brachte | er | hinüber? |
| brachten | wir | hinüber? |
| brachtet | ihr | hinüber? |
| brachten | sie | hinüber? |
Konjunktiv I
| bringe | ich | hinüber? |
| bringest | du | hinüber? |
| bringe | er | hinüber? |
| bringen | wir | hinüber? |
| bringet | ihr | hinüber? |
| bringen | sie | hinüber? |
Konjunktiv II
| brächte | ich | hinüber? |
| brächtest | du | hinüber? |
| brächte | er | hinüber? |
| brächten | wir | hinüber? |
| brächtet | ihr | hinüber? |
| brächten | sie | hinüber? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb hinüberbringen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| bring(e)⁵ | ich | hinüber? |
| bringst | du | hinüber? |
| bringt | er | hinüber? |
| bringen | wir | hinüber? |
| bringt | ihr | hinüber? |
| bringen | sie | hinüber? |
Präteritum
| brachte | ich | hinüber? |
| brachtest | du | hinüber? |
| brachte | er | hinüber? |
| brachten | wir | hinüber? |
| brachtet | ihr | hinüber? |
| brachten | sie | hinüber? |
Perfekt
| habe | ich | hinübergebracht? |
| hast | du | hinübergebracht? |
| hat | er | hinübergebracht? |
| haben | wir | hinübergebracht? |
| habt | ihr | hinübergebracht? |
| haben | sie | hinübergebracht? |
Plusquam.
| hatte | ich | hinübergebracht? |
| hattest | du | hinübergebracht? |
| hatte | er | hinübergebracht? |
| hatten | wir | hinübergebracht? |
| hattet | ihr | hinübergebracht? |
| hatten | sie | hinübergebracht? |
Futur I
| werde | ich | hinüberbringen? |
| wirst | du | hinüberbringen? |
| wird | er | hinüberbringen? |
| werden | wir | hinüberbringen? |
| werdet | ihr | hinüberbringen? |
| werden | sie | hinüberbringen? |
Futur II
| werde | ich | hinübergebracht | haben? |
| wirst | du | hinübergebracht | haben? |
| wird | er | hinübergebracht | haben? |
| werden | wir | hinübergebracht | haben? |
| werdet | ihr | hinübergebracht | haben? |
| werden | sie | hinübergebracht | haben? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb hinüberbringen
Konjunktiv I
| bringe | ich | hinüber? |
| bringest | du | hinüber? |
| bringe | er | hinüber? |
| bringen | wir | hinüber? |
| bringet | ihr | hinüber? |
| bringen | sie | hinüber? |
Konjunktiv II
| brächte | ich | hinüber? |
| brächtest | du | hinüber? |
| brächte | er | hinüber? |
| brächten | wir | hinüber? |
| brächtet | ihr | hinüber? |
| brächten | sie | hinüber? |
Konj. Perfekt
| habe | ich | hinübergebracht? |
| habest | du | hinübergebracht? |
| habe | er | hinübergebracht? |
| haben | wir | hinübergebracht? |
| habet | ihr | hinübergebracht? |
| haben | sie | hinübergebracht? |
Konj. Plusquam.
| hätte | ich | hinübergebracht? |
| hättest | du | hinübergebracht? |
| hätte | er | hinübergebracht? |
| hätten | wir | hinübergebracht? |
| hättet | ihr | hinübergebracht? |
| hätten | sie | hinübergebracht? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb hinüberbringen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für hinüberbringen
Übersetzungen
Übersetzungen von hinüberbringen
-
hinüberbringen
bring over, transfer
переводить, переносить, принести сюда, приносить сюда
llevar, transportar
amener, transporter
aktarmak, aşırmak, geçirmek
levar, transportar
portare oltre, trasportare
duce, transporta
átad, átvisz
przenieść, przenosić, przewieźć, przewozić, zanieść, zanosić
μεταφέρω
overbrengen, overdragen, overzetten
přenést, převést, převézt
överföra, överlämna
overbringe, overføre
持って行く, 運ぶ
portar, traslladar
tuoda yli, viedä yli
bring, overføre
ekarri
doneti, prebaciti
пренесување
prenašati
preniesť
donijeti, prebaciti
donijeti, prenijeti
передавати, переносити
пренасям
перадаць
membawa ke seberang, menyeberangkan
mang qua, đưa qua
olib o'tmoq
पार कराना, पार ले जाना
带过去, 运到对岸
ขนข้าม, พาข้าม
건너편으로 옮기다, 들고 건너다
keçirmək, o tərəfə aparmaq
გადატანა, გადაყვანა
পার করানো, পার নেওয়া
çoj përtej
पलीकडे नेणे, पार नेणे
पार लगाउनु, पार लैजानु
దాటించు
pārnest, pārvest
அக்கரைக்கு கொண்டு செல், கடந்து கொண்டு செல்
üle tooma, üle viima
անցկացնել
barkirin, derbas kirin
להעביר
إيصال، نقل
انتقال دادن
لانا، پہنچانا
hinüberbringen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von hinüberbringenBildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
- Bildung Präsens von hinüberbringen
- Bildung Präteritum von hinüberbringen
- Bildung Imperativ von hinüberbringen
- Bildung Konjunktiv I von hinüberbringen
- Bildung Konjunktiv II von hinüberbringen
- Bildung Infinitiv von hinüberbringen
- Bildung Partizip von hinüberbringen
- Wie konjugiert man Verben im Deutschen?
Ableitungen
Abgeleitete Formen von hinüberbringen
≡ heranbringen
≡ daherbringen
≡ ausbringen
≡ bringen
≡ darbringen
≡ hinüberdämmern
≡ hinüberhelfen
≡ abbringen
≡ hinüberfahren
≡ hinübergeben
≡ hinüberdürfen
≡ hinübergleiten
≡ durchbringen
≡ drausbringen
≡ einbringen
≡ hinüberfliegen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb hinüberbringen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts hinüberbringen
Die hinüber·bringen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs hinüber·bringen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (bringt hinüber? - brachte hinüber? - hat hinübergebracht?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary hinüberbringen und unter hinüberbringen im Duden.
hinüberbringen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | bring(e) hinüber? | brachte hinüber? | bringe hinüber? | brächte hinüber? | - |
| du | bringst hinüber? | brachtest hinüber? | bringest hinüber? | brächtest hinüber? | bring(e) hinüber |
| er | bringt hinüber? | brachte hinüber? | bringe hinüber? | brächte hinüber? | - |
| wir | bringen hinüber? | brachten hinüber? | bringen hinüber? | brächten hinüber? | bringen hinüber |
| ihr | bringt hinüber? | brachtet hinüber? | bringet hinüber? | brächtet hinüber? | bringt hinüber |
| sie | bringen hinüber? | brachten hinüber? | bringen hinüber? | brächten hinüber? | bringen hinüber |
Indikativ Aktiv
- Präsens: bring(e) ich hinüber?, bringst du hinüber?, bringt er hinüber?, bringen wir hinüber?, bringt ihr hinüber?, bringen sie hinüber?
- Präteritum: brachte ich hinüber?, brachtest du hinüber?, brachte er hinüber?, brachten wir hinüber?, brachtet ihr hinüber?, brachten sie hinüber?
- Perfekt: habe ich hinübergebracht?, hast du hinübergebracht?, hat er hinübergebracht?, haben wir hinübergebracht?, habt ihr hinübergebracht?, haben sie hinübergebracht?
- Plusquamperfekt: hatte ich hinübergebracht?, hattest du hinübergebracht?, hatte er hinübergebracht?, hatten wir hinübergebracht?, hattet ihr hinübergebracht?, hatten sie hinübergebracht?
- Futur I: werde ich hinüberbringen?, wirst du hinüberbringen?, wird er hinüberbringen?, werden wir hinüberbringen?, werdet ihr hinüberbringen?, werden sie hinüberbringen?
- Futur II: werde ich hinübergebracht haben?, wirst du hinübergebracht haben?, wird er hinübergebracht haben?, werden wir hinübergebracht haben?, werdet ihr hinübergebracht haben?, werden sie hinübergebracht haben?
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: bringe ich hinüber?, bringest du hinüber?, bringe er hinüber?, bringen wir hinüber?, bringet ihr hinüber?, bringen sie hinüber?
- Präteritum: brächte ich hinüber?, brächtest du hinüber?, brächte er hinüber?, brächten wir hinüber?, brächtet ihr hinüber?, brächten sie hinüber?
- Perfekt: habe ich hinübergebracht?, habest du hinübergebracht?, habe er hinübergebracht?, haben wir hinübergebracht?, habet ihr hinübergebracht?, haben sie hinübergebracht?
- Plusquamperfekt: hätte ich hinübergebracht?, hättest du hinübergebracht?, hätte er hinübergebracht?, hätten wir hinübergebracht?, hättet ihr hinübergebracht?, hätten sie hinübergebracht?
- Futur I: werde ich hinüberbringen?, werdest du hinüberbringen?, werde er hinüberbringen?, werden wir hinüberbringen?, werdet ihr hinüberbringen?, werden sie hinüberbringen?
- Futur II: werde ich hinübergebracht haben?, werdest du hinübergebracht haben?, werde er hinübergebracht haben?, werden wir hinübergebracht haben?, werdet ihr hinübergebracht haben?, werden sie hinübergebracht haben?
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: würde ich hinüberbringen?, würdest du hinüberbringen?, würde er hinüberbringen?, würden wir hinüberbringen?, würdet ihr hinüberbringen?, würden sie hinüberbringen?
- Plusquamperfekt: würde ich hinübergebracht haben?, würdest du hinübergebracht haben?, würde er hinübergebracht haben?, würden wir hinübergebracht haben?, würdet ihr hinübergebracht haben?, würden sie hinübergebracht haben?
Imperativ Aktiv
- Präsens: bring(e) (du) hinüber, bringen wir hinüber, bringt (ihr) hinüber, bringen Sie hinüber
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: hinüberbringen, hinüberzubringen
- Infinitiv II: hinübergebracht haben, hinübergebracht zu haben
- Partizip I: hinüberbringend
- Partizip II: hinübergebracht