Konjugation des Verbs nachbringen 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs nachbringen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind bringt nach?, brachte nach? und hat nachgebracht?. Als Hilfsverb von nachbringen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe nach- von nachbringen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb nachbringen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für nachbringen. Man kann nicht nur nachbringen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · unregelmäßig · haben · trennbar
bringt nach? · brachte nach? · hat nachgebracht?
Wechsel des Stammvokals i - a - a Konsonantenwechsel ch - ch - ch
bring afterwards, bring along, bring back, bring later, submit later
jemandem folgen und ihm etwas übergeben, das dieser vergessen, liegen gelassen hat; zu einem späteren Zeitpunkt vorlegen; hinterherbringen, nachreichen, nachtragen, nachliefern
Akk., (Dat.)
» Der Kellner war so freundlich, mir meinen vergessenen Schirm gleich nachzubringen
. The waiter was so kind to bring me my forgotten umbrella right away.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von nachbringen
Präsens
bring(e)⁵ | ich | nach? |
bringst | du | nach? |
bringt | er | nach? |
bringen | wir | nach? |
bringt | ihr | nach? |
bringen | sie | nach? |
Präteritum
brachte | ich | nach? |
brachtest | du | nach? |
brachte | er | nach? |
brachten | wir | nach? |
brachtet | ihr | nach? |
brachten | sie | nach? |
Konjunktiv I
bringe | ich | nach? |
bringest | du | nach? |
bringe | er | nach? |
bringen | wir | nach? |
bringet | ihr | nach? |
bringen | sie | nach? |
Konjunktiv II
brächte | ich | nach? |
brächtest | du | nach? |
brächte | er | nach? |
brächten | wir | nach? |
brächtet | ihr | nach? |
brächten | sie | nach? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb nachbringen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
bring(e)⁵ | ich | nach? |
bringst | du | nach? |
bringt | er | nach? |
bringen | wir | nach? |
bringt | ihr | nach? |
bringen | sie | nach? |
Präteritum
brachte | ich | nach? |
brachtest | du | nach? |
brachte | er | nach? |
brachten | wir | nach? |
brachtet | ihr | nach? |
brachten | sie | nach? |
Perfekt
habe | ich | nachgebracht? |
hast | du | nachgebracht? |
hat | er | nachgebracht? |
haben | wir | nachgebracht? |
habt | ihr | nachgebracht? |
haben | sie | nachgebracht? |
Plusquam.
hatte | ich | nachgebracht? |
hattest | du | nachgebracht? |
hatte | er | nachgebracht? |
hatten | wir | nachgebracht? |
hattet | ihr | nachgebracht? |
hatten | sie | nachgebracht? |
Futur I
werde | ich | nachbringen? |
wirst | du | nachbringen? |
wird | er | nachbringen? |
werden | wir | nachbringen? |
werdet | ihr | nachbringen? |
werden | sie | nachbringen? |
Futur II
werde | ich | nachgebracht | haben? |
wirst | du | nachgebracht | haben? |
wird | er | nachgebracht | haben? |
werden | wir | nachgebracht | haben? |
werdet | ihr | nachgebracht | haben? |
werden | sie | nachgebracht | haben? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb nachbringen
Konjunktiv I
bringe | ich | nach? |
bringest | du | nach? |
bringe | er | nach? |
bringen | wir | nach? |
bringet | ihr | nach? |
bringen | sie | nach? |
Konjunktiv II
brächte | ich | nach? |
brächtest | du | nach? |
brächte | er | nach? |
brächten | wir | nach? |
brächtet | ihr | nach? |
brächten | sie | nach? |
Konj. Perfekt
habe | ich | nachgebracht? |
habest | du | nachgebracht? |
habe | er | nachgebracht? |
haben | wir | nachgebracht? |
habet | ihr | nachgebracht? |
haben | sie | nachgebracht? |
Konj. Plusquam.
hätte | ich | nachgebracht? |
hättest | du | nachgebracht? |
hätte | er | nachgebracht? |
hätten | wir | nachgebracht? |
hättet | ihr | nachgebracht? |
hätten | sie | nachgebracht? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb nachbringen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für nachbringen
Beispiele
Beispielsätze für nachbringen
-
Der Kellner war so freundlich, mir meinen vergessenen Schirm gleich
nachzubringen
.
The waiter was so kind to bring me my forgotten umbrella right away.
-
Zum Beispiel soll man einen fehlenden Elektrobefund innerhalb von zwei Wochen
nachbringen
können.
For example, one should be able to provide a missing electrical report within two weeks.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von nachbringen
-
nachbringen
bring afterwards, bring along, bring back, bring later, submit later
доставить, предоставить позже, принести
entregar, presentar más tarde, traer
rapporter à, apporter, apporter plus tard, rapporter
getirmek, sonradan getirmek, ulaştırmak
trazer depois, apresentar posteriormente, entregar, trazer
portare a, fornire, presentare, restituire, riportare
aduce mai târziu, aduce, restitui
később bemutatni, visszahozni
donieść, donosić, przynieść, przynieść później
παραδίδω αργότερα, παραδίδω
afgeven, later aanleveren, later inbrengen, terugbrengen
donést, předložit později, přinést zpět
föra tillbaka, förelägga senare, återlämna
bringe bagefter, aflevere, bringe tilbage, fremlægge senere
届ける, 後で提出する, 持参する
entregar, portar, presentar més tard
esittää myöhemmin, tuoda perässä
følge med, legge frem, overlevere, overlevere senere
aurkeztu, ekarri
doneti, doneti kasnije, doneti nešto
донесување, предложи подоцна
predložiti pozneje, prinašati
predložiť neskôr, priniesť
donijeti, donijeti nešto, predati kasnije
donijeti, donijeti nekome, predati kasnije
доставити, представити пізніше, принести
донасям, предоставям по-късно
паднесці, прадставіць пазней
להביא، להביא מאוחר יותר، מסירה
إحضار، تقديم لاحق
ارائه در زمان بعدی، تحویل دادن
لانا، پہنچانا، پیش کرنا
nachbringen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von nachbringen- jemandem folgen und ihm etwas übergeben, das dieser vergessen, liegen gelassen hat, zu einem späteren Zeitpunkt vorlegen, hinterherbringen, nachreichen, nachtragen, nachliefern
- jemandem folgen und ihm etwas übergeben, das dieser vergessen, liegen gelassen hat, zu einem späteren Zeitpunkt vorlegen, hinterherbringen, nachreichen, nachtragen, nachliefern
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von nachbringen
≡ nachahmen
≡ nachbeten
≡ fortbringen
≡ daherbringen
≡ nachbilden
≡ erbringen
≡ beibringen
≡ heranbringen
≡ nachdenken
≡ nachdoppeln
≡ nachbrummen
≡ bringen
≡ nachbessern
≡ darbringen
≡ nachdichten
≡ ausbringen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb nachbringen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts nachbringen
Die nach·bringen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs nach·bringen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (bringt nach? - brachte nach? - hat nachgebracht?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary nachbringen und unter nachbringen im Duden.
nachbringen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | bring(e) nach? | brachte nach? | bringe nach? | brächte nach? | - |
du | bringst nach? | brachtest nach? | bringest nach? | brächtest nach? | bring(e) nach |
er | bringt nach? | brachte nach? | bringe nach? | brächte nach? | - |
wir | bringen nach? | brachten nach? | bringen nach? | brächten nach? | bringen nach |
ihr | bringt nach? | brachtet nach? | bringet nach? | brächtet nach? | bringt nach |
sie | bringen nach? | brachten nach? | bringen nach? | brächten nach? | bringen nach |
Indikativ Aktiv
- Präsens: bring(e) ich nach?, bringst du nach?, bringt er nach?, bringen wir nach?, bringt ihr nach?, bringen sie nach?
- Präteritum: brachte ich nach?, brachtest du nach?, brachte er nach?, brachten wir nach?, brachtet ihr nach?, brachten sie nach?
- Perfekt: habe ich nachgebracht?, hast du nachgebracht?, hat er nachgebracht?, haben wir nachgebracht?, habt ihr nachgebracht?, haben sie nachgebracht?
- Plusquamperfekt: hatte ich nachgebracht?, hattest du nachgebracht?, hatte er nachgebracht?, hatten wir nachgebracht?, hattet ihr nachgebracht?, hatten sie nachgebracht?
- Futur I: werde ich nachbringen?, wirst du nachbringen?, wird er nachbringen?, werden wir nachbringen?, werdet ihr nachbringen?, werden sie nachbringen?
- Futur II: werde ich nachgebracht haben?, wirst du nachgebracht haben?, wird er nachgebracht haben?, werden wir nachgebracht haben?, werdet ihr nachgebracht haben?, werden sie nachgebracht haben?
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: bringe ich nach?, bringest du nach?, bringe er nach?, bringen wir nach?, bringet ihr nach?, bringen sie nach?
- Präteritum: brächte ich nach?, brächtest du nach?, brächte er nach?, brächten wir nach?, brächtet ihr nach?, brächten sie nach?
- Perfekt: habe ich nachgebracht?, habest du nachgebracht?, habe er nachgebracht?, haben wir nachgebracht?, habet ihr nachgebracht?, haben sie nachgebracht?
- Plusquamperfekt: hätte ich nachgebracht?, hättest du nachgebracht?, hätte er nachgebracht?, hätten wir nachgebracht?, hättet ihr nachgebracht?, hätten sie nachgebracht?
- Futur I: werde ich nachbringen?, werdest du nachbringen?, werde er nachbringen?, werden wir nachbringen?, werdet ihr nachbringen?, werden sie nachbringen?
- Futur II: werde ich nachgebracht haben?, werdest du nachgebracht haben?, werde er nachgebracht haben?, werden wir nachgebracht haben?, werdet ihr nachgebracht haben?, werden sie nachgebracht haben?
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: würde ich nachbringen?, würdest du nachbringen?, würde er nachbringen?, würden wir nachbringen?, würdet ihr nachbringen?, würden sie nachbringen?
- Plusquamperfekt: würde ich nachgebracht haben?, würdest du nachgebracht haben?, würde er nachgebracht haben?, würden wir nachgebracht haben?, würdet ihr nachgebracht haben?, würden sie nachgebracht haben?
Imperativ Aktiv
- Präsens: bring(e) (du) nach, bringen wir nach, bringt (ihr) nach, bringen Sie nach
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: nachbringen, nachzubringen
- Infinitiv II: nachgebracht haben, nachgebracht zu haben
- Partizip I: nachbringend
- Partizip II: nachgebracht