Konjugation des Verbs niederschlagen 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs niederschlagen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind schlägt nieder?, schlug nieder? und hat niedergeschlagen?. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen a - u - a. Als Hilfsverb von niederschlagen wird "haben" verwendet. Das Verb niederschlagen kann reflexiv genutzt werden. Die Vorsilbe nieder- von niederschlagen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb niederschlagen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für niederschlagen. Man kann nicht nur niederschlagen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · unregelmäßig · haben · trennbar
schlägt nieder? · schlug nieder? · hat niedergeschlagen?
Wechsel des Stammvokals a - u - a Umlautung im Präsens
knock down, strike down, beat down, deposit, (down), affect, be reflected in, cast down, deck, defeat, fall, fell, forgo, impact, knockdown, overwhelm, precipitate fachspr, put down, quash, quell, sediment, settle, smack down, stamp down, subdue, suppress, waive, ax, axe, condense, dispirit, floor, precipitate, sandbag
/ˈniːdɐˌʃlaːɡn̩/ · /ˈʃlɛːkt ˈniːdɐ/ · /ˈʃluːk ˈniːdɐ/ · /ˈʃlyːɡə ˈniːdɐ/ · /ˈniːdɐɡəˈʃlaːɡn̩/
[…, Recht, Wissenschaft] zu Boden hauen; (mit Gewalt) nach unten bewegen; senken, (sich) zeigen (in), kondensieren, unterdrücken (Aufstand)
(sich+A, Akk., in+D, auf+D, auf+A)
» Tom ist niedergeschlagen
. Tom is dejected.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von niederschlagen
Präsens
| schlag(e)⁵ | ich | nieder? |
| schlägst | du | nieder? |
| schlägt | er | nieder? |
| schlagen | wir | nieder? |
| schlagt | ihr | nieder? |
| schlagen | sie | nieder? |
Präteritum
| schlug | ich | nieder? |
| schlugst | du | nieder? |
| schlug | er | nieder? |
| schlugen | wir | nieder? |
| schlugt | ihr | nieder? |
| schlugen | sie | nieder? |
Konjunktiv I
| schlage | ich | nieder? |
| schlagest | du | nieder? |
| schlage | er | nieder? |
| schlagen | wir | nieder? |
| schlaget | ihr | nieder? |
| schlagen | sie | nieder? |
Konjunktiv II
| schlüge | ich | nieder? |
| schlügest | du | nieder? |
| schlüge | er | nieder? |
| schlügen | wir | nieder? |
| schlüget | ihr | nieder? |
| schlügen | sie | nieder? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb niederschlagen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| schlag(e)⁵ | ich | nieder? |
| schlägst | du | nieder? |
| schlägt | er | nieder? |
| schlagen | wir | nieder? |
| schlagt | ihr | nieder? |
| schlagen | sie | nieder? |
Präteritum
| schlug | ich | nieder? |
| schlugst | du | nieder? |
| schlug | er | nieder? |
| schlugen | wir | nieder? |
| schlugt | ihr | nieder? |
| schlugen | sie | nieder? |
Perfekt
| habe | ich | niedergeschlagen? |
| hast | du | niedergeschlagen? |
| hat | er | niedergeschlagen? |
| haben | wir | niedergeschlagen? |
| habt | ihr | niedergeschlagen? |
| haben | sie | niedergeschlagen? |
Plusquam.
| hatte | ich | niedergeschlagen? |
| hattest | du | niedergeschlagen? |
| hatte | er | niedergeschlagen? |
| hatten | wir | niedergeschlagen? |
| hattet | ihr | niedergeschlagen? |
| hatten | sie | niedergeschlagen? |
Futur I
| werde | ich | niederschlagen? |
| wirst | du | niederschlagen? |
| wird | er | niederschlagen? |
| werden | wir | niederschlagen? |
| werdet | ihr | niederschlagen? |
| werden | sie | niederschlagen? |
Futur II
| werde | ich | niedergeschlagen | haben? |
| wirst | du | niedergeschlagen | haben? |
| wird | er | niedergeschlagen | haben? |
| werden | wir | niedergeschlagen | haben? |
| werdet | ihr | niedergeschlagen | haben? |
| werden | sie | niedergeschlagen | haben? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb niederschlagen
Konjunktiv I
| schlage | ich | nieder? |
| schlagest | du | nieder? |
| schlage | er | nieder? |
| schlagen | wir | nieder? |
| schlaget | ihr | nieder? |
| schlagen | sie | nieder? |
Konjunktiv II
| schlüge | ich | nieder? |
| schlügest | du | nieder? |
| schlüge | er | nieder? |
| schlügen | wir | nieder? |
| schlüget | ihr | nieder? |
| schlügen | sie | nieder? |
Konj. Perfekt
| habe | ich | niedergeschlagen? |
| habest | du | niedergeschlagen? |
| habe | er | niedergeschlagen? |
| haben | wir | niedergeschlagen? |
| habet | ihr | niedergeschlagen? |
| haben | sie | niedergeschlagen? |
Konj. Plusquam.
| hätte | ich | niedergeschlagen? |
| hättest | du | niedergeschlagen? |
| hätte | er | niedergeschlagen? |
| hätten | wir | niedergeschlagen? |
| hättet | ihr | niedergeschlagen? |
| hätten | sie | niedergeschlagen? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb niederschlagen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für niederschlagen
Beispiele
Beispielsätze für niederschlagen
-
Tom ist
niedergeschlagen
.
Tom is dejected.
-
Ich war wirklich
niedergeschlagen
.
I was really depressed.
-
Der Aufstand wurde brutal
niedergeschlagen
.
The uprising was brutally suppressed.
-
Der Freiheitskampf im Iran wurde
niedergeschlagen
.
The struggle for freedom in Iran was suppressed.
-
Der Täter
schlug
das Opfernieder
.
The perpetrator knocked the victim down.
-
Die Regierung
schlug
den Aufstandnieder
.
The government suppressed the uprising.
-
Die Empörung der Arbeiter wurde blutig
niedergeschlagen
.
The workers' outrage was violently suppressed.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von niederschlagen
-
niederschlagen
knock down, strike down, beat down, deposit, (down), affect, be reflected in, cast down
подавлять, осаждаться, подавить, сбить, влиять, выпадать в осадок, выпасть в осадок, нокаутировать
derribar, abatir, reprimir, sofocar, afectar, anular, aplastar, bajar
abattre, frapper, réprimer, assommer, avoir un impact, baisser, battre, dompter
yere sermek, bastırmak, düşürmek, aşağı inmek, batmak, düşmek, engellemek, etkileyici olmak
derrubar, abatir, abater, afetar, arquivar, condensar-se, depositar-se, derribar
abbattere, colpire, sconfiggere, abbassare, atterrare, condensare, depositarsi, formarsi
doborî, înfrânge, afecta, cădea, influența, renunțare, reprima, se prăbuși
lesújt, elengedés, elnyomni, hatással van valamire, kiüt, lerombol, lerombolni, lever
powalić, zbić, osadzać się, osadzić się, skraplać się, skroplić się, stłumić, wpływać
καταρρίπτω, ρίχνω, ρίχνω κάτω, αναστέλλω, αποδυναμώνω, αποσείω, εκφράζομαι, επηρεάζω
onderdrukken, neerleggen, neerslaan, afzien, een neerslag vormen, kwijtschelden, neer slaan, neerhalen
srazit, porazit, klopit, ovlivnit, porážet, porážetrazit, potlačit, potlačovat
slå ned, slå ner, avstå, avsätta sig, fälla, inverka, knocka ner, komma till uttryck
nedslå, slå ned, undertrykke, afskrive, indstille, nedkæmpe, påvirke, sænke
打ち倒す, 下がる, 制止する, 叩きつける, 叩き伏せる, 影響を与える, 打倒する, 抑える
abatir, afectar, baixar, caure, derrocar, derrotar, impactar, renunciar
kaataa, lyödä maahan, luopua, lyödä alas, nujertaa, vaientaa, vaikuttaa
slå ned, avstå, knock down, nedkjempe, påvirke, senke, stille, undertrykke
behera joan, bota, eragin, eskubidea uztea, iritzia zapuztu, kolpe, lurrera bota
oboriti, srušiti, imati uticaj, odustati, potisnuti, smanjiti, spustiti, suprimirati
влијае, откажување од наплата, паднати, потиснува, потиснување, собира, соблечи, собори
udareti, odpisati, pahniti na tla, povzročiti, premagati, premakniti navzdol, udreti, utemeljiti
udrieť, zraziť, ovplyvniť, potlačiť, spadnúť, vzdať sa, zhodiť
oboriti, srušiti, odustati, potisnuti, smanjiti se, spustiti se, suzbiti, uticati
oboriti, srušiti, imati utjecaj, odustati, onemogućiti, suzbiti, utjecati
пригнічувати, впливати, відмовитися від стягнення, збити, знижуватися, опускатися, подавляти, прибити
свалям, потискам, отказ от събиране, отразявам се, подавям, потапям, удрям
збіваць, падбіваць, адмовіцца ад спагнання, апускацца, зніжацца, падпадаць, падпарадкаваць, уздзейнічаць
menjatuhkan, jatuh, membungkam, mempengaruhi, menangguhkan penagihan, menekan, menunda penagihan, merobohkan
bịt miệng, hoãn thu, hạ xuống, quật ngã, rơi, tạm dừng thu, đàn áp, đánh gục
bostirmoq, jimlatmoq, qulatmoq, ta'sir qilmoq, tushmoq, tushurmoq, undirishni kechiktirmoq, undirishni to‘xtatib turmoq
गिरा देना, उतरना, गिरना, चुप कराना, दबाना, पछाड़ना, प्रभाव डालना, वसूली रोकना
打倒, 下降, 使沉默, 击倒, 压制, 影响, 暂缓催收, 缓收
ชะลอการเรียกเก็บ, ตก, ทำให้ล้ม, ทำให้ล้มลง, ทำให้เงียบ, ปิดปาก, มีผลต่อ, ระงับการเรียกเก็บ
쓰러뜨리다, 내리다, 때려눕히다, 억누르다, 영향을 주다, 징수를 보류하다, 징수를 유예하다, 침묵시키다
bastırmaq, devirmək, düşmək, enmək, susdurmaq, təsir etmək, yerə yıxmaq, yıxmaq
ამოღების გადავადება, ამოღების შეჩერება, გადმოგდება, გავლენა მოახდენა, დაგდება, დავარდნა, დამუნჯება, დამხობა
আদায় মুলতবি রাখা, আদায় স্থগিত করা, চুপ করানো, দমন করা, নামা, পতিয়ে ফেলানো, প্রভাব ফেলানো, পড়া
rrëzoj, bie, ndikoj, pezulloj arkëtimin, përmbys, shtyj arkëtimin, shtyp, të heshtë
पाडणे, उतरणे, दबवणे, पडणे, प्रभाव टाकणे, मौन करणे, वसुली स्थगित करणे
असुली रोक्नु, असुली स्थगित गर्नु, ओर्लनु, खसाल्नु, खस्नु, चुप गराउनु, ढाल्नु, दमन गर्नु
కింద పడవేయడం, కూల్చివేయు, దమనించు, దిగు, నిశ్శబ్ధపరచు, పడగొట్టు, పడు, ప్రభావం చూపించడం
apklusināt, apturēt piedziņu, atlikt piedziņu, gāzt, ietekmēt, nogāzt, nokrist, nolaisties
அடக்கு, இறங்கு, கீழ்த்தல், தள்ளிவீழ்த்துதல், பாதிக்குதல், மவுனப்படுத்து, வசூலியை இடைநிறுத்துதல், வசூலியை ஒத்திவைத்தல்
alla suruma, langema, laskuma, maha lööma, maha lüüa, maha paiskama, mõjutama, sissenõudmist edasi lükkama
ազդել, գանձարկումը առկախել, գանձարկումը հետաձգել, գցել, զսպել, ընկնել, իջնել, լռեցնել
asteng kirin, berhevkirinê rawestandîn, bêdeng kirin, ketin, li jêr xistin, tesir kirin, şikandin
להכות، למוטט، וויתור، לדכא، להפיל، להשפיע، למנוע
إسقاط، ضرب، أخمد، إسقاط النفس، إسقاط بالقوة، ترسب، تنازل، سحق
ضربه زدن، بخشیدن، تأثیر گذاشتن، زمین زدن، سرنگون کردن، سرکوب کردن، فرود آمدن، پایین آمدن
پٹنا، اثر ڈالنا، خاموش کرنا، روکنا، زمین پر گرانا، معاف کرنا، نیچے جانا، گرا دینا
niederschlagen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von niederschlagen- zu Boden hauen
- (mit Gewalt) nach unten bewegen, senken, absenken
- auf die Eintreibung (einer Forderung) verzichten (ohne auf die Forderung selbst zu verzichten)
- sich nach unten bewegen
- sich auf etwas auswirken ...
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für niederschlagen
jemand/etwas
sich aufschlägt
etwas nieder
jemand/etwas
sich aufschlägt
jemanden/etwas nieder
jemand/etwas
sich inschlägt
etwas nieder
jemand/etwas
sich inschlägt
jemandem/etwas nieder
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
- Bildung Präsens von niederschlagen
- Bildung Präteritum von niederschlagen
- Bildung Imperativ von niederschlagen
- Bildung Konjunktiv I von niederschlagen
- Bildung Konjunktiv II von niederschlagen
- Bildung Infinitiv von niederschlagen
- Bildung Partizip von niederschlagen
- Wie konjugiert man Verben im Deutschen?
Ableitungen
Abgeleitete Formen von niederschlagen
≡ niederhageln
≡ niederführen
≡ durchschlagen
≡ niederblicken
≡ erschlagen
≡ ausschlagen
≡ beschlagen
≡ niederdonnern
≡ niederbrennen
≡ aufschlagen
≡ einschlagen
≡ beaufschlagen
≡ anschlagen
≡ dreinschlagen
≡ niedergleiten
≡ niederhängen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb niederschlagen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts niederschlagen
Die nieder·schlagen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs nieder·schlagen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (schlägt nieder? - schlug nieder? - hat niedergeschlagen?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary niederschlagen und unter niederschlagen im Duden.
niederschlagen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | schlag(e) nieder? | schlug nieder? | schlage nieder? | schlüge nieder? | - |
| du | schlägst nieder? | schlugst nieder? | schlagest nieder? | schlügest nieder? | schlag(e) nieder |
| er | schlägt nieder? | schlug nieder? | schlage nieder? | schlüge nieder? | - |
| wir | schlagen nieder? | schlugen nieder? | schlagen nieder? | schlügen nieder? | schlagen nieder |
| ihr | schlagt nieder? | schlugt nieder? | schlaget nieder? | schlüget nieder? | schlagt nieder |
| sie | schlagen nieder? | schlugen nieder? | schlagen nieder? | schlügen nieder? | schlagen nieder |
Indikativ Aktiv
- Präsens: schlag(e) ich nieder?, schlägst du nieder?, schlägt er nieder?, schlagen wir nieder?, schlagt ihr nieder?, schlagen sie nieder?
- Präteritum: schlug ich nieder?, schlugst du nieder?, schlug er nieder?, schlugen wir nieder?, schlugt ihr nieder?, schlugen sie nieder?
- Perfekt: habe ich niedergeschlagen?, hast du niedergeschlagen?, hat er niedergeschlagen?, haben wir niedergeschlagen?, habt ihr niedergeschlagen?, haben sie niedergeschlagen?
- Plusquamperfekt: hatte ich niedergeschlagen?, hattest du niedergeschlagen?, hatte er niedergeschlagen?, hatten wir niedergeschlagen?, hattet ihr niedergeschlagen?, hatten sie niedergeschlagen?
- Futur I: werde ich niederschlagen?, wirst du niederschlagen?, wird er niederschlagen?, werden wir niederschlagen?, werdet ihr niederschlagen?, werden sie niederschlagen?
- Futur II: werde ich niedergeschlagen haben?, wirst du niedergeschlagen haben?, wird er niedergeschlagen haben?, werden wir niedergeschlagen haben?, werdet ihr niedergeschlagen haben?, werden sie niedergeschlagen haben?
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: schlage ich nieder?, schlagest du nieder?, schlage er nieder?, schlagen wir nieder?, schlaget ihr nieder?, schlagen sie nieder?
- Präteritum: schlüge ich nieder?, schlügest du nieder?, schlüge er nieder?, schlügen wir nieder?, schlüget ihr nieder?, schlügen sie nieder?
- Perfekt: habe ich niedergeschlagen?, habest du niedergeschlagen?, habe er niedergeschlagen?, haben wir niedergeschlagen?, habet ihr niedergeschlagen?, haben sie niedergeschlagen?
- Plusquamperfekt: hätte ich niedergeschlagen?, hättest du niedergeschlagen?, hätte er niedergeschlagen?, hätten wir niedergeschlagen?, hättet ihr niedergeschlagen?, hätten sie niedergeschlagen?
- Futur I: werde ich niederschlagen?, werdest du niederschlagen?, werde er niederschlagen?, werden wir niederschlagen?, werdet ihr niederschlagen?, werden sie niederschlagen?
- Futur II: werde ich niedergeschlagen haben?, werdest du niedergeschlagen haben?, werde er niedergeschlagen haben?, werden wir niedergeschlagen haben?, werdet ihr niedergeschlagen haben?, werden sie niedergeschlagen haben?
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: würde ich niederschlagen?, würdest du niederschlagen?, würde er niederschlagen?, würden wir niederschlagen?, würdet ihr niederschlagen?, würden sie niederschlagen?
- Plusquamperfekt: würde ich niedergeschlagen haben?, würdest du niedergeschlagen haben?, würde er niedergeschlagen haben?, würden wir niedergeschlagen haben?, würdet ihr niedergeschlagen haben?, würden sie niedergeschlagen haben?
Imperativ Aktiv
- Präsens: schlag(e) (du) nieder, schlagen wir nieder, schlagt (ihr) nieder, schlagen Sie nieder
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: niederschlagen, niederzuschlagen
- Infinitiv II: niedergeschlagen haben, niedergeschlagen zu haben
- Partizip I: niederschlagend
- Partizip II: niedergeschlagen