Konjugation des Verbs quellen (unr) (ist) 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs quellen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind quillt?, quoll? und ist gequollen?. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - o - o. Daneben gibt es auch noch die regelmäßige Konjugation. Als Hilfsverb von quellen wird "sein" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "haben". Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb quellen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für quellen. Man kann nicht nur quellen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. 1Kommentar ☆3.0
C2 · unregelmäßig · sein
quillt? · quoll? · ist gequollen?
Wechsel des Stammvokals e - o - o e/i-Wechsel im Präsens und Imperativ
expand, swell, gush, spring, billow, bulge, emerge, soak, spurt out (from), stream, well, well up
[Wissenschaft] austreten, ansteigen, sprudeln; austreten, quillen, anschwellen, fluten, entspringen
(Akk., aus+D)
» Rauch quoll
aus dem Schornstein. Smoke poured out of the chimney.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von quellen (unr) (ist)
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb quellen (unr) (ist) konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
bin | ich | gequollen? |
bist | du | gequollen? |
ist | er | gequollen? |
sind | wir | gequollen? |
seid | ihr | gequollen? |
sind | sie | gequollen? |
Plusquam.
war | ich | gequollen? |
warst | du | gequollen? |
war | er | gequollen? |
waren | wir | gequollen? |
wart | ihr | gequollen? |
waren | sie | gequollen? |
Futur I
werde | ich | quellen? |
wirst | du | quellen? |
wird | er | quellen? |
werden | wir | quellen? |
werdet | ihr | quellen? |
werden | sie | quellen? |
Futur II
werde | ich | gequollen | sein? |
wirst | du | gequollen | sein? |
wird | er | gequollen | sein? |
werden | wir | gequollen | sein? |
werdet | ihr | gequollen | sein? |
werden | sie | gequollen | sein? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb quellen (unr) (ist)
Konj. Perfekt
sei | ich | gequollen? |
seiest | du | gequollen? |
sei | er | gequollen? |
seien | wir | gequollen? |
seiet | ihr | gequollen? |
seien | sie | gequollen? |
Konj. Plusquam.
wäre | ich | gequollen? |
wärest | du | gequollen? |
wäre | er | gequollen? |
wären | wir | gequollen? |
wäret | ihr | gequollen? |
wären | sie | gequollen? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb quellen (unr) (ist)
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für quellen (unr) (ist)
Beispiele
Beispielsätze für quellen (unr) (ist)
-
Rauch
quoll
aus dem Schornstein.
Smoke poured out of the chimney.
-
Schwarzer Rauch
quoll
aus den Fenstern.
Black smoke was pouring out the windows.
-
Tränen
quollen
ihr aus den Augen.
Tears spilled from her eyes.
-
Er
quoll
nicht gerade über vor Begeisterung.
He wasn't exactly overflowing with enthusiasm.
-
Knäuel von jungen Mädchen
quollen
abends aus Fabriken.
A tangle of young girls poured out of factories in the evening.
-
Das Wasser
quoll
in dicken Strömen aus allen Gullys.
The water flowed in thick streams from all the gutters.
-
Die Schränke
quollen
über von den angesammelten Überbleibseln aus etlichen Jahren.
The cupboards were overflowing with the accumulated debris of several years.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von quellen (unr) (ist)
-
quellen (unr) (ist)
expand, swell, gush, spring, billow, bulge, emerge, soak
бить ключом, вымочить, вытекать, набухать, набухнуть, просачиваться, разбухать, разбухнуть
brotar, abofarse, abotagarse, afofarse, hincharse, manar, emanar, surgir
jaillir, couler, gonfler, jaillir de, surgir, émerger
fışkırmak, kaynamak, çıkmak
jorrar, brotar, expandir, inchar, manar, surgir
rinvenire, scaturire da, emergere, sgorgare, zampillare
crește, ieși, țâșni
bugyog, megdagad, megduzzad, bugyogás, forrás, kiáramlás
pęcznieć, tryskać, wypływać, wzrastać
πηγάζω, αναβλύζω
kwellen, bron, opkomen, spruiten
prýštit, bobtnat, vyprýštit, vytékat, vzestup
källspruta, stråla, uppstå
sprudle, stige, strømme
噴出する, 増加する, 湧き出る
brollar, inflar, rajar, augmentar, sorgir
lähteä, nousu, pulppuaminen
kilde, sprudle, stige
bultzada, irten, itzal
izbijati, izvoriti, proliti
извира, извирање, извирање на вода
bruhati, izvirati, naraščati
prúdiť, vystupovať, vyvierať
izbijati, izliti, izvoriti
izbijati, izvoriti, prolijevati
витікати, литися, бити, вибиратися, набрякнути, підніматися
извиране, изплуване, изпускане
біць, выступаць, узрастаць
לזרום، לעלות، לפרוץ
يتدفق، ينبعث، يتصاعد
جوشیدن، بالا آمدن، فوران کردن
بہنا، بڑھنا، نکلنا
quellen (unr) (ist) in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von quellen (unr) (ist)- [Wissenschaft] austreten, ansteigen, sprudeln, austreten, quillen, anschwellen, fluten, entspringen
- [Wissenschaft] austreten, ansteigen, sprudeln, austreten, quillen, anschwellen, fluten, entspringen
- [Wissenschaft] austreten, ansteigen, sprudeln, austreten, quillen, anschwellen, fluten, entspringen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für quellen (unr) (ist)
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von quellen (unr) (ist)
≡ ackern
≡ aufquellen
≡ adorieren
≡ adeln
≡ adden
≡ achseln
≡ adaptieren
≡ abdizieren
≡ aasen
≡ achten
≡ aalen
≡ vorquellen
≡ adoptieren
≡ abortieren
≡ abonnieren
≡ achteln
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb quellen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts quellen (unr) (ist)
Die quellen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs quellen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (quillt? - quoll? - ist gequollen?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary quellen und unter quellen im Duden.
quellen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | quell(e)? | quoll? | quelle? | quölle? | - |
du | quillst? | quollst? | quellest? | quöllest? | quill |
er | quillt? | quoll? | quelle? | quölle? | - |
wir | quellen? | quollen? | quellen? | quöllen? | quellen |
ihr | quellt? | quollt? | quellet? | quöllet? | quellt |
sie | quellen? | quollen? | quellen? | quöllen? | quellen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: quell(e) ich?, quillst du?, quillt er?, quellen wir?, quellt ihr?, quellen sie?
- Präteritum: quoll ich?, quollst du?, quoll er?, quollen wir?, quollt ihr?, quollen sie?
- Perfekt: bin ich gequollen?, bist du gequollen?, ist er gequollen?, sind wir gequollen?, seid ihr gequollen?, sind sie gequollen?
- Plusquamperfekt: war ich gequollen?, warst du gequollen?, war er gequollen?, waren wir gequollen?, wart ihr gequollen?, waren sie gequollen?
- Futur I: werde ich quellen?, wirst du quellen?, wird er quellen?, werden wir quellen?, werdet ihr quellen?, werden sie quellen?
- Futur II: werde ich gequollen sein?, wirst du gequollen sein?, wird er gequollen sein?, werden wir gequollen sein?, werdet ihr gequollen sein?, werden sie gequollen sein?
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: quelle ich?, quellest du?, quelle er?, quellen wir?, quellet ihr?, quellen sie?
- Präteritum: quölle ich?, quöllest du?, quölle er?, quöllen wir?, quöllet ihr?, quöllen sie?
- Perfekt: sei ich gequollen?, seiest du gequollen?, sei er gequollen?, seien wir gequollen?, seiet ihr gequollen?, seien sie gequollen?
- Plusquamperfekt: wäre ich gequollen?, wärest du gequollen?, wäre er gequollen?, wären wir gequollen?, wäret ihr gequollen?, wären sie gequollen?
- Futur I: werde ich quellen?, werdest du quellen?, werde er quellen?, werden wir quellen?, werdet ihr quellen?, werden sie quellen?
- Futur II: werde ich gequollen sein?, werdest du gequollen sein?, werde er gequollen sein?, werden wir gequollen sein?, werdet ihr gequollen sein?, werden sie gequollen sein?
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: würde ich quellen?, würdest du quellen?, würde er quellen?, würden wir quellen?, würdet ihr quellen?, würden sie quellen?
- Plusquamperfekt: würde ich gequollen sein?, würdest du gequollen sein?, würde er gequollen sein?, würden wir gequollen sein?, würdet ihr gequollen sein?, würden sie gequollen sein?
Imperativ Aktiv
- Präsens: quill (du), quellen wir, quellt (ihr), quellen Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: quellen, zu quellen
- Infinitiv II: gequollen sein, gequollen zu sein
- Partizip I: quellend
- Partizip II: gequollen
Kommentare
2018/02 ·
Antworten
★★★★★
Leon meint: ich quell(e) (1. Person Singular)
er/sie/es quillt (3. Person Singular)