Konjugation des Verbs raushaben 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs raushaben erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind hat raus?, hatte raus? und hat rausgehabt?. Als Hilfsverb von raushaben wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe raus- von raushaben ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb raushaben zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für raushaben. Man kann nicht nur raushaben konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von raushaben
Präteritum
hatte | ich | raus? |
hattest | du | raus? |
hatte | er | raus? |
hatten | wir | raus? |
hattet | ihr | raus? |
hatten | sie | raus? |
Konjunktiv I
habe | ich | raus? |
habest | du | raus? |
habe | er | raus? |
haben | wir | raus? |
habet | ihr | raus? |
haben | sie | raus? |
Konjunktiv II
hätte | ich | raus? |
hättest | du | raus? |
hätte | er | raus? |
hätten | wir | raus? |
hättet | ihr | raus? |
hätten | sie | raus? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb raushaben konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präteritum
hatte | ich | raus? |
hattest | du | raus? |
hatte | er | raus? |
hatten | wir | raus? |
hattet | ihr | raus? |
hatten | sie | raus? |
Perfekt
habe | ich | rausgehabt? |
hast | du | rausgehabt? |
hat | er | rausgehabt? |
haben | wir | rausgehabt? |
habt | ihr | rausgehabt? |
haben | sie | rausgehabt? |
Plusquam.
hatte | ich | rausgehabt? |
hattest | du | rausgehabt? |
hatte | er | rausgehabt? |
hatten | wir | rausgehabt? |
hattet | ihr | rausgehabt? |
hatten | sie | rausgehabt? |
Futur I
werde | ich | raushaben? |
wirst | du | raushaben? |
wird | er | raushaben? |
werden | wir | raushaben? |
werdet | ihr | raushaben? |
werden | sie | raushaben? |
Futur II
werde | ich | rausgehabt | haben? |
wirst | du | rausgehabt | haben? |
wird | er | rausgehabt | haben? |
werden | wir | rausgehabt | haben? |
werdet | ihr | rausgehabt | haben? |
werden | sie | rausgehabt | haben? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb raushaben
Konjunktiv I
habe | ich | raus? |
habest | du | raus? |
habe | er | raus? |
haben | wir | raus? |
habet | ihr | raus? |
haben | sie | raus? |
Konjunktiv II
hätte | ich | raus? |
hättest | du | raus? |
hätte | er | raus? |
hätten | wir | raus? |
hättet | ihr | raus? |
hätten | sie | raus? |
Konj. Perfekt
habe | ich | rausgehabt? |
habest | du | rausgehabt? |
habe | er | rausgehabt? |
haben | wir | rausgehabt? |
habet | ihr | rausgehabt? |
haben | sie | rausgehabt? |
Konj. Plusquam.
hätte | ich | rausgehabt? |
hättest | du | rausgehabt? |
hätte | er | rausgehabt? |
hätten | wir | rausgehabt? |
hättet | ihr | rausgehabt? |
hätten | sie | rausgehabt? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb raushaben
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für raushaben
Übersetzungen
Übersetzungen von raushaben
-
raushaben
learned, understood
понять, усвоить
aprender, entender
apprendre, comprendre
anlamak, öğrenmek
aprender, entender
capito, imparato
învăța, înțelege
tudni, érteni
nauczyć się, zrozumieć
έχω μάθει, κατανοώ
begrepen, geleerd
naučit se, pochopit
förstått, lärt sig
forstået, lært
学ぶ, 理解する
apendre, entendre
oppinut, ymmärtänyt
forstått, lært
ikasi, ulertu
naučiti, shvatiti
разбирање, учење
naučiti se, razumeti
naučiť sa, pochopiť
naučiti, shvatiti
naučiti, shvatiti
вивчити, зрозуміти
научил, разбрал
зразумець, навучыць
להבין، ללמוד
درک کردن، یاد گرفتن
سمجھنا، سیکھنا
raushaben in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von raushabenBildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von raushaben
≡ rausfällen
≡ raushauen
≡ guthaben
≡ dahaben
≡ dabeihaben
≡ raushalten
≡ abhaben
≡ haben
≡ rausfinden
≡ rausgeben
≡ aushaben
≡ rausfallen
≡ raushelfen
≡ gehaben
≡ achthaben
≡ handhaben
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb raushaben konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts raushaben
Die raus·haben Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs raus·haben ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (hat raus? - hatte raus? - hat rausgehabt?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary raushaben und unter raushaben im Duden.
raushaben Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | hab(e) raus? | hatte raus? | habe raus? | hätte raus? | - |
du | hast raus? | hattest raus? | habest raus? | hättest raus? | hab(e) raus |
er | hat raus? | hatte raus? | habe raus? | hätte raus? | - |
wir | haben raus? | hatten raus? | haben raus? | hätten raus? | haben raus |
ihr | habt raus? | hattet raus? | habet raus? | hättet raus? | habt raus |
sie | haben raus? | hatten raus? | haben raus? | hätten raus? | haben raus |
Indikativ Aktiv
- Präsens: hab(e) ich raus?, hast du raus?, hat er raus?, haben wir raus?, habt ihr raus?, haben sie raus?
- Präteritum: hatte ich raus?, hattest du raus?, hatte er raus?, hatten wir raus?, hattet ihr raus?, hatten sie raus?
- Perfekt: habe ich rausgehabt?, hast du rausgehabt?, hat er rausgehabt?, haben wir rausgehabt?, habt ihr rausgehabt?, haben sie rausgehabt?
- Plusquamperfekt: hatte ich rausgehabt?, hattest du rausgehabt?, hatte er rausgehabt?, hatten wir rausgehabt?, hattet ihr rausgehabt?, hatten sie rausgehabt?
- Futur I: werde ich raushaben?, wirst du raushaben?, wird er raushaben?, werden wir raushaben?, werdet ihr raushaben?, werden sie raushaben?
- Futur II: werde ich rausgehabt haben?, wirst du rausgehabt haben?, wird er rausgehabt haben?, werden wir rausgehabt haben?, werdet ihr rausgehabt haben?, werden sie rausgehabt haben?
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: habe ich raus?, habest du raus?, habe er raus?, haben wir raus?, habet ihr raus?, haben sie raus?
- Präteritum: hätte ich raus?, hättest du raus?, hätte er raus?, hätten wir raus?, hättet ihr raus?, hätten sie raus?
- Perfekt: habe ich rausgehabt?, habest du rausgehabt?, habe er rausgehabt?, haben wir rausgehabt?, habet ihr rausgehabt?, haben sie rausgehabt?
- Plusquamperfekt: hätte ich rausgehabt?, hättest du rausgehabt?, hätte er rausgehabt?, hätten wir rausgehabt?, hättet ihr rausgehabt?, hätten sie rausgehabt?
- Futur I: werde ich raushaben?, werdest du raushaben?, werde er raushaben?, werden wir raushaben?, werdet ihr raushaben?, werden sie raushaben?
- Futur II: werde ich rausgehabt haben?, werdest du rausgehabt haben?, werde er rausgehabt haben?, werden wir rausgehabt haben?, werdet ihr rausgehabt haben?, werden sie rausgehabt haben?
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: würde ich raushaben?, würdest du raushaben?, würde er raushaben?, würden wir raushaben?, würdet ihr raushaben?, würden sie raushaben?
- Plusquamperfekt: würde ich rausgehabt haben?, würdest du rausgehabt haben?, würde er rausgehabt haben?, würden wir rausgehabt haben?, würdet ihr rausgehabt haben?, würden sie rausgehabt haben?
Imperativ Aktiv
- Präsens: hab(e) (du) raus, haben wir raus, habt (ihr) raus, haben Sie raus
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: raushaben, rauszuhaben
- Infinitiv II: rausgehabt haben, rausgehabt zu haben
- Partizip I: raushabend
- Partizip II: rausgehabt