Konjugation des Verbs schaudern 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs schaudern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind schaudert?, schauderte? und hat geschaudert?. Als Hilfsverb von schaudern wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb schaudern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für schaudern. Man kann nicht nur schaudern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben
schaudert? · schauderte? · hat geschaudert?
Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
shudder, quiver, tremble, shiver
/ˈʃaʊ̯dɐn/ · /ˈʃaʊ̯dɐt/ · /ˈʃaʊ̯dɐtə/ · /ɡəˈʃaʊ̯dɐt/
für einen kurzen Moment spüren, dass angenehme Wärme fehlt, und darauf mit Zittern oder Frösteln reagieren; aus einem starken Gefühl wie Angst oder Ekel, aber auch Erregung oder Ehrfurcht heraus einen Schauer spüren, der durch den Körper geht; beben, ängstigen, zittern, (sich) grausen
(Dat., Akk., vor+D)
» Er schauderte
vor Aufregung. His body shivered with excitement.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von schaudern
Präteritum
| schauderte | ich? |
| schaudertest | du? |
| schauderte | er? |
| schauderten | wir? |
| schaudertet | ihr? |
| schauderten | sie? |
Konjunktiv I
| schaud(e)⁴re | ich? |
| schauderst | du? |
| schaud(e)⁴re | er? |
| schaudern | wir? |
| schaudert | ihr? |
| schaudern | sie? |
Konjunktiv II
| schauderte | ich? |
| schaudertest | du? |
| schauderte | er? |
| schauderten | wir? |
| schaudertet | ihr? |
| schauderten | sie? |
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb schaudern konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präteritum
| schauderte | ich? |
| schaudertest | du? |
| schauderte | er? |
| schauderten | wir? |
| schaudertet | ihr? |
| schauderten | sie? |
Perfekt
| habe | ich | geschaudert? |
| hast | du | geschaudert? |
| hat | er | geschaudert? |
| haben | wir | geschaudert? |
| habt | ihr | geschaudert? |
| haben | sie | geschaudert? |
Plusquam.
| hatte | ich | geschaudert? |
| hattest | du | geschaudert? |
| hatte | er | geschaudert? |
| hatten | wir | geschaudert? |
| hattet | ihr | geschaudert? |
| hatten | sie | geschaudert? |
Futur I
| werde | ich | schaudern? |
| wirst | du | schaudern? |
| wird | er | schaudern? |
| werden | wir | schaudern? |
| werdet | ihr | schaudern? |
| werden | sie | schaudern? |
Futur II
| werde | ich | geschaudert | haben? |
| wirst | du | geschaudert | haben? |
| wird | er | geschaudert | haben? |
| werden | wir | geschaudert | haben? |
| werdet | ihr | geschaudert | haben? |
| werden | sie | geschaudert | haben? |
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb schaudern
Konjunktiv I
| schaud(e)⁴re | ich? |
| schauderst | du? |
| schaud(e)⁴re | er? |
| schaudern | wir? |
| schaudert | ihr? |
| schaudern | sie? |
Konjunktiv II
| schauderte | ich? |
| schaudertest | du? |
| schauderte | er? |
| schauderten | wir? |
| schaudertet | ihr? |
| schauderten | sie? |
Konj. Perfekt
| habe | ich | geschaudert? |
| habest | du | geschaudert? |
| habe | er | geschaudert? |
| haben | wir | geschaudert? |
| habet | ihr | geschaudert? |
| haben | sie | geschaudert? |
Konj. Plusquam.
| hätte | ich | geschaudert? |
| hättest | du | geschaudert? |
| hätte | er | geschaudert? |
| hätten | wir | geschaudert? |
| hättet | ihr | geschaudert? |
| hätten | sie | geschaudert? |
Konj. Futur I
| werde | ich | schaudern? |
| werdest | du | schaudern? |
| werde | er | schaudern? |
| werden | wir | schaudern? |
| werdet | ihr | schaudern? |
| werden | sie | schaudern? |
Konj. Futur II
| werde | ich | geschaudert | haben? |
| werdest | du | geschaudert | haben? |
| werde | er | geschaudert | haben? |
| werden | wir | geschaudert | haben? |
| werdet | ihr | geschaudert | haben? |
| werden | sie | geschaudert | haben? |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb schaudern
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für schaudern
Beispiele
Beispielsätze für schaudern
-
Er
schauderte
vor Aufregung.
His body shivered with excitement.
-
Mein Körper
schauderte
vor Aufregung.
My body shivered with excitement.
-
Mich
schaudert
es beim Gedanken daran.
I shudder to think of it.
-
Mich
schaudert
es, wenn ich daran denke.
I shudder to think of it.
-
Mir
schaudert
schon bei dem Gedanken an das Staatsexamen.
I already shudder at the thought of the state exam.
-
Es
schaudert
mich, wenn ich daran denke, wie knapp wir dem Überfall entkommen sind.
I shudder when I think about how close we came to the attack.
-
Wir hatten gemeinsam geduscht und
schauderten
beim Anblick der Myriaden von Silberfischchen, die das Badezimmer bevölkerten.
We had showered together and shuddered at the sight of the myriads of silverfish that populated the bathroom.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von schaudern
-
schaudern
shudder, quiver, tremble, shiver
дрожать, содрогаться, ужасаться, ужаснуться, дрожь, содрогнуться, трепет
estremecerse, temblar, escalofrío, sobrecoger, temblor
frisson, frissonner, frissonner de, tremblement, trembler
ürpermek, titremek, ürperin titremesi
arrepio, arrepiar-se, calafrio, estremecer, ter arrepios, ter calafrios, tremer, tremor
rabbrividire, tremare, brivido, fremere, inorridire
fior, tremur
borzongás, remegés, borzad
drżeć, shudder, trząść się
ρίγος, ανατριχιάζω, τρέμουλο, τρόμος, φρίττω
huiveren, trillen, rillen
chvění, třes
rysa, bäva, fasa, rysning, skaka, skakning
ryste, frøste, gyse, skælve
身震い, ぞっとする, 震え, 震える
esgarrifar-se, tremolar
vavistaa, väristä, puistattaa
fryse, skjelve, grøsse, gyse
dardara
drhtati, zadrhtati, zadrhtavanje
возбудување, мрзнење, треперење, трепет
trepet, zadrhtati, zgroza, zmrzniti
chvenie, trhnutie
drhtati, zadrhtati, zadrhtavanje
drhtati, zadrhtati
дриж, схолоду, тремтіти, трепет
треперя, мързя, трепет
дрыжанне, дрыжаць, трепет, трепетаць
gemetar, menggigil
run, rùng, rùng mình
qaltiramoq, titramoq
कम्पना, काँपना, सिहरना
发抖, 战栗, 打哆嗦, 颤抖
สั่น, สะท้าน, หนาวสั่น
떨다, 소름 돋다, 전율하다
titrəmək, üşümək
აკანკალება, შეჯრჟოლება, ცახცახება
কাঁপা, শিহরানো
dridhem, drithërohem, rrëqethem
कम्पना, थरथरणे, शहारणे
कम्पनु, काँप्नु, थर्थराउनु
కంపడం, వణికిపోవు
drebēt, nodrebināties
சிலிர்க்க, நடுங்கு
judisema, väriseda, värisema
դողալ, սարսռալ, ցնցվել
lerzîn, lêrsîn
צמרמורת، רעד، רעידה
قشعريرة، ارتجف، ارتعاش، ارتعش، رعشة
ترس، ترسیدن، لرزش، لرزیدن، هیجان
سردی، تھرتھراہٹ، کانپنا
schaudern in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von schaudern- für einen kurzen Moment spüren, dass angenehme Wärme fehlt, und darauf mit Zittern oder Frösteln reagieren, beben, frösteln, klappern, schuddern, zittern
- aus einem starken Gefühl wie Angst oder Ekel, aber auch Erregung oder Ehrfurcht heraus einen Schauer spüren, der durch den Körper geht, ängstigen, gruseln
- frösteln, zittern, (sich) grausen, schuckern, (sich) gruseln, erschauern
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für schaudern
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von schaudern
≡ adden
≡ aasen
≡ adeln
≡ abdizieren
≡ addieren
≡ ackern
≡ achteln
≡ achseln
≡ addizieren
≡ abonnieren
≡ erschaudern
≡ achten
≡ adorieren
≡ abortieren
≡ adaptieren
≡ adoptieren
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb schaudern konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts schaudern
Die schaudern Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs schaudern ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (schaudert? - schauderte? - hat geschaudert?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary schaudern und unter schaudern im Duden.
schaudern Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | schaud(e)r(e)? | schauderte? | schaud(e)re? | schauderte? | - |
| du | schauderst? | schaudertest? | schauderst? | schaudertest? | schaud(e)r(e) |
| er | schaudert? | schauderte? | schaud(e)re? | schauderte? | - |
| wir | schaudern? | schauderten? | schaudern? | schauderten? | schaudern |
| ihr | schaudert? | schaudertet? | schaudert? | schaudertet? | schaudert |
| sie | schaudern? | schauderten? | schaudern? | schauderten? | schaudern |
Indikativ Aktiv
- Präsens: schaud(e)r(e) ich?, schauderst du?, schaudert er?, schaudern wir?, schaudert ihr?, schaudern sie?
- Präteritum: schauderte ich?, schaudertest du?, schauderte er?, schauderten wir?, schaudertet ihr?, schauderten sie?
- Perfekt: habe ich geschaudert?, hast du geschaudert?, hat er geschaudert?, haben wir geschaudert?, habt ihr geschaudert?, haben sie geschaudert?
- Plusquamperfekt: hatte ich geschaudert?, hattest du geschaudert?, hatte er geschaudert?, hatten wir geschaudert?, hattet ihr geschaudert?, hatten sie geschaudert?
- Futur I: werde ich schaudern?, wirst du schaudern?, wird er schaudern?, werden wir schaudern?, werdet ihr schaudern?, werden sie schaudern?
- Futur II: werde ich geschaudert haben?, wirst du geschaudert haben?, wird er geschaudert haben?, werden wir geschaudert haben?, werdet ihr geschaudert haben?, werden sie geschaudert haben?
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: schaud(e)re ich?, schauderst du?, schaud(e)re er?, schaudern wir?, schaudert ihr?, schaudern sie?
- Präteritum: schauderte ich?, schaudertest du?, schauderte er?, schauderten wir?, schaudertet ihr?, schauderten sie?
- Perfekt: habe ich geschaudert?, habest du geschaudert?, habe er geschaudert?, haben wir geschaudert?, habet ihr geschaudert?, haben sie geschaudert?
- Plusquamperfekt: hätte ich geschaudert?, hättest du geschaudert?, hätte er geschaudert?, hätten wir geschaudert?, hättet ihr geschaudert?, hätten sie geschaudert?
- Futur I: werde ich schaudern?, werdest du schaudern?, werde er schaudern?, werden wir schaudern?, werdet ihr schaudern?, werden sie schaudern?
- Futur II: werde ich geschaudert haben?, werdest du geschaudert haben?, werde er geschaudert haben?, werden wir geschaudert haben?, werdet ihr geschaudert haben?, werden sie geschaudert haben?
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: würde ich schaudern?, würdest du schaudern?, würde er schaudern?, würden wir schaudern?, würdet ihr schaudern?, würden sie schaudern?
- Plusquamperfekt: würde ich geschaudert haben?, würdest du geschaudert haben?, würde er geschaudert haben?, würden wir geschaudert haben?, würdet ihr geschaudert haben?, würden sie geschaudert haben?
Imperativ Aktiv
- Präsens: schaud(e)r(e) (du), schaudern wir, schaudert (ihr), schaudern Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: schaudern, zu schaudern
- Infinitiv II: geschaudert haben, geschaudert zu haben
- Partizip I: schaudernd
- Partizip II: geschaudert