Konjugation des Verbs stehen (ist) ⟨Fragesatz⟩

Das Konjugieren des Verbs stehen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind steht?, stand? und ist gestanden?. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - a - a. Als Hilfsverb von stehen wird "sein" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "haben". Das Verb stehen kann reflexiv genutzt werden. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb stehen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für stehen. Man kann nicht nur stehen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A1. 11Kommentare ☆5.0

haben
stehen
sein
stehen
Video 

A1 · unregelmäßig · sein

stehen

steht? · stand? · ist gestanden?

 e-Erweiterung   e-Tilgung nach Vokal   Wechsel des Stammvokals  e - a - a   Konsonantenwechsel  nd - nd - nd 

Englisch stand, suit, be, be standing, be upright, become, rise, stand above, stand by, stand for, stand still, stick by, be located, not function, stagnate

[Sport, Tiere, …] sich auf den Beinen ohne Ortsveränderung aufhalten; sich irgendwo befinden; sich befinden, sich aufhalten

(sich+A, Dat., zu+D, auf+A, mit+D, nach+D, vor+D, über+D, hinter+D, um+A, über+A, neben+D, unter+D, für+A)

» Ich bin hinter der Tür gestanden und habe gewartet. Englisch I was standing behind the door and waiting.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von stehen (ist)

Präsens

steh(e)⁵ ich?
stehst du?
steht er?
steh(e)⁵n wir?
steht ihr?
steh(e)⁵n sie?

Präteritum

stand ich?
stand(e)⁷st du?
stand er?
standen wir?
standet ihr?
standen sie?

Imperativ

-
steh(e)⁵ (du)
-
steh(e)⁵n wir
steht (ihr)
steh(e)⁵n Sie

Konjunktiv I

stehe ich?
stehest du?
stehe er?
steh(e)⁵n wir?
stehet ihr?
steh(e)⁵n sie?

Konjunktiv II

stünde/stände ich?
stündest/ständest du?
stünde/stände er?
stünden/ständen wir?
stündet/ständet ihr?
stünden/ständen sie?

Infinitiv

steh(e)⁵n
zu steh(e)⁵n

Partizip

stehend
gestanden

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet


Indikativ

Das Verb stehen (ist) konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

steh(e)⁵ ich?
stehst du?
steht er?
steh(e)⁵n wir?
steht ihr?
steh(e)⁵n sie?

Präteritum

stand ich?
stand(e)⁷st du?
stand er?
standen wir?
standet ihr?
standen sie?

Perfekt

bin ich gestanden?
bist du gestanden?
ist er gestanden?
sind wir gestanden?
seid ihr gestanden?
sind sie gestanden?

Plusquam.

war ich gestanden?
warst du gestanden?
war er gestanden?
waren wir gestanden?
wart ihr gestanden?
waren sie gestanden?

Futur I

werde ich steh(e)⁵n?
wirst du steh(e)⁵n?
wird er steh(e)⁵n?
werden wir steh(e)⁵n?
werdet ihr steh(e)⁵n?
werden sie steh(e)⁵n?

Futur II

werde ich gestanden sein?
wirst du gestanden sein?
wird er gestanden sein?
werden wir gestanden sein?
werdet ihr gestanden sein?
werden sie gestanden sein?

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb stehen (ist)


Konjunktiv I

stehe ich?
stehest du?
stehe er?
steh(e)⁵n wir?
stehet ihr?
steh(e)⁵n sie?

Konjunktiv II

stünde/stände ich?
stündest/ständest du?
stünde/stände er?
stünden/ständen wir?
stündet/ständet ihr?
stünden/ständen sie?

Konj. Perfekt

sei ich gestanden?
seiest du gestanden?
sei er gestanden?
seien wir gestanden?
seiet ihr gestanden?
seien sie gestanden?

Konj. Plusquam.

wäre ich gestanden?
wärest du gestanden?
wäre er gestanden?
wären wir gestanden?
wäret ihr gestanden?
wären sie gestanden?

Konj. Futur I

werde ich steh(e)⁵n?
werdest du steh(e)⁵n?
werde er steh(e)⁵n?
werden wir steh(e)⁵n?
werdet ihr steh(e)⁵n?
werden sie steh(e)⁵n?

Konj. Futur II

werde ich gestanden sein?
werdest du gestanden sein?
werde er gestanden sein?
werden wir gestanden sein?
werdet ihr gestanden sein?
werden sie gestanden sein?

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

würde ich steh(e)⁵n?
würdest du steh(e)⁵n?
würde er steh(e)⁵n?
würden wir steh(e)⁵n?
würdet ihr steh(e)⁵n?
würden sie steh(e)⁵n?

Konj. Plusquam.

würde ich gestanden sein?
würdest du gestanden sein?
würde er gestanden sein?
würden wir gestanden sein?
würdet ihr gestanden sein?
würden sie gestanden sein?

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb stehen (ist)


Präsens

steh(e)⁵ (du)
steh(e)⁵n wir
steht (ihr)
steh(e)⁵n Sie

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für stehen (ist)


Infinitiv I


steh(e)⁵n
zu steh(e)⁵n

Infinitiv II


gestanden sein
gestanden zu sein

Partizip I


stehend

Partizip II


gestanden

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Ich bin hinter der Tür gestanden und habe gewartet. 
  • Er ist hinter der Tür gestanden und hat gehorcht. 

Beispiele

Beispielsätze für stehen (ist)


  • Ich bin hinter der Tür gestanden und habe gewartet. 
    Englisch I was standing behind the door and waiting.
  • Er ist hinter der Tür gestanden und hat gehorcht. 
    Englisch He was standing behind the door and listening.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von stehen (ist)


Deutsch stehen (ist)
Englisch stand, suit, be, be standing, be upright, become, rise, stand above
Russisch стоять, встать, идти, подходить
Spanisch estar, estar de pie, quedar bien, estar derecho, estar en pie, estar parado, estar paralizado, estar vertical
Französisch être debout, debout, se tenir, assumer, bien s'adapter, figurer, nicht arbeiten, nicht funktionieren
Türkisch bulunmak, kalmak, olmak, durmak, ayakta durmak, iyi oturmak, çalışmamak
Portugiesisch estar, estar de pé, ficar de pé, apoiar, estar em pé, ficar, encimar, estar parado
Italienisch stare, esserci, stare bene, trovarsi, addirsi, andare a, donare a, essere fermo
Rumänisch sta, se afla, nu funcționa, nu lucra, sta in picioare
Ungarisch állni, helyezkedni, jól illik, nem dolgozik, nem működik
Polnisch stać, być do twarzy, stanąć, być, być w pionie, dobrze pasować, nie działać, nie funkcjonować
Griechisch στέκομαι, βρίσκομαι, δεν δουλεύει, είμαι όρθιος, μη λειτουργεί
Niederländisch staan, goed passen, niet functioneren, niet werken, zich bevinden
Tschechisch stát, nefungovat, nepracovat, být, být ve vzpřímené poloze, dobře sedět
Schwedisch stå, befinna sig, inte arbeta, inte fungera, passa bra
Dänisch stå, ikke arbejde, ikke fungere, passende
Japanisch 立つ, 立っている, いる, 動作しない, 合う, 存在する, 機能しない, 適合する
Katalanisch no funcionar, estar dret, escaure, estar aturat, ésser adequat, estar de peu, encaixar bé, estar
Finnisch seisoa, seistä, olla, olla pois käytöstä, olla rikki, pystyssä, pysyä, sopii hyvin
Norwegisch stå, kle, befinne seg, ikke fungere, ikke virke, passe godt
Baskisch egon, altxatu, funtzionatu ez, lan egin ez, ondo egon, stand
Serbisch stajati, biti na nogama, biti uspravno, dobro odgovarati, nalaziti se, ne funkcionisati, ne raditi
Mazedonisch стои, добро одговара, наоѓа, не работи, не функционира
Slowenisch stati, biti, biti pokončno, dobro ustrezati, ne deluje, ne funkcionira
Slowakisch stáť, byť, dobré sedieť, nachádzať sa, nefungovať, nepracovať
Bosnisch stajati, biti, biti uspravan, nalaziti se, ne raditi, dobro odgovarati, ne funkcionirati
Kroatisch stajati, Stojati, biti na nogama, biti uspravno, dobro odgovarati, nalaziti se, ne funkcionirati, ne raditi
Ukrainisch стояти, знаходитися, знаходитися в вертикальному положенні, не працювати, не функціонувати, підходити
Bulgarisch стоя, намирам се, бъда, добре пасва, не работи, не функционира, седя
Belorussisch знаходзіцца, стаяць, добра падыходзіць, не працаваць, не функцыянаваць
Hebräischלעמוד، לא לעבוד، לא לפעול، להימצא، להתאים
Arabischالوقوف، وجد، وقف، يقول، تناسب جيدًا، لا يشتغل، لا يعمل، يقع
Persischایستادن، قرار داشتن، باچیزی مطابق بودن، خوب بودن، عمل نکردن، قرار دادن، پابرجابودن، کار نکردن
Urduکھڑا ہونا، اچھی طرح فٹ ہونا، غلط ہونا، موجود ہونا، کام نہ کرنا، کھڑے رہنا، کھڑے ہونا

stehen (ist) in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von stehen (ist)

  • [Sport, Tiere, …] sich auf den Beinen ohne Ortsveränderung aufhalten, sich irgendwo befinden, sich befinden, sich aufhalten
  • [Sport, Tiere, …] sich auf den Beinen ohne Ortsveränderung aufhalten, sich irgendwo befinden, sich befinden, sich aufhalten
  • [Sport, Tiere, …] sich auf den Beinen ohne Ortsveränderung aufhalten, sich irgendwo befinden, sich befinden, sich aufhalten
  • [Sport, Tiere, …] sich auf den Beinen ohne Ortsveränderung aufhalten, sich irgendwo befinden, sich befinden, sich aufhalten
  • [Sport, Tiere, …] sich auf den Beinen ohne Ortsveränderung aufhalten, sich irgendwo befinden, sich befinden, sich aufhalten
  • ...

stehen (ist) in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für stehen (ist)


  • jemand/etwas steht auf etwas
  • jemand/etwas steht auf jemanden
  • jemand/etwas steht auf jemanden/etwas
  • jemand/etwas steht für etwas
  • jemand/etwas steht für jemanden/etwas
  • jemand/etwas steht hinter etwas
  • jemand/etwas steht hinter jemandem/etwas
  • jemand/etwas steht mit/um jemandem/jemanden/etwas
  • ...

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb stehen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts stehen (ist)


Die stehen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs stehen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (steht? - stand? - ist gestanden?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary stehen und unter stehen im Duden.

stehen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich steh(e)?stand?stehe?stünde/stände?-
du stehst?stand(e)st?stehest?stündest/ständest?steh(e)
er steht?stand?stehe?stünde/stände?-
wir steh(e)n?standen?steh(e)n?stünden/ständen?steh(e)n
ihr steht?standet?stehet?stündet/ständet?steht
sie steh(e)n?standen?steh(e)n?stünden/ständen?steh(e)n

Indikativ Aktiv

  • Präsens: steh(e) ich?, stehst du?, steht er?, steh(e)n wir?, steht ihr?, steh(e)n sie?
  • Präteritum: stand ich?, stand(e)st du?, stand er?, standen wir?, standet ihr?, standen sie?
  • Perfekt: bin ich gestanden?, bist du gestanden?, ist er gestanden?, sind wir gestanden?, seid ihr gestanden?, sind sie gestanden?
  • Plusquamperfekt: war ich gestanden?, warst du gestanden?, war er gestanden?, waren wir gestanden?, wart ihr gestanden?, waren sie gestanden?
  • Futur I: werde ich steh(e)n?, wirst du steh(e)n?, wird er steh(e)n?, werden wir steh(e)n?, werdet ihr steh(e)n?, werden sie steh(e)n?
  • Futur II: werde ich gestanden sein?, wirst du gestanden sein?, wird er gestanden sein?, werden wir gestanden sein?, werdet ihr gestanden sein?, werden sie gestanden sein?

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: stehe ich?, stehest du?, stehe er?, steh(e)n wir?, stehet ihr?, steh(e)n sie?
  • Präteritum: stünde/stände ich?, stündest/ständest du?, stünde/stände er?, stünden/ständen wir?, stündet/ständet ihr?, stünden/ständen sie?
  • Perfekt: sei ich gestanden?, seiest du gestanden?, sei er gestanden?, seien wir gestanden?, seiet ihr gestanden?, seien sie gestanden?
  • Plusquamperfekt: wäre ich gestanden?, wärest du gestanden?, wäre er gestanden?, wären wir gestanden?, wäret ihr gestanden?, wären sie gestanden?
  • Futur I: werde ich steh(e)n?, werdest du steh(e)n?, werde er steh(e)n?, werden wir steh(e)n?, werdet ihr steh(e)n?, werden sie steh(e)n?
  • Futur II: werde ich gestanden sein?, werdest du gestanden sein?, werde er gestanden sein?, werden wir gestanden sein?, werdet ihr gestanden sein?, werden sie gestanden sein?

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: würde ich steh(e)n?, würdest du steh(e)n?, würde er steh(e)n?, würden wir steh(e)n?, würdet ihr steh(e)n?, würden sie steh(e)n?
  • Plusquamperfekt: würde ich gestanden sein?, würdest du gestanden sein?, würde er gestanden sein?, würden wir gestanden sein?, würdet ihr gestanden sein?, würden sie gestanden sein?

Imperativ Aktiv

  • Präsens: steh(e) (du), steh(e)n wir, steht (ihr), steh(e)n Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: steh(e)n, zu steh(e)n
  • Infinitiv II: gestanden sein, gestanden zu sein
  • Partizip I: stehend
  • Partizip II: gestanden

Kommentare


2022/06 · Antworten
JLay meint: Die Aussage von 2017/08, dass ,,stünde" anstatt ,,stände" die übliche Form sein soll, das halte ich für eine Aussage, die vom Sprachraum des Schreibers abhängen dürfte. Genauso wie die Aussage von 2019/04, dass das Verb mit ,,sein" konjungiert würde, anstatt mit ,,haben".


Anmelden

2019/06 · Antworten
f jkmhg meint: super!!!


Anmelden

2019/04 · Antworten
Iris meint: Das Verb wird mit SEIN konjugiert, nicht mit haben. Es heißt also: Ich BIN gestanden, nicht: Ich HABE gestanden etc.


Anmelden

2019/03 · Antworten
YpgPicOrusbu meint: Superrrr!!! Nur noch der Doktortitel!


Anmelden

2018/10 · Antworten
Anonym meint: Cool das habe ich gebraucht


Anmelden

2018/10 · Antworten
★★★★★Jan meint: Super!!!


Anmelden

2018/10 · Antworten
★★★★★Jan meint: Super!!!


Anmelden

2018/03 · Antworten
★★★★★devrim kurdistan meint: Perfekt. Vielen Danke


Anmelden

2017/09 · Antworten
★★★★★Lisa meint: Vielen Dank für die gute Erklärung von stände und stünde! Gerade das wollte ich wissen.


Anmelden

2017/08 · Antworten
★★★★★Ilana meint: It''s just so good!


Anmelden

2017/07 · Antworten
Edelgard Romacker meint: Bitte: wann (wo) verwendet man stände, wann stünde?


Anmelden

2017/08
Netzverb meint: Beides sind Formen für den Konjunktiv II des Verbs stehen. Stünde ist dabei die übliche Form: Sonst stünde ich jetzt nicht hier. Es geht aber auch die Form stände: Sonst stände ich jetzt nicht hier.


Anmelden

⁹ im Süddeutscher Sprachraum

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 10140116, 7264755

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 4911, 4911, 4911, 4911, 4911

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: stehen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9