Konjugation des Verbs gegenrechnen
Das Konjugieren des Verbs gegenrechnen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind rechnet gegen, rechnete gegen und hat gegengerechnet. Als Hilfsverb von gegenrechnen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe gegen- von gegenrechnen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb gegenrechnen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für gegenrechnen. Man kann nicht nur gegenrechnen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
regelmäßig · haben · trennbar
rechnet gegen · rechnete gegen · hat gegengerechnet
e-Erweiterung Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
offset, count against, counterbalance, cross-check, recalculate, set off
/ˈɡeːɡn̩ʁɛçnən/ · /ˈʁɛçnət ˈɡeːɡn̩/ · /ˈʁɛçnətə ˈɡeːɡn̩/ · /ˈɡeːɡn̩ɡəˈʁɛçnət/
ein weiteres Mal die gleiche Berechnung durchführen, um sicherzugehen, dass ein Ergebnis richtig ist; als etwas werten, das etwas anderes aufhebt, ausgleicht; verrechnen mit, aufrechnen gegen
Akk.
» Sicher ist es erstmal etwas billiger, aber man muss auch die Zeit gegenrechnen
, die man braucht, wenn man es so macht, wie du vorschlägst. Sure, it's initially a bit cheaper, but you also have to factor in the time it takes if you do it the way you suggest.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von gegenrechnen
Präsens
ich | rechne | gegen |
du | rechnest | gegen |
er | rechnet | gegen |
wir | rechnen | gegen |
ihr | rechnet | gegen |
sie | rechnen | gegen |
Präteritum
ich | rechnete | gegen |
du | rechnetest | gegen |
er | rechnete | gegen |
wir | rechneten | gegen |
ihr | rechnetet | gegen |
sie | rechneten | gegen |
Konjunktiv I
ich | rechne | gegen |
du | rechnest | gegen |
er | rechne | gegen |
wir | rechnen | gegen |
ihr | rechnet | gegen |
sie | rechnen | gegen |
Konjunktiv II
ich | rechnete | gegen |
du | rechnetest | gegen |
er | rechnete | gegen |
wir | rechneten | gegen |
ihr | rechnetet | gegen |
sie | rechneten | gegen |
Indikativ
Das Verb gegenrechnen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | rechne | gegen |
du | rechnest | gegen |
er | rechnet | gegen |
wir | rechnen | gegen |
ihr | rechnet | gegen |
sie | rechnen | gegen |
Präteritum
ich | rechnete | gegen |
du | rechnetest | gegen |
er | rechnete | gegen |
wir | rechneten | gegen |
ihr | rechnetet | gegen |
sie | rechneten | gegen |
Perfekt
ich | habe | gegengerechnet |
du | hast | gegengerechnet |
er | hat | gegengerechnet |
wir | haben | gegengerechnet |
ihr | habt | gegengerechnet |
sie | haben | gegengerechnet |
Plusquam.
ich | hatte | gegengerechnet |
du | hattest | gegengerechnet |
er | hatte | gegengerechnet |
wir | hatten | gegengerechnet |
ihr | hattet | gegengerechnet |
sie | hatten | gegengerechnet |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb gegenrechnen
Konjunktiv I
ich | rechne | gegen |
du | rechnest | gegen |
er | rechne | gegen |
wir | rechnen | gegen |
ihr | rechnet | gegen |
sie | rechnen | gegen |
Konjunktiv II
ich | rechnete | gegen |
du | rechnetest | gegen |
er | rechnete | gegen |
wir | rechneten | gegen |
ihr | rechnetet | gegen |
sie | rechneten | gegen |
Konj. Perfekt
ich | habe | gegengerechnet |
du | habest | gegengerechnet |
er | habe | gegengerechnet |
wir | haben | gegengerechnet |
ihr | habet | gegengerechnet |
sie | haben | gegengerechnet |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | gegengerechnet |
du | hättest | gegengerechnet |
er | hätte | gegengerechnet |
wir | hätten | gegengerechnet |
ihr | hättet | gegengerechnet |
sie | hätten | gegengerechnet |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb gegenrechnen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für gegenrechnen
Beispiele
Beispielsätze für gegenrechnen
-
Sicher ist es erstmal etwas billiger, aber man muss auch die Zeit
gegenrechnen
, die man braucht, wenn man es so macht, wie du vorschlägst.
Sure, it's initially a bit cheaper, but you also have to factor in the time it takes if you do it the way you suggest.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von gegenrechnen
-
gegenrechnen
offset, count against, counterbalance, cross-check, recalculate, set off
компенсировать, пересчитывать, проверять, сравнивать
contrarrestar, compensar, verificar
vérifier, compensation, contrebalancer, recalculer
dengeleme, denklem yapmak, denkleme, karşılaştırmak
compensar, contrabalançar
bilanciare, compensare, controprovare, ricontare, verificare
compensa, echilibra, recalculare, verifica
ellenértékel, ellenőrizni, számítás
kompensować, porównywać, weryfikować, wyrównywać
αντιλογισμός, αντιστάθμιση
tegenrekenen, compenseren
kompenzovat, porovnat, vyrovnat, zohlednit
jämföra, kompensera, kontrollberäkna, moträkna
modregne, opveje
再計算, 相殺, 相殺する
compensar, comprovar, contrarestar, recalcular
korvata, tarkistaa, vastapainottaa, vastata
kompensere, motregne, sjekke, verifisere
berrikusi, konparatu, konpentsatu, kontra kalkulatu
izjednačiti, ponovno izračunati, proporcionalno izračunati, proveriti
израмнува, компензирам, проверка, проверување
izravnati, kompenzirati, ponovno izračunati, preveriti
kompenzovať, porovnať, vyrovnať
izjednačiti, izračunati ponovo, proporcionalno izračunati, provesti ponovo
protuproračunati, izjednačiti, usporediti
зарахувати, компенсувати, перевірити, перерахувати
компенсирам, проверка, противопоставям, сравняване
зарахоўваць, параўнаць, ўраўнаваць
hitung ulang, menghitung ulang, mengimbangi
bù đắp, tính lại, tính toán lại
kompensatsiya qilish, qayta hisob-kitob qilish, qayta hisoblash
ऑफसेट करना, दोबारा गणना करना, पुनर्गणना करना
复算, 抵消, 重新计算
คำนวณซ้ำ, คำนวณใหม่, ชดเชย
다시 계산하다, 상쇄하다, 재계산하다
kompensasiya etmək, təkrar hesablamaq, yenidən hesablamaq
კომპენსირება, მეორედ გამოთვლა, ხელახლა გამოთვლა
পুনরায় হিসাব করা, পুনর্গণনা করা, সমতুল্য করা
kompensoj, llogarit përsëri, rillogarit
पुनर्गणना करणे, पुन्हा गणना करणे, समतोल करणे
पुनः गणना गर्नु, फेरि गणना गर्नु, समतुल्य बनाउने
మళ్లీ లెక్కపెట్టడం, మళ్ళీ గణన చేయడం, సమతుల్యం చేయడం
atkārtoti pārrēķināt, kompensēt, pārrēķināt
சமநிலைப்படுத்து, மறுபடியும் கணக்கிடுதல், மீண்டும் கணக்கிடுதல்
kompenseerida, uuesti arvutada, ümber arvutada
հավասարակշռել, նորից հաշվել, վերահաշվել
dîsa hesab kirin, kompensasiya kirin, paşve hesab kirin
לחשב מחדש، לחשב נגד، לערוך חישוב נגד
مقارنة، تعويض
جبران کردن، مقابله به مثل، مقایسه کردن
توازن، حساب کرنا، موازنہ، موازنہ کرنا
gegenrechnen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von gegenrechnen- ein weiteres Mal die gleiche Berechnung durchführen, um sicherzugehen, dass ein Ergebnis richtig ist
- als etwas werten, das etwas anderes aufhebt, ausgleicht
- verrechnen mit, aufrechnen gegen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von gegenrechnen
≡ durchrechnen
≡ gegenzeichnen
≡ gegensprechen
≡ gegenlesen
≡ errechnen
≡ herumrechnen
≡ bruchrechnen
≡ gegenfragen
≡ abrechnen
≡ einrechnen
≡ gegenhalten
≡ anrechnen
≡ ausrechnen
≡ kleinrechnen
≡ hochrechnen
≡ dazurechnen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb gegenrechnen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts gegenrechnen
Die gegen·rechnen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs gegen·rechnen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (rechnet gegen - rechnete gegen - hat gegengerechnet) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary gegenrechnen und unter gegenrechnen im Duden.
gegenrechnen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | rechne gegen | rechnete gegen | rechne gegen | rechnete gegen | - |
du | rechnest gegen | rechnetest gegen | rechnest gegen | rechnetest gegen | rechne gegen |
er | rechnet gegen | rechnete gegen | rechne gegen | rechnete gegen | - |
wir | rechnen gegen | rechneten gegen | rechnen gegen | rechneten gegen | rechnen gegen |
ihr | rechnet gegen | rechnetet gegen | rechnet gegen | rechnetet gegen | rechnet gegen |
sie | rechnen gegen | rechneten gegen | rechnen gegen | rechneten gegen | rechnen gegen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich rechne gegen, du rechnest gegen, er rechnet gegen, wir rechnen gegen, ihr rechnet gegen, sie rechnen gegen
- Präteritum: ich rechnete gegen, du rechnetest gegen, er rechnete gegen, wir rechneten gegen, ihr rechnetet gegen, sie rechneten gegen
- Perfekt: ich habe gegengerechnet, du hast gegengerechnet, er hat gegengerechnet, wir haben gegengerechnet, ihr habt gegengerechnet, sie haben gegengerechnet
- Plusquamperfekt: ich hatte gegengerechnet, du hattest gegengerechnet, er hatte gegengerechnet, wir hatten gegengerechnet, ihr hattet gegengerechnet, sie hatten gegengerechnet
- Futur I: ich werde gegenrechnen, du wirst gegenrechnen, er wird gegenrechnen, wir werden gegenrechnen, ihr werdet gegenrechnen, sie werden gegenrechnen
- Futur II: ich werde gegengerechnet haben, du wirst gegengerechnet haben, er wird gegengerechnet haben, wir werden gegengerechnet haben, ihr werdet gegengerechnet haben, sie werden gegengerechnet haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich rechne gegen, du rechnest gegen, er rechne gegen, wir rechnen gegen, ihr rechnet gegen, sie rechnen gegen
- Präteritum: ich rechnete gegen, du rechnetest gegen, er rechnete gegen, wir rechneten gegen, ihr rechnetet gegen, sie rechneten gegen
- Perfekt: ich habe gegengerechnet, du habest gegengerechnet, er habe gegengerechnet, wir haben gegengerechnet, ihr habet gegengerechnet, sie haben gegengerechnet
- Plusquamperfekt: ich hätte gegengerechnet, du hättest gegengerechnet, er hätte gegengerechnet, wir hätten gegengerechnet, ihr hättet gegengerechnet, sie hätten gegengerechnet
- Futur I: ich werde gegenrechnen, du werdest gegenrechnen, er werde gegenrechnen, wir werden gegenrechnen, ihr werdet gegenrechnen, sie werden gegenrechnen
- Futur II: ich werde gegengerechnet haben, du werdest gegengerechnet haben, er werde gegengerechnet haben, wir werden gegengerechnet haben, ihr werdet gegengerechnet haben, sie werden gegengerechnet haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde gegenrechnen, du würdest gegenrechnen, er würde gegenrechnen, wir würden gegenrechnen, ihr würdet gegenrechnen, sie würden gegenrechnen
- Plusquamperfekt: ich würde gegengerechnet haben, du würdest gegengerechnet haben, er würde gegengerechnet haben, wir würden gegengerechnet haben, ihr würdet gegengerechnet haben, sie würden gegengerechnet haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: rechne (du) gegen, rechnen wir gegen, rechnet (ihr) gegen, rechnen Sie gegen
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: gegenrechnen, gegenzurechnen
- Infinitiv II: gegengerechnet haben, gegengerechnet zu haben
- Partizip I: gegenrechnend
- Partizip II: gegengerechnet