Konjugation des Verbs heulen
Das Konjugieren des Verbs heulen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind heult, heulte und hat geheult. Als Hilfsverb von heulen wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb heulen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für heulen. Man kann nicht nur heulen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C1. Kommentare ☆
C1 · regelmäßig · haben
howl, wail, bawl, blubber, cry, ululate, bellow, blare, blub, boohoo, have a blubber, hoot, scream, snivel, sough, waul, whine, yawp
/ˈhɔɪlən/ · /ˈhɔɪlt/ · /ˈhɔɪltə/ · /ɡəˈhɔɪlt/
Tränen vergießen; ein bestimmtes Geräusch (ein Heulen) erzeugen; beklagen, wehklagen, schluchzen, beweinen
» Der Wind heulte
. The wind howled.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von heulen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb heulen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
| ich | habe | geheult |
| du | hast | geheult |
| er | hat | geheult |
| wir | haben | geheult |
| ihr | habt | geheult |
| sie | haben | geheult |
Plusquam.
| ich | hatte | geheult |
| du | hattest | geheult |
| er | hatte | geheult |
| wir | hatten | geheult |
| ihr | hattet | geheult |
| sie | hatten | geheult |
Futur I
| ich | werde | heulen |
| du | wirst | heulen |
| er | wird | heulen |
| wir | werden | heulen |
| ihr | werdet | heulen |
| sie | werden | heulen |
Futur II
| ich | werde | geheult | haben |
| du | wirst | geheult | haben |
| er | wird | geheult | haben |
| wir | werden | geheult | haben |
| ihr | werdet | geheult | haben |
| sie | werden | geheult | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb heulen
Konj. Perfekt
| ich | habe | geheult |
| du | habest | geheult |
| er | habe | geheult |
| wir | haben | geheult |
| ihr | habet | geheult |
| sie | haben | geheult |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | geheult |
| du | hättest | geheult |
| er | hätte | geheult |
| wir | hätten | geheult |
| ihr | hättet | geheult |
| sie | hätten | geheult |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb heulen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für heulen
Beispiele
Beispielsätze für heulen
-
Der Wind
heulte
.
The wind howled.
-
Wieso
heulst
du?
Why are you crying?
-
Ich hätte fast
geheult
.
I almost cried.
-
Der Wolf
heult
im Wald.
The wolf howls in the forest.
-
Mit den Wölfen muss man
heulen
.
When in Rome, do as the Romans do.
-
Die Kinder waren kurz davor
zu
heulen
.
The children were on the verge of crying.
-
Die Alarmanlage
heulte
mitten in der Nacht.
The alarm system howled in the middle of the night.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von heulen
-
heulen
howl, wail, bawl, blubber, cry, ululate, bellow, blare
выть, рыдать, плакать, вое, ухать, ухнуть, реветь, гудеть
llorar, aullar, bramar, gañir, gemir, ulular, aullido, llanto
gémir, pleurnicher, hurler, pleurer, chialer, japper, mugir, rugir
ağlamak, feryat etmek, inleme, inlemek, uluma, ulumak, uğuldamak
chorar, uivar, apitar, lamentar, lamento
ululare, fischiare, piangere, urlare, lamentare, lamentarsi, mugghiare, ruggire
plânge, plâns, urlet
bömböl, búg, bőg, bőgni, jajveszékel, könnyezik, sír, sírni
ryczeć, szlochać, wycie, wyć, zawyć, łkać
κλαίω, κλάμα, μουγκρίζω, ουρλιάζω, ουρλιαχτό
huilen, blèren, gieren, jammeren, loeien
brečet, kvílení, kvílet, křičet, plakat, skučet, vytí, výt
gråta, tjuta, yla, böla, grina, hulka, lipa, skrika
tude, brøle, græde, hyl, hyle
うなり声, 泣きわめく, 泣く, 涙を流す, 鳴き声
llorar, plorar, udol
huutaa, huuto, itkeä, parkua, ulista, ulvoa, ulvonta, vinkua
gråte, hulke, hyle, ulke
malkoak bota, narru
jaukanje, plakati, urlikanje, vikanje, завијати, цмиздрити
виење, завија, плач, цмиздри
jočati, tuliti, tuljenje, vpitje
húkanie, plač, vytie, zúfať
jaukanje, plakati, urlikanje, vikanje
jecati, plakati, urlikanje, vikanje
вити, вити звук, плакати
вие, плача, рев
выклікаць слёзы, выцьцё, плакаць
melolong, menangis, menderu, meneteskan air mata
hú, khóc, rơi nước mắt
ko'z yosh to'kmoq, uvullamoq, yig'lamoq
बिलखना, रोना, हुआँ-हुआँ करना, हूँ-हूँ करना
呼啸, 哭, 嚎叫, 流泪
น้ำตาไหล, ร้องไห้, หอน
울다, 울부짖다, 흐느끼다
ağlamaq, göz yaşı tökmək, ulamaq
ტირილი, ყმუის
কাঁদা, হাঁউ হাঁউ করা, হুহু করা
qaj, ulërij
रडणे, हंबरणे, हुंकारणे
उलुल्याउनु, रुनु, हुँकार गर्नु
ఊళ్లు వేయడం, కన్నీళ్ల పారడం
gaudot, raudāt
அழுதல், ஊளையிடு
nutma, pisaraid valama, uluma
լալ, ոռնալ
girîn, ûlîn
בכי، יללה
عويل، بكاء، بكى، صفر، عوى، يعوي، يَبكي
زاری کردن، زوزه، گریه کردن
روئیں، روتے ہوئے
heulen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von heulen- Tränen vergießen, beklagen, beweinen, flennen, jammern, schluchzen
- ein bestimmtes Geräusch (ein Heulen) erzeugen
- wehklagen, schluchzen, lamentieren, Tränen vergießen, zetern, greinen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von heulen
≡ achten
≡ adeln
≡ aufheulen
≡ ackern
≡ adhärieren
≡ abdizieren
≡ vorheulen
≡ abonnieren
≡ addizieren
≡ adaptieren
≡ mitheulen
≡ aasen
≡ achteln
≡ losheulen
≡ anheulen
≡ achseln
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb heulen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts heulen
Die heulen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs heulen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (heult - heulte - hat geheult) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary heulen und unter heulen im Duden.
heulen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | heul(e) | heulte | heule | heulte | - |
| du | heulst | heultest | heulest | heultest | heul(e) |
| er | heult | heulte | heule | heulte | - |
| wir | heulen | heulten | heulen | heulten | heulen |
| ihr | heult | heultet | heulet | heultet | heult |
| sie | heulen | heulten | heulen | heulten | heulen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich heul(e), du heulst, er heult, wir heulen, ihr heult, sie heulen
- Präteritum: ich heulte, du heultest, er heulte, wir heulten, ihr heultet, sie heulten
- Perfekt: ich habe geheult, du hast geheult, er hat geheult, wir haben geheult, ihr habt geheult, sie haben geheult
- Plusquamperfekt: ich hatte geheult, du hattest geheult, er hatte geheult, wir hatten geheult, ihr hattet geheult, sie hatten geheult
- Futur I: ich werde heulen, du wirst heulen, er wird heulen, wir werden heulen, ihr werdet heulen, sie werden heulen
- Futur II: ich werde geheult haben, du wirst geheult haben, er wird geheult haben, wir werden geheult haben, ihr werdet geheult haben, sie werden geheult haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich heule, du heulest, er heule, wir heulen, ihr heulet, sie heulen
- Präteritum: ich heulte, du heultest, er heulte, wir heulten, ihr heultet, sie heulten
- Perfekt: ich habe geheult, du habest geheult, er habe geheult, wir haben geheult, ihr habet geheult, sie haben geheult
- Plusquamperfekt: ich hätte geheult, du hättest geheult, er hätte geheult, wir hätten geheult, ihr hättet geheult, sie hätten geheult
- Futur I: ich werde heulen, du werdest heulen, er werde heulen, wir werden heulen, ihr werdet heulen, sie werden heulen
- Futur II: ich werde geheult haben, du werdest geheult haben, er werde geheult haben, wir werden geheult haben, ihr werdet geheult haben, sie werden geheult haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde heulen, du würdest heulen, er würde heulen, wir würden heulen, ihr würdet heulen, sie würden heulen
- Plusquamperfekt: ich würde geheult haben, du würdest geheult haben, er würde geheult haben, wir würden geheult haben, ihr würdet geheult haben, sie würden geheult haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: heul(e) (du), heulen wir, heult (ihr), heulen Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: heulen, zu heulen
- Infinitiv II: geheult haben, geheult zu haben
- Partizip I: heulend
- Partizip II: geheult