Konjugation des Verbs hinrennen

Das Konjugieren des Verbs hinrennen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind rennt hin, rannte hin und ist hingerannt. Als Hilfsverb von hinrennen wird "sein" verwendet. Die Vorsilbe hin- von hinrennen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb hinrennen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für hinrennen. Man kann nicht nur hinrennen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare

unregelmäßig · sein · trennbar

hin·rennen

rennt hin · rannte hin · ist hingerannt

 Wechsel des Stammvokals  e - a - a 

Englisch dash (to), run, run to, rush, rush to

sich in schnellem Lauf an einen bestimmten Ort oder in eine bestimmte Richtung bewegen; sich ob eines Anliegens direkt zu jemandem oder etwas begeben, unverzüglich an jemanden oder etwas wenden

(zu+D)

» Ich sah ein Mädchen stürzen und rannte unwillkürlich hin . Englisch I saw a girl tumble and ran to her in spite of myself.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von hinrennen

Präsens

ich renn(e)⁵ hin
du rennst hin
er rennt hin
wir rennen hin
ihr rennt hin
sie rennen hin

Präteritum

ich rannte hin
du ranntest hin
er rannte hin
wir rannten hin
ihr ranntet hin
sie rannten hin

Imperativ

-
renn(e)⁵ (du) hin
-
rennen wir hin
rennt (ihr) hin
rennen Sie hin

Konjunktiv I

ich renne hin
du rennest hin
er renne hin
wir rennen hin
ihr rennet hin
sie rennen hin

Konjunktiv II

ich rennte hin
du renntest hin
er rennte hin
wir rennten hin
ihr renntet hin
sie rennten hin

Infinitiv

hinrennen
hinzurennen

Partizip

hinrennend
hingerannt

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb hinrennen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich renn(e)⁵ hin
du rennst hin
er rennt hin
wir rennen hin
ihr rennt hin
sie rennen hin

Präteritum

ich rannte hin
du ranntest hin
er rannte hin
wir rannten hin
ihr ranntet hin
sie rannten hin

Perfekt

ich bin hingerannt
du bist hingerannt
er ist hingerannt
wir sind hingerannt
ihr seid hingerannt
sie sind hingerannt

Plusquam.

ich war hingerannt
du warst hingerannt
er war hingerannt
wir waren hingerannt
ihr wart hingerannt
sie waren hingerannt

Futur I

ich werde hinrennen
du wirst hinrennen
er wird hinrennen
wir werden hinrennen
ihr werdet hinrennen
sie werden hinrennen

Futur II

ich werde hingerannt sein
du wirst hingerannt sein
er wird hingerannt sein
wir werden hingerannt sein
ihr werdet hingerannt sein
sie werden hingerannt sein

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Ich sah ein Mädchen stürzen und rannte unwillkürlich hin . 
  • Wie verrückt rennt der Hund zum Wald hin und versucht, den Hasen zu fangen. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb hinrennen


Konjunktiv I

ich renne hin
du rennest hin
er renne hin
wir rennen hin
ihr rennet hin
sie rennen hin

Konjunktiv II

ich rennte hin
du renntest hin
er rennte hin
wir rennten hin
ihr renntet hin
sie rennten hin

Konj. Perfekt

ich sei hingerannt
du seiest hingerannt
er sei hingerannt
wir seien hingerannt
ihr seiet hingerannt
sie seien hingerannt

Konj. Plusquam.

ich wäre hingerannt
du wärest hingerannt
er wäre hingerannt
wir wären hingerannt
ihr wäret hingerannt
sie wären hingerannt

Konj. Futur I

ich werde hinrennen
du werdest hinrennen
er werde hinrennen
wir werden hinrennen
ihr werdet hinrennen
sie werden hinrennen

Konj. Futur II

ich werde hingerannt sein
du werdest hingerannt sein
er werde hingerannt sein
wir werden hingerannt sein
ihr werdet hingerannt sein
sie werden hingerannt sein

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde hinrennen
du würdest hinrennen
er würde hinrennen
wir würden hinrennen
ihr würdet hinrennen
sie würden hinrennen

Konj. Plusquam.

ich würde hingerannt sein
du würdest hingerannt sein
er würde hingerannt sein
wir würden hingerannt sein
ihr würdet hingerannt sein
sie würden hingerannt sein

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb hinrennen


Präsens

renn(e)⁵ (du) hin
rennen wir hin
rennt (ihr) hin
rennen Sie hin

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für hinrennen


Infinitiv I


hinrennen
hinzurennen

Infinitiv II


hingerannt sein
hingerannt zu sein

Partizip I


hinrennend

Partizip II


hingerannt

  • Ich sah ein Mädchen stürzen und rannte unwillkürlich hin . 
  • Wie verrückt rennt der Hund zum Wald hin und versucht, den Hasen zu fangen. 
  • Da ist er zum Chef der Firma hingerannt , weil er noch ein wichtiges Thema mit ihm klären musste. 

Beispiele

Beispielsätze für hinrennen


  • Ich sah ein Mädchen stürzen und rannte unwillkürlich hin . 
    Englisch I saw a girl tumble and ran to her in spite of myself.
  • Wie verrückt rennt der Hund zum Wald hin und versucht, den Hasen zu fangen. 
    Englisch How crazy the dog runs towards the forest and tries to catch the hare.
  • Da ist er zum Chef der Firma hingerannt , weil er noch ein wichtiges Thema mit ihm klären musste. 
    Englisch He ran to the company's boss because he needed to clarify an important issue with him.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von hinrennen


Deutsch hinrennen
Englisch dash (to), run, run to, rush, rush to
Russisch прибежать, бежать, поспешить
Spanisch correr, acudir, ir rápidamente
Französisch courir vers, se précipiter, courir
Türkisch koşmak, hızla gitmek, hızla koşmak
Portugiesisch correr para lá, apressar-se, correr, correr até
Italienisch correre là, correre là da, correre lì, correre lì da, correre verso, affrettarsi
Rumänisch alerga, se grăbi
Ungarisch odaszalad, rohan, siet
Polnisch pędzić, popędzić, bieg, pobiec, przybiec
Griechisch τρέχω εκεί, σπεύδω, τρέχω
Niederländisch aanrennen, hardlopen, rennen, snelle actie ondernemen
Tschechisch běžet, běžet k, utíkat
Schwedisch rusha, springa
Dänisch løbe hen, løbe hen til
Japanisch 駆け寄る, 急いで行く, 急いで走る
Katalanisch córrer cap a, acudir a
Finnisch juosta, rientää
Norwegisch henrende, løpe, løpe til, springe
Baskisch lasterka joan
Serbisch trčati, jurnuti, požuriti
Mazedonisch побрзано трчање
Slowenisch hitro priti, hitro teči, pohiteti, prihiteti
Slowakisch bežať, ponáhľať sa, zabehnúť
Bosnisch trčati, jurnuti, požuriti
Kroatisch trčati, jurnuti, požuriti
Ukrainisch помчати, прибігати, поспішати
Bulgarisch бързам, бягам, прибягвам, тичам
Belorussisch бегчы, кінуцца, памчына, памчынаць
Hebräischלרוץ، להתנפל
Arabischالركض نحو، ركض، هرولة
Persischدویدن به سمت
Urduدوڑنا، جلدی جانا، جلدی کرنا

hinrennen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von hinrennen

  • sich in schnellem Lauf an einen bestimmten Ort oder in eine bestimmte Richtung bewegen, sich ob eines Anliegens direkt zu jemandem oder etwas begeben, unverzüglich an jemanden oder etwas wenden
  • sich in schnellem Lauf an einen bestimmten Ort oder in eine bestimmte Richtung bewegen, sich ob eines Anliegens direkt zu jemandem oder etwas begeben, unverzüglich an jemanden oder etwas wenden
  • sich in schnellem Lauf an einen bestimmten Ort oder in eine bestimmte Richtung bewegen, sich ob eines Anliegens direkt zu jemandem oder etwas begeben, unverzüglich an jemanden oder etwas wenden

hinrennen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für hinrennen


  • jemand/etwas rennt zu etwas hin
  • jemand/etwas rennt zu jemandem hin

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb hinrennen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts hinrennen


Die hin·rennen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs hin·rennen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (rennt hin - rannte hin - ist hingerannt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary hinrennen und unter hinrennen im Duden.

hinrennen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich renn(e) hinrannte hinrenne hinrennte hin-
du rennst hinranntest hinrennest hinrenntest hinrenn(e) hin
er rennt hinrannte hinrenne hinrennte hin-
wir rennen hinrannten hinrennen hinrennten hinrennen hin
ihr rennt hinranntet hinrennet hinrenntet hinrennt hin
sie rennen hinrannten hinrennen hinrennten hinrennen hin

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich renn(e) hin, du rennst hin, er rennt hin, wir rennen hin, ihr rennt hin, sie rennen hin
  • Präteritum: ich rannte hin, du ranntest hin, er rannte hin, wir rannten hin, ihr ranntet hin, sie rannten hin
  • Perfekt: ich bin hingerannt, du bist hingerannt, er ist hingerannt, wir sind hingerannt, ihr seid hingerannt, sie sind hingerannt
  • Plusquamperfekt: ich war hingerannt, du warst hingerannt, er war hingerannt, wir waren hingerannt, ihr wart hingerannt, sie waren hingerannt
  • Futur I: ich werde hinrennen, du wirst hinrennen, er wird hinrennen, wir werden hinrennen, ihr werdet hinrennen, sie werden hinrennen
  • Futur II: ich werde hingerannt sein, du wirst hingerannt sein, er wird hingerannt sein, wir werden hingerannt sein, ihr werdet hingerannt sein, sie werden hingerannt sein

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich renne hin, du rennest hin, er renne hin, wir rennen hin, ihr rennet hin, sie rennen hin
  • Präteritum: ich rennte hin, du renntest hin, er rennte hin, wir rennten hin, ihr renntet hin, sie rennten hin
  • Perfekt: ich sei hingerannt, du seiest hingerannt, er sei hingerannt, wir seien hingerannt, ihr seiet hingerannt, sie seien hingerannt
  • Plusquamperfekt: ich wäre hingerannt, du wärest hingerannt, er wäre hingerannt, wir wären hingerannt, ihr wäret hingerannt, sie wären hingerannt
  • Futur I: ich werde hinrennen, du werdest hinrennen, er werde hinrennen, wir werden hinrennen, ihr werdet hinrennen, sie werden hinrennen
  • Futur II: ich werde hingerannt sein, du werdest hingerannt sein, er werde hingerannt sein, wir werden hingerannt sein, ihr werdet hingerannt sein, sie werden hingerannt sein

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde hinrennen, du würdest hinrennen, er würde hinrennen, wir würden hinrennen, ihr würdet hinrennen, sie würden hinrennen
  • Plusquamperfekt: ich würde hingerannt sein, du würdest hingerannt sein, er würde hingerannt sein, wir würden hingerannt sein, ihr würdet hingerannt sein, sie würden hingerannt sein

Imperativ Aktiv

  • Präsens: renn(e) (du) hin, rennen wir hin, rennt (ihr) hin, rennen Sie hin

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: hinrennen, hinzurennen
  • Infinitiv II: hingerannt sein, hingerannt zu sein
  • Partizip I: hinrennend
  • Partizip II: hingerannt

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 1212642, 1212642

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 2207224

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 1212642, 1212642

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9