Konjugation des Verbs hochschrecken (regelm) (hat)
Das Konjugieren des Verbs hochschrecken erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind schreckt hoch, schreckte hoch und hat hochgeschreckt. Daneben gibt es auch noch die unregelmäßige Konjugation. Als Hilfsverb von hochschrecken wird "haben" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "sein". Die Vorsilbe hoch- von hochschrecken ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb hochschrecken zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für hochschrecken. Man kann nicht nur hochschrecken konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
regelmäßig · haben · trennbar
schreckt hoch · schreckte hoch · hat hochgeschreckt
startle, jump
/ˈhoːxʃʁɛkən/ · /ʃʁɛkt hoːx/ · /ʃʁɛktə hoːx/ · /hoːxɡəˈʃʁɛkt/
jemanden erschrecken, so dass dieser sich umschaut oder auch aufspringt
Akk.
» Mit seinem Weckruf hat der Spieß die ganze Kompanie hochgeschreckt
. With his wake-up call, the spieß startled the entire company.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von hochschrecken (regelm) (hat)
Präsens
| ich | schreck(e)⁵ | hoch |
| du | schreckst | hoch |
| er | schreckt | hoch |
| wir | schrecken | hoch |
| ihr | schreckt | hoch |
| sie | schrecken | hoch |
Präteritum
| ich | schreckte | hoch |
| du | schrecktest | hoch |
| er | schreckte | hoch |
| wir | schreckten | hoch |
| ihr | schrecktet | hoch |
| sie | schreckten | hoch |
Konjunktiv I
| ich | schrecke | hoch |
| du | schreckest | hoch |
| er | schrecke | hoch |
| wir | schrecken | hoch |
| ihr | schrecket | hoch |
| sie | schrecken | hoch |
Konjunktiv II
| ich | schreckte | hoch |
| du | schrecktest | hoch |
| er | schreckte | hoch |
| wir | schreckten | hoch |
| ihr | schrecktet | hoch |
| sie | schreckten | hoch |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb hochschrecken (regelm) (hat) konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ich | schreck(e)⁵ | hoch |
| du | schreckst | hoch |
| er | schreckt | hoch |
| wir | schrecken | hoch |
| ihr | schreckt | hoch |
| sie | schrecken | hoch |
Präteritum
| ich | schreckte | hoch |
| du | schrecktest | hoch |
| er | schreckte | hoch |
| wir | schreckten | hoch |
| ihr | schrecktet | hoch |
| sie | schreckten | hoch |
Perfekt
| ich | habe | hochgeschreckt |
| du | hast | hochgeschreckt |
| er | hat | hochgeschreckt |
| wir | haben | hochgeschreckt |
| ihr | habt | hochgeschreckt |
| sie | haben | hochgeschreckt |
Plusquam.
| ich | hatte | hochgeschreckt |
| du | hattest | hochgeschreckt |
| er | hatte | hochgeschreckt |
| wir | hatten | hochgeschreckt |
| ihr | hattet | hochgeschreckt |
| sie | hatten | hochgeschreckt |
Futur I
| ich | werde | hochschrecken |
| du | wirst | hochschrecken |
| er | wird | hochschrecken |
| wir | werden | hochschrecken |
| ihr | werdet | hochschrecken |
| sie | werden | hochschrecken |
Futur II
| ich | werde | hochgeschreckt | haben |
| du | wirst | hochgeschreckt | haben |
| er | wird | hochgeschreckt | haben |
| wir | werden | hochgeschreckt | haben |
| ihr | werdet | hochgeschreckt | haben |
| sie | werden | hochgeschreckt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb hochschrecken (regelm) (hat)
Konjunktiv I
| ich | schrecke | hoch |
| du | schreckest | hoch |
| er | schrecke | hoch |
| wir | schrecken | hoch |
| ihr | schrecket | hoch |
| sie | schrecken | hoch |
Konjunktiv II
| ich | schreckte | hoch |
| du | schrecktest | hoch |
| er | schreckte | hoch |
| wir | schreckten | hoch |
| ihr | schrecktet | hoch |
| sie | schreckten | hoch |
Konj. Perfekt
| ich | habe | hochgeschreckt |
| du | habest | hochgeschreckt |
| er | habe | hochgeschreckt |
| wir | haben | hochgeschreckt |
| ihr | habet | hochgeschreckt |
| sie | haben | hochgeschreckt |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | hochgeschreckt |
| du | hättest | hochgeschreckt |
| er | hätte | hochgeschreckt |
| wir | hätten | hochgeschreckt |
| ihr | hättet | hochgeschreckt |
| sie | hätten | hochgeschreckt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb hochschrecken (regelm) (hat)
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für hochschrecken (regelm) (hat)
Beispiele
Beispielsätze für hochschrecken (regelm) (hat)
-
Mit seinem Weckruf hat der Spieß die ganze Kompanie
hochgeschreckt
.
With his wake-up call, the spieß startled the entire company.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von hochschrecken (regelm) (hat)
-
hochschrecken (regelm) (hat)
startle, jump
вспугивать, встряхнуть, испугать
asustar, sobresaltar
surprendre, sursauter
sıçramak, ürkmek
assustar, espantar, sobressaltar
fare trasalire, sorprendere, spaventare
speria, sări
megijeszteni
przestraszyć, zaskoczyć
ξαφνιάζω, τρομάζω
opschrikken, schrikken
vyděsit, vyděšení
hoppa till, skräma
forskrække, overraske
飛び上がる, 驚かす
esgarrifar-se, sobresaltar-se
pelästyttää, säikäyttää
hopp, skvette
izutu, jolastu
uplašiti, zapaniti
исплашување
preskočiti, zaskočiti
vyplašiť, vystrašiť
iskakati, uplašiti
uplašiti, zapaniti
злякати, пригнутися
изплашвам, уплашвам
злякаць, пужаць
mengagetkan, mengejutkan
hù dọa, làm giật mình
cho‘chitmoq, seskantirmoq
चौंका देना, चौंकाना
吓, 惊吓
ทำให้ตกใจ, ทำให้สะดุ้ง
깜짝 놀라게 하다, 놀라게 하다
diksindirmək, qorxutmaq
შეაკრთო, შეაშინა
চমকে দেওয়া
tremb
घाबरवणे, चकित करणे
चकित पार्नु, तर्साउनु
భయపెట్టు
iztrūcināt, satrūcināt
திடுக்கிடச் செய், பயமுறுத்து
ehmatama
խրտնեցնել, վախեցնել
tirsandîn
להבהיל، לזעזע
ارتعاش، فزع
ترسیدن، پرش
اچانک ڈرنا، چوکنا ہونا
hochschrecken (regelm) (hat) in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von hochschrecken (regelm) (hat)- jemanden erschrecken, so dass dieser sich umschaut oder auch aufspringt
- sich umschauen oder auch aufspringen, weil man sich über etwas erschrickt
- hochfahren, aufschrecken, emporfahren, hochspringen, aufspringen, emporschnellen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von hochschrecken (regelm) (hat)
≡ hochblicken
≡ abschrecken
≡ hochbocken
≡ hochgehen
≡ schrecken
≡ hochbiegen
≡ hochfliegen
≡ hochgucken
≡ verschrecken
≡ hochbringen
≡ hochdrehen
≡ aufschrecken
≡ hochdrücken
≡ hochachten
≡ hocharbeiten
≡ hochdienen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb hochschrecken konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts hochschrecken (regelm) (hat)
Die hoch·schrecken Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs hoch·schrecken ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (schreckt hoch - schreckte hoch - hat hochgeschreckt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary hochschrecken und unter hochschrecken im Duden.
hochschrecken Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | schreck(e) hoch | schreckte hoch | schrecke hoch | schreckte hoch | - |
| du | schreckst hoch | schrecktest hoch | schreckest hoch | schrecktest hoch | schreck(e) hoch |
| er | schreckt hoch | schreckte hoch | schrecke hoch | schreckte hoch | - |
| wir | schrecken hoch | schreckten hoch | schrecken hoch | schreckten hoch | schrecken hoch |
| ihr | schreckt hoch | schrecktet hoch | schrecket hoch | schrecktet hoch | schreckt hoch |
| sie | schrecken hoch | schreckten hoch | schrecken hoch | schreckten hoch | schrecken hoch |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich schreck(e) hoch, du schreckst hoch, er schreckt hoch, wir schrecken hoch, ihr schreckt hoch, sie schrecken hoch
- Präteritum: ich schreckte hoch, du schrecktest hoch, er schreckte hoch, wir schreckten hoch, ihr schrecktet hoch, sie schreckten hoch
- Perfekt: ich habe hochgeschreckt, du hast hochgeschreckt, er hat hochgeschreckt, wir haben hochgeschreckt, ihr habt hochgeschreckt, sie haben hochgeschreckt
- Plusquamperfekt: ich hatte hochgeschreckt, du hattest hochgeschreckt, er hatte hochgeschreckt, wir hatten hochgeschreckt, ihr hattet hochgeschreckt, sie hatten hochgeschreckt
- Futur I: ich werde hochschrecken, du wirst hochschrecken, er wird hochschrecken, wir werden hochschrecken, ihr werdet hochschrecken, sie werden hochschrecken
- Futur II: ich werde hochgeschreckt haben, du wirst hochgeschreckt haben, er wird hochgeschreckt haben, wir werden hochgeschreckt haben, ihr werdet hochgeschreckt haben, sie werden hochgeschreckt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich schrecke hoch, du schreckest hoch, er schrecke hoch, wir schrecken hoch, ihr schrecket hoch, sie schrecken hoch
- Präteritum: ich schreckte hoch, du schrecktest hoch, er schreckte hoch, wir schreckten hoch, ihr schrecktet hoch, sie schreckten hoch
- Perfekt: ich habe hochgeschreckt, du habest hochgeschreckt, er habe hochgeschreckt, wir haben hochgeschreckt, ihr habet hochgeschreckt, sie haben hochgeschreckt
- Plusquamperfekt: ich hätte hochgeschreckt, du hättest hochgeschreckt, er hätte hochgeschreckt, wir hätten hochgeschreckt, ihr hättet hochgeschreckt, sie hätten hochgeschreckt
- Futur I: ich werde hochschrecken, du werdest hochschrecken, er werde hochschrecken, wir werden hochschrecken, ihr werdet hochschrecken, sie werden hochschrecken
- Futur II: ich werde hochgeschreckt haben, du werdest hochgeschreckt haben, er werde hochgeschreckt haben, wir werden hochgeschreckt haben, ihr werdet hochgeschreckt haben, sie werden hochgeschreckt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde hochschrecken, du würdest hochschrecken, er würde hochschrecken, wir würden hochschrecken, ihr würdet hochschrecken, sie würden hochschrecken
- Plusquamperfekt: ich würde hochgeschreckt haben, du würdest hochgeschreckt haben, er würde hochgeschreckt haben, wir würden hochgeschreckt haben, ihr würdet hochgeschreckt haben, sie würden hochgeschreckt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: schreck(e) (du) hoch, schrecken wir hoch, schreckt (ihr) hoch, schrecken Sie hoch
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: hochschrecken, hochzuschrecken
- Infinitiv II: hochgeschreckt haben, hochgeschreckt zu haben
- Partizip I: hochschreckend
- Partizip II: hochgeschreckt