Konjugation des Verbs kläffen 〈Nebensatz〉
Das Konjugieren des Verbs kläffen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ... kläfft, ... kläffte und ... gekläfft hat. Als Hilfsverb von kläffen wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb kläffen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für kläffen. Man kann nicht nur kläffen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von kläffen
Präteritum
... | ich | kläffte |
... | du | kläfftest |
... | er | kläffte |
... | wir | kläfften |
... | ihr | kläfftet |
... | sie | kläfften |
Konjunktiv I
... | ich | kläffe |
... | du | kläffest |
... | er | kläffe |
... | wir | kläffen |
... | ihr | kläffet |
... | sie | kläffen |
Konjunktiv II
... | ich | kläffte |
... | du | kläfftest |
... | er | kläffte |
... | wir | kläfften |
... | ihr | kläfftet |
... | sie | kläfften |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb kläffen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präteritum
... | ich | kläffte |
... | du | kläfftest |
... | er | kläffte |
... | wir | kläfften |
... | ihr | kläfftet |
... | sie | kläfften |
Perfekt
... | ich | gekläfft | habe |
... | du | gekläfft | hast |
... | er | gekläfft | hat |
... | wir | gekläfft | haben |
... | ihr | gekläfft | habt |
... | sie | gekläfft | haben |
Plusquam.
... | ich | gekläfft | hatte |
... | du | gekläfft | hattest |
... | er | gekläfft | hatte |
... | wir | gekläfft | hatten |
... | ihr | gekläfft | hattet |
... | sie | gekläfft | hatten |
Futur I
... | ich | kläffen | werde |
... | du | kläffen | wirst |
... | er | kläffen | wird |
... | wir | kläffen | werden |
... | ihr | kläffen | werdet |
... | sie | kläffen | werden |
Futur II
... | ich | gekläfft | haben | werde |
... | du | gekläfft | haben | wirst |
... | er | gekläfft | haben | wird |
... | wir | gekläfft | haben | werden |
... | ihr | gekläfft | haben | werdet |
... | sie | gekläfft | haben | werden |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb kläffen
Konjunktiv I
... | ich | kläffe |
... | du | kläffest |
... | er | kläffe |
... | wir | kläffen |
... | ihr | kläffet |
... | sie | kläffen |
Konjunktiv II
... | ich | kläffte |
... | du | kläfftest |
... | er | kläffte |
... | wir | kläfften |
... | ihr | kläfftet |
... | sie | kläfften |
Konj. Perfekt
... | ich | gekläfft | habe |
... | du | gekläfft | habest |
... | er | gekläfft | habe |
... | wir | gekläfft | haben |
... | ihr | gekläfft | habet |
... | sie | gekläfft | haben |
Konj. Plusquam.
... | ich | gekläfft | hätte |
... | du | gekläfft | hättest |
... | er | gekläfft | hätte |
... | wir | gekläfft | hätten |
... | ihr | gekläfft | hättet |
... | sie | gekläfft | hätten |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb kläffen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für kläffen
Beispiele
Beispielsätze für kläffen
-
Hunde bellen,
kläffen
, knurren und jaulen.
Dogs bark, yelp, growl, and howl.
-
Ein Spitz
kläfft
aber auch bei jeder Gelegenheit.
A spitz barks at every opportunity.
-
Kannst du den Rollladen
kläffen
, damit etwas frische Luft ins abgedunkelte Zimmer kommt?
Can you open the roller shutter so that some fresh air comes into the darkened room?
-
Der Hund
kläffte
nun nicht mehr so aggressiv, sein Schnaufen aber begleitete die beiden noch bis an die Grundstücksgrenze.
The dog no longer barked so aggressively, but his panting still accompanied the two until the property line.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von kläffen
-
kläffen
bark, yelp, yap, crack, open, snarl, woof
лаять, тявкать, гавкать, приоткрывать, тявкнуть
ladrar, gritar, aullar, entreabrir
japper, aboyer, entrebâiller, glapir
havlamak, aralık açmak, bağırmak, havlama, ürümek
latir, gritar, entreabrir, ladrar
abbaiare, latrare, apertura, ringhiare, sbraitare, ululare
lătră, deschide
csahol, csaholó, csipogni, résnyire hagy, résnyire nyit, ugató, ugrálni
szczekać, drzeć mordę, szczeknąć, uchylić, ujadać, wrzeszczeć, wydzierać się, zaszczekać
ανοίγω, γαβγίζω, γαβγίζω κοφτά, γρυλλίζω, κλαψουρίζω
blaffen, schreeuwen, keffen, kieren, openen
štěkat, pootevřít, hafat, hafatfnout, křičet, zaštěkat
skälla, gapa, gläfsa, gny, öppna
gø, bjæffe, skælde ud, åbne
甲高い吠え声, 甲高く吠える, 興奮して吠える, 隙間を開ける
bordar, grunyir, obrir una escletxa
haukkua, kova haukkuminen, raottaa, ärjyä, ärsyttävä haukkuminen
bjeffe, gneldre, gøye, skravle, spalte
barkatxo, pixka bat ireki, txakurra oihukatu, zirrikitu utzi
lajati, grditi, otvoriti
гласно лаење, лаење, отворити
grdo govoriti, grdo lajati, lajati, lačno lajati, odpreti
pootvoriť, štekať, húkať, štekot, štekotať
lajati, cviliti, otvoriti
lajati, cviliti, lupati, otvoriti
гавкати, гавкання, щілина
високопрофилен лай, възбудено лаене, лай, отварям
гаварыць, адкрываць, клясці
membentak, membuka celah, membuka sedikit, mencaci-maki, menyalak nyaring
chửi bới, hé mở, mở hé, quát mắng, sủa inh ỏi, sủa ăng ẳng
biroz ochmoq, qichqirmoq, tirqish qoldirmoq, urishmoq, vovullamoq
अधखुला छोड़ना, कर्कश भौंकना, चीखना, झिड़कना, थोड़ा खोलना
叫骂, 叱骂, 尖声吠叫, 开一条缝, 微微打开, 狂吠
ด่า, ตวาด, เปิดแง้ม, เห่าเสียงแหลม, เห่าโหวกเหวก, แง้ม
살짝 열다, 악다구니를 쓰다, 짖어대다, 캥캥 짖다, 호통치다
aralamaq, azca açmaq, danlamaq, hürmək, qışqırmaq
აგინა, იყვირა, შეღება, წკावწკავება
আধখোলা রাখা, আলতো করে খোলা, কর্কশভাবে ঘেউঘেউ করা, ঘেউঘেউ করা, চেঁচানো, বকাঝকা করা
hap pak, leh me zë të mprehtë, lë pak hapur, shaj, ulërij
अर्धवट उघडणे, ओरडणे, कर्कशपणे भुंकणे, खडसावणे, थोडेसे उघडणे
अधखुला छोड्नु, अलिकति खोल्नु, कर्कस स्वरमा भुक्नु, गाली गर्नु, चिच्याउनु
అరవడం, కర్కశంగా మొరగడం, కొంచెం తెరవడం, కొద్దిగా తెరవడం, తిట్టడం
bārt, pavērt, spalgi riet, ķērkt
கத்துதல், கூச்சலிட்டு குரைத்தல், சற்றே திறக்க, சிறிது திறக்க, திட்டுதல்
klähvima, käratama, praokile avama, praokile jätma, sõimama
թեթև բացել, հայհոյել, ճչալ, սուր ձայնով հաչել, քիչ բացել
havlamîn, kêmê vekirin, qîrîn
לפתוח، נביחה، נביחה רועשת، נביחות
عواء، نباح، نباح مزعج، نبح، يترك موارباً، يفتح قليلاً
زوزه، غرغر کردن، فرو رفتن، ناله کردن
بہت اونچی بھونکنا، بہت شور کرنا، دروازہ کھولنا، شٹر کھولنا، چلانا
kläffen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von kläffen- unangenehm laut und schrill bellen
- aufgeregt, schrill schimpfen
- etwas einen Spalt öffnen, z. B. eine Tür, einen Rollladen
- hässlich schimpfen, belfern, blaffen, bellen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von kläffen
≡ addieren
≡ abonnieren
≡ ackern
≡ adorieren
≡ ankläffen
≡ addizieren
≡ adoptieren
≡ adaptieren
≡ achteln
≡ achseln
≡ aalen
≡ abortieren
≡ abdizieren
≡ achten
≡ aasen
≡ adeln
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb kläffen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts kläffen
Die kläffen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs kläffen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... kläfft - ... kläffte - ... gekläfft hat) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary kläffen und unter kläffen im Duden.
kläffen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | ... kläff(e) | ... kläffte | ... kläffe | ... kläffte | - |
du | ... kläffst | ... kläfftest | ... kläffest | ... kläfftest | kläff(e) |
er | ... kläfft | ... kläffte | ... kläffe | ... kläffte | - |
wir | ... kläffen | ... kläfften | ... kläffen | ... kläfften | kläffen |
ihr | ... kläfft | ... kläfftet | ... kläffet | ... kläfftet | kläfft |
sie | ... kläffen | ... kläfften | ... kläffen | ... kläfften | kläffen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ... ich kläff(e), ... du kläffst, ... er kläfft, ... wir kläffen, ... ihr kläfft, ... sie kläffen
- Präteritum: ... ich kläffte, ... du kläfftest, ... er kläffte, ... wir kläfften, ... ihr kläfftet, ... sie kläfften
- Perfekt: ... ich gekläfft habe, ... du gekläfft hast, ... er gekläfft hat, ... wir gekläfft haben, ... ihr gekläfft habt, ... sie gekläfft haben
- Plusquamperfekt: ... ich gekläfft hatte, ... du gekläfft hattest, ... er gekläfft hatte, ... wir gekläfft hatten, ... ihr gekläfft hattet, ... sie gekläfft hatten
- Futur I: ... ich kläffen werde, ... du kläffen wirst, ... er kläffen wird, ... wir kläffen werden, ... ihr kläffen werdet, ... sie kläffen werden
- Futur II: ... ich gekläfft haben werde, ... du gekläfft haben wirst, ... er gekläfft haben wird, ... wir gekläfft haben werden, ... ihr gekläfft haben werdet, ... sie gekläfft haben werden
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ... ich kläffe, ... du kläffest, ... er kläffe, ... wir kläffen, ... ihr kläffet, ... sie kläffen
- Präteritum: ... ich kläffte, ... du kläfftest, ... er kläffte, ... wir kläfften, ... ihr kläfftet, ... sie kläfften
- Perfekt: ... ich gekläfft habe, ... du gekläfft habest, ... er gekläfft habe, ... wir gekläfft haben, ... ihr gekläfft habet, ... sie gekläfft haben
- Plusquamperfekt: ... ich gekläfft hätte, ... du gekläfft hättest, ... er gekläfft hätte, ... wir gekläfft hätten, ... ihr gekläfft hättet, ... sie gekläfft hätten
- Futur I: ... ich kläffen werde, ... du kläffen werdest, ... er kläffen werde, ... wir kläffen werden, ... ihr kläffen werdet, ... sie kläffen werden
- Futur II: ... ich gekläfft haben werde, ... du gekläfft haben werdest, ... er gekläfft haben werde, ... wir gekläfft haben werden, ... ihr gekläfft haben werdet, ... sie gekläfft haben werden
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ... ich kläffen würde, ... du kläffen würdest, ... er kläffen würde, ... wir kläffen würden, ... ihr kläffen würdet, ... sie kläffen würden
- Plusquamperfekt: ... ich gekläfft haben würde, ... du gekläfft haben würdest, ... er gekläfft haben würde, ... wir gekläfft haben würden, ... ihr gekläfft haben würdet, ... sie gekläfft haben würden
Imperativ Aktiv
- Präsens: kläff(e) (du), kläffen wir, kläfft (ihr), kläffen Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: kläffen, zu kläffen
- Infinitiv II: gekläfft haben, gekläfft zu haben
- Partizip I: kläffend
- Partizip II: gekläfft