Konjugation des Verbs verbrennen (ist) 〈Nebensatz〉
Das Konjugieren des Verbs verbrennen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ... verbrennt, ... verbrannte und ... verbrannt ist. Als Hilfsverb von verbrennen wird "sein" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "haben". Die Vorsilbe ver- von verbrennen ist untrennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb verbrennen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für verbrennen. Man kann nicht nur verbrennen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B1. 1Kommentar ☆
B1 · unregelmäßig · sein · untrennbar
... verbrennt · ... verbrannte · ... verbrannt ist
Wechsel des Stammvokals e - a - a
burn, char, scorch, burn up, deflagrate
[Wissenschaft] durch Feuer zerstört werden; eine Speise zu lange garen, so dass die Oberfläche beginnt zu verkohlen; anbrennen, ankokeln
(sich+D, Akk.)
» Meine Füße sind von der Sonne verbrannt
. My feet are sunburned.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von verbrennen (ist)
Präsens
... | ich | verbrenn(e)⁵ |
... | du | verbrennst |
... | er | verbrennt |
... | wir | verbrennen |
... | ihr | verbrennt |
... | sie | verbrennen |
Präteritum
... | ich | verbrannte |
... | du | verbranntest |
... | er | verbrannte |
... | wir | verbrannten |
... | ihr | verbranntet |
... | sie | verbrannten |
Konjunktiv I
... | ich | verbrenne |
... | du | verbrennest |
... | er | verbrenne |
... | wir | verbrennen |
... | ihr | verbrennet |
... | sie | verbrennen |
Konjunktiv II
... | ich | verbrennte |
... | du | verbrenntest |
... | er | verbrennte |
... | wir | verbrennten |
... | ihr | verbrenntet |
... | sie | verbrennten |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb verbrennen (ist) konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
... | ich | verbrenn(e)⁵ |
... | du | verbrennst |
... | er | verbrennt |
... | wir | verbrennen |
... | ihr | verbrennt |
... | sie | verbrennen |
Präteritum
... | ich | verbrannte |
... | du | verbranntest |
... | er | verbrannte |
... | wir | verbrannten |
... | ihr | verbranntet |
... | sie | verbrannten |
Perfekt
... | ich | verbrannt | bin |
... | du | verbrannt | bist |
... | er | verbrannt | ist |
... | wir | verbrannt | sind |
... | ihr | verbrannt | seid |
... | sie | verbrannt | sind |
Plusquam.
... | ich | verbrannt | war |
... | du | verbrannt | warst |
... | er | verbrannt | war |
... | wir | verbrannt | waren |
... | ihr | verbrannt | wart |
... | sie | verbrannt | waren |
Futur I
... | ich | verbrennen | werde |
... | du | verbrennen | wirst |
... | er | verbrennen | wird |
... | wir | verbrennen | werden |
... | ihr | verbrennen | werdet |
... | sie | verbrennen | werden |
Futur II
... | ich | verbrannt | sein | werde |
... | du | verbrannt | sein | wirst |
... | er | verbrannt | sein | wird |
... | wir | verbrannt | sein | werden |
... | ihr | verbrannt | sein | werdet |
... | sie | verbrannt | sein | werden |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb verbrennen (ist)
Konjunktiv I
... | ich | verbrenne |
... | du | verbrennest |
... | er | verbrenne |
... | wir | verbrennen |
... | ihr | verbrennet |
... | sie | verbrennen |
Konjunktiv II
... | ich | verbrennte |
... | du | verbrenntest |
... | er | verbrennte |
... | wir | verbrennten |
... | ihr | verbrenntet |
... | sie | verbrennten |
Konj. Perfekt
... | ich | verbrannt | sei |
... | du | verbrannt | seiest |
... | er | verbrannt | sei |
... | wir | verbrannt | seien |
... | ihr | verbrannt | seiet |
... | sie | verbrannt | seien |
Konj. Plusquam.
... | ich | verbrannt | wäre |
... | du | verbrannt | wärest |
... | er | verbrannt | wäre |
... | wir | verbrannt | wären |
... | ihr | verbrannt | wäret |
... | sie | verbrannt | wären |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb verbrennen (ist)
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für verbrennen (ist)
Beispiele
Beispielsätze für verbrennen (ist)
-
Meine Füße sind von der Sonne
verbrannt
.
My feet are sunburned.
-
Alles war zu Asche
verbrannt
.
Everything was burnt to ashes.
-
Viele Leichen sind stark
verbrannt
.
Many corpses are severely burned.
-
Der Körper ist zur Unkenntlichkeit
verbrannt
.
The body has been burned beyond recognition.
-
Die Leiche war bis zur Unkenntlichkeit
verbrannt
.
The body had burned beyond recognition.
-
Auf einer Insel sind zum Beispiel sehr viele Koala-Bären
verbrannt
.
On an island, for example, many koalas have burned.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von verbrennen (ist)
-
verbrennen (ist)
burn, char, scorch, burn up, deflagrate
сжигать, гореть, сгореть, сжечь, выгорать, выгореть, выжечь, выжигать
quemar, quemarse, abrasarse, consumirse, carbonizar, incendiar
brûler, se brûler
yakmak, ateşte yok etmek, kömürleşmek
queimar, arder, carbonizar, incendiar
bruciare, ardere, incendiare, carbonizzare
arde, ars, incinera
megéget, leéget, odaéget, elégni, megég, megégni
spalić, przypalić, spalić się, oparzyć, przypalać, spalać
καίω, καταστρέφω, καψίματα
verbranden, branden
spálit, připálit, spálení
förbränna, bränna, brinna
brænde, forkulne
焼く, 焦がす, 燃やす
cremar, cremar-se, socarrimar-se, carbonitzar, incendiar
palaa, hiiltyä, polttaa
brenne, forbrenne, forkoke
erretu, erretzea, kendu, sutan suntsitzea
izgoreti, spaliti
изгорени
opeči, zgoreti
spáliť, zhorieť, zhoriť
izgorjeti, spaliti
izgorjeti, spaliti
згоріти, підгоріти, знищити вогнем
изгарям, изгоря
згараць, знішчацца агнём, падсмажыць
לִהְיוֹת מְשֻׁרָף، לשרוף
يحترق، احتراق، يُحرق
سوزاندن، آتش زدن، سوختن، برشته کردن
جلانا، جلنا، سوزش، سکڑنا
verbrennen (ist) in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von verbrennen (ist)- [Wissenschaft] durch Feuer zerstört werden, eine Speise zu lange garen, so dass die Oberfläche beginnt zu verkohlen, anbrennen, ankokeln
- [Wissenschaft] durch Feuer zerstört werden, eine Speise zu lange garen, so dass die Oberfläche beginnt zu verkohlen, anbrennen, ankokeln
- [Wissenschaft] durch Feuer zerstört werden, eine Speise zu lange garen, so dass die Oberfläche beginnt zu verkohlen, anbrennen, ankokeln
- [Wissenschaft] durch Feuer zerstört werden, eine Speise zu lange garen, so dass die Oberfläche beginnt zu verkohlen, anbrennen, ankokeln
- [Wissenschaft] durch Feuer zerstört werden, eine Speise zu lange garen, so dass die Oberfläche beginnt zu verkohlen, anbrennen, ankokeln ...
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von verbrennen (ist)
≡ aufbrennen
≡ verängstigen
≡ abbrennen
≡ brennen
≡ verästeln
≡ verarzten
≡ verärgern
≡ wegbrennen
≡ verätzen
≡ verachten
≡ einbrennen
≡ veräppeln
≡ verarbeiten
≡ veralten
≡ durchbrennen
≡ verankern
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb verbrennen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts verbrennen (ist)
Die verbrennen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs verbrennen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... verbrennt - ... verbrannte - ... verbrannt ist) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary verbrennen und unter verbrennen im Duden.
verbrennen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | ... verbrenn(e) | ... verbrannte | ... verbrenne | ... verbrennte | - |
du | ... verbrennst | ... verbranntest | ... verbrennest | ... verbrenntest | verbrenn(e) |
er | ... verbrennt | ... verbrannte | ... verbrenne | ... verbrennte | - |
wir | ... verbrennen | ... verbrannten | ... verbrennen | ... verbrennten | verbrennen |
ihr | ... verbrennt | ... verbranntet | ... verbrennet | ... verbrenntet | verbrennt |
sie | ... verbrennen | ... verbrannten | ... verbrennen | ... verbrennten | verbrennen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ... ich verbrenn(e), ... du verbrennst, ... er verbrennt, ... wir verbrennen, ... ihr verbrennt, ... sie verbrennen
- Präteritum: ... ich verbrannte, ... du verbranntest, ... er verbrannte, ... wir verbrannten, ... ihr verbranntet, ... sie verbrannten
- Perfekt: ... ich verbrannt bin, ... du verbrannt bist, ... er verbrannt ist, ... wir verbrannt sind, ... ihr verbrannt seid, ... sie verbrannt sind
- Plusquamperfekt: ... ich verbrannt war, ... du verbrannt warst, ... er verbrannt war, ... wir verbrannt waren, ... ihr verbrannt wart, ... sie verbrannt waren
- Futur I: ... ich verbrennen werde, ... du verbrennen wirst, ... er verbrennen wird, ... wir verbrennen werden, ... ihr verbrennen werdet, ... sie verbrennen werden
- Futur II: ... ich verbrannt sein werde, ... du verbrannt sein wirst, ... er verbrannt sein wird, ... wir verbrannt sein werden, ... ihr verbrannt sein werdet, ... sie verbrannt sein werden
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ... ich verbrenne, ... du verbrennest, ... er verbrenne, ... wir verbrennen, ... ihr verbrennet, ... sie verbrennen
- Präteritum: ... ich verbrennte, ... du verbrenntest, ... er verbrennte, ... wir verbrennten, ... ihr verbrenntet, ... sie verbrennten
- Perfekt: ... ich verbrannt sei, ... du verbrannt seiest, ... er verbrannt sei, ... wir verbrannt seien, ... ihr verbrannt seiet, ... sie verbrannt seien
- Plusquamperfekt: ... ich verbrannt wäre, ... du verbrannt wärest, ... er verbrannt wäre, ... wir verbrannt wären, ... ihr verbrannt wäret, ... sie verbrannt wären
- Futur I: ... ich verbrennen werde, ... du verbrennen werdest, ... er verbrennen werde, ... wir verbrennen werden, ... ihr verbrennen werdet, ... sie verbrennen werden
- Futur II: ... ich verbrannt sein werde, ... du verbrannt sein werdest, ... er verbrannt sein werde, ... wir verbrannt sein werden, ... ihr verbrannt sein werdet, ... sie verbrannt sein werden
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ... ich verbrennen würde, ... du verbrennen würdest, ... er verbrennen würde, ... wir verbrennen würden, ... ihr verbrennen würdet, ... sie verbrennen würden
- Plusquamperfekt: ... ich verbrannt sein würde, ... du verbrannt sein würdest, ... er verbrannt sein würde, ... wir verbrannt sein würden, ... ihr verbrannt sein würdet, ... sie verbrannt sein würden
Imperativ Aktiv
- Präsens: verbrenn(e) (du), verbrennen wir, verbrennt (ihr), verbrennen Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: verbrennen, zu verbrennen
- Infinitiv II: verbrannt sein, verbrannt zu sein
- Partizip I: verbrennend
- Partizip II: verbrannt
Kommentare
2017/08 ·
Antworten
Felix meint: Gut