Konjugation des Verbs vorüberlassen 〈Nebensatz〉
Das Konjugieren des Verbs vorüberlassen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ... vorüberlässt, ... vorüberließ und ... vorübergelassen hat. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen a - ie - a. Als Hilfsverb von vorüberlassen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe vorüber- von vorüberlassen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb vorüberlassen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für vorüberlassen. Man kann nicht nur vorüberlassen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
unregelmäßig · haben · trennbar
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von vorüberlassen
Präsens
... | ich | vorüberlass(e)⁵ |
... | du | vorüberlässt |
... | er | vorüberlässt |
... | wir | vorüberlassen |
... | ihr | vorüberlasst |
... | sie | vorüberlassen |
Präteritum
... | ich | vorüberließ |
... | du | vorüberließ(es)t |
... | er | vorüberließ |
... | wir | vorüberließen |
... | ihr | vorüberließ(e)t |
... | sie | vorüberließen |
Konjunktiv I
... | ich | vorüberlasse |
... | du | vorüberlassest |
... | er | vorüberlasse |
... | wir | vorüberlassen |
... | ihr | vorüberlasset |
... | sie | vorüberlassen |
Konjunktiv II
... | ich | vorüberließe |
... | du | vorüberließest |
... | er | vorüberließe |
... | wir | vorüberließen |
... | ihr | vorüberließet |
... | sie | vorüberließen |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb vorüberlassen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
... | ich | vorüberlass(e)⁵ |
... | du | vorüberlässt |
... | er | vorüberlässt |
... | wir | vorüberlassen |
... | ihr | vorüberlasst |
... | sie | vorüberlassen |
Präteritum
... | ich | vorüberließ |
... | du | vorüberließ(es)t |
... | er | vorüberließ |
... | wir | vorüberließen |
... | ihr | vorüberließ(e)t |
... | sie | vorüberließen |
Perfekt
... | ich | vorübergelassen | habe |
... | du | vorübergelassen | hast |
... | er | vorübergelassen | hat |
... | wir | vorübergelassen | haben |
... | ihr | vorübergelassen | habt |
... | sie | vorübergelassen | haben |
Plusquam.
... | ich | vorübergelassen | hatte |
... | du | vorübergelassen | hattest |
... | er | vorübergelassen | hatte |
... | wir | vorübergelassen | hatten |
... | ihr | vorübergelassen | hattet |
... | sie | vorübergelassen | hatten |
Futur I
... | ich | vorüberlassen | werde |
... | du | vorüberlassen | wirst |
... | er | vorüberlassen | wird |
... | wir | vorüberlassen | werden |
... | ihr | vorüberlassen | werdet |
... | sie | vorüberlassen | werden |
Futur II
... | ich | vorübergelassen | haben | werde |
... | du | vorübergelassen | haben | wirst |
... | er | vorübergelassen | haben | wird |
... | wir | vorübergelassen | haben | werden |
... | ihr | vorübergelassen | haben | werdet |
... | sie | vorübergelassen | haben | werden |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb vorüberlassen
Konjunktiv I
... | ich | vorüberlasse |
... | du | vorüberlassest |
... | er | vorüberlasse |
... | wir | vorüberlassen |
... | ihr | vorüberlasset |
... | sie | vorüberlassen |
Konjunktiv II
... | ich | vorüberließe |
... | du | vorüberließest |
... | er | vorüberließe |
... | wir | vorüberließen |
... | ihr | vorüberließet |
... | sie | vorüberließen |
Konj. Perfekt
... | ich | vorübergelassen | habe |
... | du | vorübergelassen | habest |
... | er | vorübergelassen | habe |
... | wir | vorübergelassen | haben |
... | ihr | vorübergelassen | habet |
... | sie | vorübergelassen | haben |
Konj. Plusquam.
... | ich | vorübergelassen | hätte |
... | du | vorübergelassen | hättest |
... | er | vorübergelassen | hätte |
... | wir | vorübergelassen | hätten |
... | ihr | vorübergelassen | hättet |
... | sie | vorübergelassen | hätten |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb vorüberlassen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für vorüberlassen
Übersetzungen
Übersetzungen von vorüberlassen
-
vorüberlassen
let past, temporarily hand over, temporarily leave
временно оставить
dejar temporalmente
confier, laisser
geçici olarak bırakmak
deixar temporariamente
temporaneamente lasciare
împrumut
átengedni
przekazać tymczasowo
παραχωρώ προσωρινά
tijdelijk overlaten
dočasně přenechat
överlåta
midlertidigt overdrage
一時的に譲る
deixar temporalment
väliaikaisesti luovuttaa
midlertidig overlate
uzte
privremeno ostaviti
привремено оставено
začasno prepustiti
dočasne zveriť
privremeno ostaviti
privremeno prepustiti
тимчасово залишити
временно оставяне
аддаць, пакінуць
meminjamkan sementara
cho mượn tạm thời
vaqtinchalik topshirish
अस्थायी सौंपना
暂时交付
มอบชั่วคราว
일시적으로 넘겨주다
müvəqqəti təhvil vermək
დროებით გადასცემა
অস্থায়ীভাবে হস্তান্তর
huazoj përkohësisht
तात्पुरते सौंपणे
अस्थायी रूपमा सौंप्नु
తాత్కాలికంగా ఇవ్వడం
pagaidām atdot
தற்காலிகமாக ஒப்படைக்கவும்
ajutiselt üle andma
ժամանակավոր հանձնել
demê re berdan
להשאיר זמנית
تسليم مؤقت
موقتاً واگذار کردن
عارضی چھوڑ دینا
vorüberlassen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von vorüberlassenBildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von vorüberlassen
≡ vorübergehen
≡ gehenlassen
≡ anlassen
≡ vorüberkommen
≡ auflassen
≡ vorüberflitzen
≡ durchlassen
≡ freilassen
≡ herlassen
≡ vorüberführen
≡ vorüberreiten
≡ vorüberfliegen
≡ dalassen
≡ vorüberbrausen
≡ vorübereilen
≡ entlassen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb vorüberlassen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts vorüberlassen
Die vorüber·lassen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs vorüber·lassen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... vorüberlässt - ... vorüberließ - ... vorübergelassen hat) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary vorüberlassen und unter vorüberlassen im Duden.
vorüberlassen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | ... vorüberlass(e) | ... vorüberließ | ... vorüberlasse | ... vorüberließe | - |
du | ... vorüberlässt | ... vorüberließ(es)t | ... vorüberlassest | ... vorüberließest | lass(e) vorüber |
er | ... vorüberlässt | ... vorüberließ | ... vorüberlasse | ... vorüberließe | - |
wir | ... vorüberlassen | ... vorüberließen | ... vorüberlassen | ... vorüberließen | lassen vorüber |
ihr | ... vorüberlasst | ... vorüberließ(e)t | ... vorüberlasset | ... vorüberließet | lasst vorüber |
sie | ... vorüberlassen | ... vorüberließen | ... vorüberlassen | ... vorüberließen | lassen vorüber |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ... ich vorüberlass(e), ... du vorüberlässt, ... er vorüberlässt, ... wir vorüberlassen, ... ihr vorüberlasst, ... sie vorüberlassen
- Präteritum: ... ich vorüberließ, ... du vorüberließ(es)t, ... er vorüberließ, ... wir vorüberließen, ... ihr vorüberließ(e)t, ... sie vorüberließen
- Perfekt: ... ich vorübergelassen habe, ... du vorübergelassen hast, ... er vorübergelassen hat, ... wir vorübergelassen haben, ... ihr vorübergelassen habt, ... sie vorübergelassen haben
- Plusquamperfekt: ... ich vorübergelassen hatte, ... du vorübergelassen hattest, ... er vorübergelassen hatte, ... wir vorübergelassen hatten, ... ihr vorübergelassen hattet, ... sie vorübergelassen hatten
- Futur I: ... ich vorüberlassen werde, ... du vorüberlassen wirst, ... er vorüberlassen wird, ... wir vorüberlassen werden, ... ihr vorüberlassen werdet, ... sie vorüberlassen werden
- Futur II: ... ich vorübergelassen haben werde, ... du vorübergelassen haben wirst, ... er vorübergelassen haben wird, ... wir vorübergelassen haben werden, ... ihr vorübergelassen haben werdet, ... sie vorübergelassen haben werden
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ... ich vorüberlasse, ... du vorüberlassest, ... er vorüberlasse, ... wir vorüberlassen, ... ihr vorüberlasset, ... sie vorüberlassen
- Präteritum: ... ich vorüberließe, ... du vorüberließest, ... er vorüberließe, ... wir vorüberließen, ... ihr vorüberließet, ... sie vorüberließen
- Perfekt: ... ich vorübergelassen habe, ... du vorübergelassen habest, ... er vorübergelassen habe, ... wir vorübergelassen haben, ... ihr vorübergelassen habet, ... sie vorübergelassen haben
- Plusquamperfekt: ... ich vorübergelassen hätte, ... du vorübergelassen hättest, ... er vorübergelassen hätte, ... wir vorübergelassen hätten, ... ihr vorübergelassen hättet, ... sie vorübergelassen hätten
- Futur I: ... ich vorüberlassen werde, ... du vorüberlassen werdest, ... er vorüberlassen werde, ... wir vorüberlassen werden, ... ihr vorüberlassen werdet, ... sie vorüberlassen werden
- Futur II: ... ich vorübergelassen haben werde, ... du vorübergelassen haben werdest, ... er vorübergelassen haben werde, ... wir vorübergelassen haben werden, ... ihr vorübergelassen haben werdet, ... sie vorübergelassen haben werden
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ... ich vorüberlassen würde, ... du vorüberlassen würdest, ... er vorüberlassen würde, ... wir vorüberlassen würden, ... ihr vorüberlassen würdet, ... sie vorüberlassen würden
- Plusquamperfekt: ... ich vorübergelassen haben würde, ... du vorübergelassen haben würdest, ... er vorübergelassen haben würde, ... wir vorübergelassen haben würden, ... ihr vorübergelassen haben würdet, ... sie vorübergelassen haben würden
Imperativ Aktiv
- Präsens: lass(e) (du) vorüber, lassen wir vorüber, lasst (ihr) vorüber, lassen Sie vorüber
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: vorüberlassen, vorüberzulassen
- Infinitiv II: vorübergelassen haben, vorübergelassen zu haben
- Partizip I: vorüberlassend
- Partizip II: vorübergelassen