Konjugation des Verbs wiedererlangen
Das Konjugieren des Verbs wiedererlangen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind erlangt wieder, erlangte wieder und hat wiedererlangt. Als Hilfsverb von wiedererlangen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe wieder- von wiedererlangen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb wiedererlangen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für wiedererlangen. Man kann nicht nur wiedererlangen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben · trennbar
erlangt wieder · erlangte wieder · hat wiedererlangt
recover, regain, get back, reattain, recapture, reclaim, resume, retrieve
/ˌviːdɐʔɛɐ̯ˈlaŋən/ · /ɛɐ̯ˈlaŋt ˈviːdɐ/ · /ɛɐ̯ˈlaŋtə ˈviːdɐ/ · /ˌviːdɐʔɛɐ̯ˈlaŋt/
(konkret oder abstrakt) etwas, das man besaß, wieder in seinen Besitz bringen; zurückerlangen; zurückbekommen, wieder finden, wiedergewinnen, zurückgewinnen
(Akk.)
» Er hat die Freiheit wiedererlangt
. He has regained freedom.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von wiedererlangen
Präsens
ich | erlang(e)⁵ | wieder |
du | erlangst | wieder |
er | erlangt | wieder |
wir | erlangen | wieder |
ihr | erlangt | wieder |
sie | erlangen | wieder |
Präteritum
ich | erlangte | wieder |
du | erlangtest | wieder |
er | erlangte | wieder |
wir | erlangten | wieder |
ihr | erlangtet | wieder |
sie | erlangten | wieder |
Konjunktiv I
ich | erlange | wieder |
du | erlangest | wieder |
er | erlange | wieder |
wir | erlangen | wieder |
ihr | erlanget | wieder |
sie | erlangen | wieder |
Konjunktiv II
ich | erlangte | wieder |
du | erlangtest | wieder |
er | erlangte | wieder |
wir | erlangten | wieder |
ihr | erlangtet | wieder |
sie | erlangten | wieder |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb wiedererlangen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | erlang(e)⁵ | wieder |
du | erlangst | wieder |
er | erlangt | wieder |
wir | erlangen | wieder |
ihr | erlangt | wieder |
sie | erlangen | wieder |
Präteritum
ich | erlangte | wieder |
du | erlangtest | wieder |
er | erlangte | wieder |
wir | erlangten | wieder |
ihr | erlangtet | wieder |
sie | erlangten | wieder |
Perfekt
ich | habe | wiedererlangt |
du | hast | wiedererlangt |
er | hat | wiedererlangt |
wir | haben | wiedererlangt |
ihr | habt | wiedererlangt |
sie | haben | wiedererlangt |
Plusquam.
ich | hatte | wiedererlangt |
du | hattest | wiedererlangt |
er | hatte | wiedererlangt |
wir | hatten | wiedererlangt |
ihr | hattet | wiedererlangt |
sie | hatten | wiedererlangt |
Futur I
ich | werde | wiedererlangen |
du | wirst | wiedererlangen |
er | wird | wiedererlangen |
wir | werden | wiedererlangen |
ihr | werdet | wiedererlangen |
sie | werden | wiedererlangen |
Futur II
ich | werde | wiedererlangt | haben |
du | wirst | wiedererlangt | haben |
er | wird | wiedererlangt | haben |
wir | werden | wiedererlangt | haben |
ihr | werdet | wiedererlangt | haben |
sie | werden | wiedererlangt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb wiedererlangen
Konjunktiv I
ich | erlange | wieder |
du | erlangest | wieder |
er | erlange | wieder |
wir | erlangen | wieder |
ihr | erlanget | wieder |
sie | erlangen | wieder |
Konjunktiv II
ich | erlangte | wieder |
du | erlangtest | wieder |
er | erlangte | wieder |
wir | erlangten | wieder |
ihr | erlangtet | wieder |
sie | erlangten | wieder |
Konj. Perfekt
ich | habe | wiedererlangt |
du | habest | wiedererlangt |
er | habe | wiedererlangt |
wir | haben | wiedererlangt |
ihr | habet | wiedererlangt |
sie | haben | wiedererlangt |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | wiedererlangt |
du | hättest | wiedererlangt |
er | hätte | wiedererlangt |
wir | hätten | wiedererlangt |
ihr | hättet | wiedererlangt |
sie | hätten | wiedererlangt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb wiedererlangen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für wiedererlangen
Beispiele
Beispielsätze für wiedererlangen
-
Er hat die Freiheit
wiedererlangt
.
He has regained freedom.
-
Der Patient hat das Bewusstsein
wiedererlangt
.
The patient has regained consciousness.
-
Er hat noch nicht das Bewusstsein
wiedererlangt
.
He has not yet regained consciousness.
-
Erstaunlicherweise
erlangte
der alte Mann seine Gesundheitwieder
.
Amazingly, the old man recovered his health.
-
Als ich das Bewusstsein
wiedererlangte
, merkte ich, dass ich auf dem Boden lag.
When I regained consciousness, I realized that I was lying on the floor.
-
Die gestohlenen Juwelen müssen um jeden Preis
wiedererlangt
werden.
The stolen jewels must be recovered at any cost.
-
Er schaffte es, sein Hab und Gut
wiederzuerlangen
.
He managed to regain his possessions.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von wiedererlangen
-
wiedererlangen
recover, regain, get back, reattain, recapture, reclaim, resume, retrieve
вернуть, восстановить
recuperar, volver a obtener, recobrar
retrouver, récupérer, recouvrer, recouvrir
yeniden elde etmek, geri almak, geri kazanmak, yeniden kazanmak
reaver, recuperar
recuperare, riottenere, reintegrare, riacquistare, riappropriarsi di
redobândi, recupera
visszaszerez
odzyskać, odzyskiwać
ανακτώ
terugkrijgen, herkrijgen, herwinnen
obnovit, opět nabývat, opět nabývatbýt, získat zpět
återfå
genopnå, genvinde
再取得, 取り戻す
tornar a obtenir, recuperar
palauttaa, saada takaisin
tilbakevinne, gjenopprette
berreskuratu
ponovo dobiti, ponovo steći
враќање
pridobiti nazaj, ponovno pridobiti
obnoviť, získať späť
ponovno dobiti, ponovno steći
ponovno dobiti, ponovno steći
повернути, відновити
възвръщане, възстановяване
аднаўляць, зноў атрымаць, зноў здабываць
memperoleh kembali, mendapatkan kembali
giành lại, lấy lại
qaytarib olish
पुनः प्राप्त करना, वापस पाना
夺回, 找回, 重新获得
เรียกคืน, ได้คืน
되찾다
geri qazanmaq, yenidən qazanmaq
აღდგენა, დაბრუნება
পুনরুদ্ধার করা, ফিরে পাওয়া
rifitoj, riobt
पुनः मिळवणे
पुनः प्राप्त गर्नु
తిరిగి పొందడం, పునః పొందడం
atgūt
திரும்ப பெறுதல்
taas saama, taastada, tagasi võita
վերադարձնել, վերականգնել
geri almak, vegerîn
להשיב، להחזיר، לשוב
استعادة
بازپسگیری، دوباره بهدست آوردن، دوباره بهدستآوردن
بحال کرنا، دوبارہ حاصل کرنا، واپس لینا
wiedererlangen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von wiedererlangen- (konkret oder abstrakt) etwas, das man besaß, wieder in seinen Besitz bringen, zurückerlangen, zurückbekommen, wieder finden, wiedergewinnen, zurückgewinnen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
- Bildung Präsens von wiedererlangen
- Bildung Präteritum von wiedererlangen
- Bildung Imperativ von wiedererlangen
- Bildung Konjunktiv I von wiedererlangen
- Bildung Konjunktiv II von wiedererlangen
- Bildung Infinitiv von wiedererlangen
- Bildung Partizip von wiedererlangen
- Wie konjugiert man Verben im Deutschen?
Ableitungen
Abgeleitete Formen von wiedererlangen
≡ wiedererhalten
≡ wiedererstarken
≡ wiedererwecken
≡ anlangen
≡ anbelangen
≡ abverlangen
≡ hingelangen
≡ wiedererrichten
≡ wiedererscheinen
≡ wiedererlernen
≡ hinlangen
≡ wiedererstatten
≡ wiedererzählen
≡ erlangen
≡ wiedererwachen
≡ einlangen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb wiedererlangen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts wiedererlangen
Die wieder·erlangen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs wieder·erlangen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (erlangt wieder - erlangte wieder - hat wiedererlangt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary wiedererlangen und unter wiedererlangen im Duden.
wiedererlangen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | erlang(e) wieder | erlangte wieder | erlange wieder | erlangte wieder | - |
du | erlangst wieder | erlangtest wieder | erlangest wieder | erlangtest wieder | erlang(e) wieder |
er | erlangt wieder | erlangte wieder | erlange wieder | erlangte wieder | - |
wir | erlangen wieder | erlangten wieder | erlangen wieder | erlangten wieder | erlangen wieder |
ihr | erlangt wieder | erlangtet wieder | erlanget wieder | erlangtet wieder | erlangt wieder |
sie | erlangen wieder | erlangten wieder | erlangen wieder | erlangten wieder | erlangen wieder |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich erlang(e) wieder, du erlangst wieder, er erlangt wieder, wir erlangen wieder, ihr erlangt wieder, sie erlangen wieder
- Präteritum: ich erlangte wieder, du erlangtest wieder, er erlangte wieder, wir erlangten wieder, ihr erlangtet wieder, sie erlangten wieder
- Perfekt: ich habe wiedererlangt, du hast wiedererlangt, er hat wiedererlangt, wir haben wiedererlangt, ihr habt wiedererlangt, sie haben wiedererlangt
- Plusquamperfekt: ich hatte wiedererlangt, du hattest wiedererlangt, er hatte wiedererlangt, wir hatten wiedererlangt, ihr hattet wiedererlangt, sie hatten wiedererlangt
- Futur I: ich werde wiedererlangen, du wirst wiedererlangen, er wird wiedererlangen, wir werden wiedererlangen, ihr werdet wiedererlangen, sie werden wiedererlangen
- Futur II: ich werde wiedererlangt haben, du wirst wiedererlangt haben, er wird wiedererlangt haben, wir werden wiedererlangt haben, ihr werdet wiedererlangt haben, sie werden wiedererlangt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich erlange wieder, du erlangest wieder, er erlange wieder, wir erlangen wieder, ihr erlanget wieder, sie erlangen wieder
- Präteritum: ich erlangte wieder, du erlangtest wieder, er erlangte wieder, wir erlangten wieder, ihr erlangtet wieder, sie erlangten wieder
- Perfekt: ich habe wiedererlangt, du habest wiedererlangt, er habe wiedererlangt, wir haben wiedererlangt, ihr habet wiedererlangt, sie haben wiedererlangt
- Plusquamperfekt: ich hätte wiedererlangt, du hättest wiedererlangt, er hätte wiedererlangt, wir hätten wiedererlangt, ihr hättet wiedererlangt, sie hätten wiedererlangt
- Futur I: ich werde wiedererlangen, du werdest wiedererlangen, er werde wiedererlangen, wir werden wiedererlangen, ihr werdet wiedererlangen, sie werden wiedererlangen
- Futur II: ich werde wiedererlangt haben, du werdest wiedererlangt haben, er werde wiedererlangt haben, wir werden wiedererlangt haben, ihr werdet wiedererlangt haben, sie werden wiedererlangt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde wiedererlangen, du würdest wiedererlangen, er würde wiedererlangen, wir würden wiedererlangen, ihr würdet wiedererlangen, sie würden wiedererlangen
- Plusquamperfekt: ich würde wiedererlangt haben, du würdest wiedererlangt haben, er würde wiedererlangt haben, wir würden wiedererlangt haben, ihr würdet wiedererlangt haben, sie würden wiedererlangt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: erlang(e) (du) wieder, erlangen wir wieder, erlangt (ihr) wieder, erlangen Sie wieder
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: wiedererlangen, wiederzuerlangen
- Infinitiv II: wiedererlangt haben, wiedererlangt zu haben
- Partizip I: wiedererlangend
- Partizip II: wiedererlangt