Konjugation des Verbs an-erkennen 〈Zustandspassiv〉 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs anerkennen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ist anerkannt?, war anerkannt? und ist anerkannt gewesen?. Als Hilfsverb von anerkennen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe an- von anerkennen ist trennbar. Sie kann aber auch untrennbar auftreten. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb anerkennen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für anerkennen. Man kann nicht nur anerkennen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B1. 4Kommentare ☆5.0
B1 · unregelmäßig · haben · trennbar
ist anerkannt? · war anerkannt? · ist anerkannt gewesen?
Wechsel des Stammvokals e - a - a
acknowledge, appreciate, recognize, accept, acclaim, accredit, admit, allow, approve, homologate, honor, honour, own, recognise, respect
einen Umstand als sachlich richtig oder wahr akzeptieren; etwas wertschätzen, jemanden loben; akzeptieren, lobend erwähnen, bescheinigen, würdigen
(Akk., als)
» Wir erkennen
sie nicht an
. We do not recognize them.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von an-erkennen
Präsens
bin | ich | anerkannt? |
bist | du | anerkannt? |
ist | er | anerkannt? |
sind | wir | anerkannt? |
seid | ihr | anerkannt? |
sind | sie | anerkannt? |
Präteritum
war | ich | anerkannt? |
warst | du | anerkannt? |
war | er | anerkannt? |
waren | wir | anerkannt? |
wart | ihr | anerkannt? |
waren | sie | anerkannt? |
Konjunktiv I
sei | ich | anerkannt? |
seiest | du | anerkannt? |
sei | er | anerkannt? |
seien | wir | anerkannt? |
seiet | ihr | anerkannt? |
seien | sie | anerkannt? |
Konjunktiv II
wäre | ich | anerkannt? |
wärest | du | anerkannt? |
wäre | er | anerkannt? |
wären | wir | anerkannt? |
wäret | ihr | anerkannt? |
wären | sie | anerkannt? |
Indikativ
Das Verb an-erkennen konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
bin | ich | anerkannt? |
bist | du | anerkannt? |
ist | er | anerkannt? |
sind | wir | anerkannt? |
seid | ihr | anerkannt? |
sind | sie | anerkannt? |
Präteritum
war | ich | anerkannt? |
warst | du | anerkannt? |
war | er | anerkannt? |
waren | wir | anerkannt? |
wart | ihr | anerkannt? |
waren | sie | anerkannt? |
Perfekt
bin | ich | anerkannt | gewesen? |
bist | du | anerkannt | gewesen? |
ist | er | anerkannt | gewesen? |
sind | wir | anerkannt | gewesen? |
seid | ihr | anerkannt | gewesen? |
sind | sie | anerkannt | gewesen? |
Plusquam.
war | ich | anerkannt | gewesen? |
warst | du | anerkannt | gewesen? |
war | er | anerkannt | gewesen? |
waren | wir | anerkannt | gewesen? |
wart | ihr | anerkannt | gewesen? |
waren | sie | anerkannt | gewesen? |
Futur I
werde | ich | anerkannt | sein? |
wirst | du | anerkannt | sein? |
wird | er | anerkannt | sein? |
werden | wir | anerkannt | sein? |
werdet | ihr | anerkannt | sein? |
werden | sie | anerkannt | sein? |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb an-erkennen
Konjunktiv I
sei | ich | anerkannt? |
seiest | du | anerkannt? |
sei | er | anerkannt? |
seien | wir | anerkannt? |
seiet | ihr | anerkannt? |
seien | sie | anerkannt? |
Konjunktiv II
wäre | ich | anerkannt? |
wärest | du | anerkannt? |
wäre | er | anerkannt? |
wären | wir | anerkannt? |
wäret | ihr | anerkannt? |
wären | sie | anerkannt? |
Konj. Perfekt
sei | ich | anerkannt | gewesen? |
seiest | du | anerkannt | gewesen? |
sei | er | anerkannt | gewesen? |
seien | wir | anerkannt | gewesen? |
seiet | ihr | anerkannt | gewesen? |
seien | sie | anerkannt | gewesen? |
Konj. Plusquam.
wäre | ich | anerkannt | gewesen? |
wärest | du | anerkannt | gewesen? |
wäre | er | anerkannt | gewesen? |
wären | wir | anerkannt | gewesen? |
wäret | ihr | anerkannt | gewesen? |
wären | sie | anerkannt | gewesen? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb an-erkennen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für an-erkennen
Beispiele
Beispielsätze für an-erkennen
-
Wir
erkennen
sie nichtan
.
We do not recognize them.
-
Sie
erkennen
deutsche Ämter nichtan
.
They do not recognize German authorities.
-
Die Polizei
erkennen
sie auch nichtan
.
The police do not recognize them either.
-
Die Leute
erkennen
an
, dass er schlau ist.
People recognize that he is smart.
-
Johnson weigerte sich, das Gesetz
anzuerkennen
.
Johnson refused to recognize the law.
-
Deutsche Behörden
erkennen
ein russisches Diplom nichtan
.
German authorities do not recognize a Russian diploma.
-
Das Finanzamt
erkannte
die Abschreibungan
.
The tax office recognized the depreciation.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von an-erkennen
-
an-erkennen
acknowledge, appreciate, recognize, accept, acclaim, accredit, admit, allow
признавать, признать, одобрять, уважать, ценить, выражать похвалу, выразить похвалу, одобрить
reconocer, aceptar, admitir, confesar, convalidar, legalizar, legitimar, apreciar
accepter, reconnaître, apprécier, approuver, avouer, entériner, homologuer, officialiser
kabul etmek, tanımak, takdir etmek
reconhecer, apreciar, consagrar, consagrar-se, perfilhar, aceitar, valorizar
riconoscere, accettare, apprezzare, approvare, legittimare, omologare, rispettare
recunoaște, aprecia
elismer, akceptál, becsül, egyetért vmivel, elismertet, helyesel, méltányol, elismerni
uznawać, akceptować, uznać, zaakceptować, docenić, przyznawać
αναγνωρίζω, παραδέχομαι, αναγνώριση, αποδοχή, εκτίμηση
erkennen, billijken, goedkeuren, instemmen met, loven, respecteren, wettigen, accepteren
uznat, uznávat, uznávatnat, ocenit, přijmout
erkänna, uppskatta, godkänna, acceptera, värdesätta
anerkende, godkende, påskønne, erkende, værdifuld
認める, 承認する, 評価する
reconèixer, acceptar, valorar
tunnustaa, arvostaa, hyväksyä
anerkjenne, godkjenne, akseptere, verdsette
aintzatetsi, ederretsi, onartu, aitortu, aitortzea, baloratu, onartzea
priznati, ceniti, prepoznati, prihvatiti
признавање, прифаќање, ценење
priznati, ceniti, hvaliti, sprejeti
uznať, oceniť, prijať
priznati, cijeniti, prihvatiti
priznati, cijeniti, prihvatiti
визнавати, признавати, визнати, оцінити, прийняти
признаване, оценяване, приемане
ацэньваць, вызнаваць, прызнаваць, ўспрымаць
להכיר، להודות، להעריך
اعترف، قَبِلَ، اعتراف، الاعتراف، التقدير، تقدير
به رسمیت شناختن، بها دادن، تأیید کردن، تحسین، قدردانی، پذیرفتن
تسلیم کرنا، تعریف کرنا، قبول کرنا، قدر کرنا
an-erkennen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von an-erkennen- einen Umstand als sachlich richtig oder wahr akzeptieren, etwas wertschätzen, jemanden loben, akzeptieren, lobend erwähnen, bescheinigen, würdigen
- einen Umstand als sachlich richtig oder wahr akzeptieren, etwas wertschätzen, jemanden loben, akzeptieren, lobend erwähnen, bescheinigen, würdigen
- einen Umstand als sachlich richtig oder wahr akzeptieren, etwas wertschätzen, jemanden loben, akzeptieren, lobend erwähnen, bescheinigen, würdigen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für an-erkennen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von an-erkennen
≡ anerziehen
≡ auskennen
≡ kennen
≡ anerbieten
≡ erkennen
≡ verkennen
≡ bekennen
≡ einbekennen
≡ aberkennen
≡ zuerkennen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb anerkennen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts an-erkennen
Die an·erkannt sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs an·erkannt sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist anerkannt? - war anerkannt? - ist anerkannt gewesen?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary anerkennen und unter anerkennen im Duden.
anerkennen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | bin anerkannt? | war anerkannt? | sei anerkannt? | wäre anerkannt? | - |
du | bist anerkannt? | warst anerkannt? | seiest anerkannt? | wärest anerkannt? | sei anerkannt |
er | ist anerkannt? | war anerkannt? | sei anerkannt? | wäre anerkannt? | - |
wir | sind anerkannt? | waren anerkannt? | seien anerkannt? | wären anerkannt? | seien anerkannt |
ihr | seid anerkannt? | wart anerkannt? | seiet anerkannt? | wäret anerkannt? | seid anerkannt |
sie | sind anerkannt? | waren anerkannt? | seien anerkannt? | wären anerkannt? | seien anerkannt |
Indikativ Zustandspassiv
- Präsens: bin ich anerkannt?, bist du anerkannt?, ist er anerkannt?, sind wir anerkannt?, seid ihr anerkannt?, sind sie anerkannt?
- Präteritum: war ich anerkannt?, warst du anerkannt?, war er anerkannt?, waren wir anerkannt?, wart ihr anerkannt?, waren sie anerkannt?
- Perfekt: bin ich anerkannt gewesen?, bist du anerkannt gewesen?, ist er anerkannt gewesen?, sind wir anerkannt gewesen?, seid ihr anerkannt gewesen?, sind sie anerkannt gewesen?
- Plusquamperfekt: war ich anerkannt gewesen?, warst du anerkannt gewesen?, war er anerkannt gewesen?, waren wir anerkannt gewesen?, wart ihr anerkannt gewesen?, waren sie anerkannt gewesen?
- Futur I: werde ich anerkannt sein?, wirst du anerkannt sein?, wird er anerkannt sein?, werden wir anerkannt sein?, werdet ihr anerkannt sein?, werden sie anerkannt sein?
- Futur II: werde ich anerkannt gewesen sein?, wirst du anerkannt gewesen sein?, wird er anerkannt gewesen sein?, werden wir anerkannt gewesen sein?, werdet ihr anerkannt gewesen sein?, werden sie anerkannt gewesen sein?
Konjunktiv Zustandspassiv
- Präsens: sei ich anerkannt?, seiest du anerkannt?, sei er anerkannt?, seien wir anerkannt?, seiet ihr anerkannt?, seien sie anerkannt?
- Präteritum: wäre ich anerkannt?, wärest du anerkannt?, wäre er anerkannt?, wären wir anerkannt?, wäret ihr anerkannt?, wären sie anerkannt?
- Perfekt: sei ich anerkannt gewesen?, seiest du anerkannt gewesen?, sei er anerkannt gewesen?, seien wir anerkannt gewesen?, seiet ihr anerkannt gewesen?, seien sie anerkannt gewesen?
- Plusquamperfekt: wäre ich anerkannt gewesen?, wärest du anerkannt gewesen?, wäre er anerkannt gewesen?, wären wir anerkannt gewesen?, wäret ihr anerkannt gewesen?, wären sie anerkannt gewesen?
- Futur I: werde ich anerkannt sein?, werdest du anerkannt sein?, werde er anerkannt sein?, werden wir anerkannt sein?, werdet ihr anerkannt sein?, werden sie anerkannt sein?
- Futur II: werde ich anerkannt gewesen sein?, werdest du anerkannt gewesen sein?, werde er anerkannt gewesen sein?, werden wir anerkannt gewesen sein?, werdet ihr anerkannt gewesen sein?, werden sie anerkannt gewesen sein?
Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv
- Präteritum: würde ich anerkannt sein?, würdest du anerkannt sein?, würde er anerkannt sein?, würden wir anerkannt sein?, würdet ihr anerkannt sein?, würden sie anerkannt sein?
- Plusquamperfekt: würde ich anerkannt gewesen sein?, würdest du anerkannt gewesen sein?, würde er anerkannt gewesen sein?, würden wir anerkannt gewesen sein?, würdet ihr anerkannt gewesen sein?, würden sie anerkannt gewesen sein?
Imperativ Zustandspassiv
- Präsens: sei (du) anerkannt, seien wir anerkannt, seid (ihr) anerkannt, seien Sie anerkannt
Infinitiv/Partizip Zustandspassiv
- Infinitiv I: anerkannt sein, anerkannt zu sein
- Infinitiv II: anerkannt gewesen sein, anerkannt gewesen zu sein
- Partizip I: anerkannt seiend
- Partizip II: anerkannt gewesen
Kommentare
2018/10 ·
Antworten
Jordina meint: dankeschön
2018/07 ·
Antworten
Dian Emilov meint: Ich habe nicht verstanden den Unterschied zwischen bekennen und anerkennen.Habt ihr eine Möglichkeit mir die Verben zu erklären???
2018/07
Andreas von Netzverb meint: bekennen = offen zugeben; öffentlich sagen; etwas offen zugeben <-> anerkennen = einen Umstand als sachlich richtig oder wahr akzeptieren; etwas wertschätzen; jemanden loben
2018/03 ·
Antworten
Elias meint: Ich danke Ihnen 💗
2017/11 ·
Antworten
★★★★★Nuran Dogan meint: Tolle Hilfe