Konjugation des Verbs sich dreinschicken 〈Zustandspassiv〉 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs sich dreinschicken erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ist dreingeschickt?, war dreingeschickt? und ist dreingeschickt gewesen?. Als Hilfsverb von sich dreinschicken wird "haben" verwendet. Das Verb sich dreinschicken ist reflexiv gebraucht. Die Vorsilbe drein- von sich dreinschicken ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb dreinschicken zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für dreinschicken. Man kann nicht nur sich dreinschicken konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von sich dreinschicken
Präsens
| bin | ich | dreingeschickt? |
| bist | du | dreingeschickt? |
| ist | er | dreingeschickt? |
| sind | wir | dreingeschickt? |
| seid | ihr | dreingeschickt? |
| sind | sie | dreingeschickt? |
Präteritum
| war | ich | dreingeschickt? |
| warst | du | dreingeschickt? |
| war | er | dreingeschickt? |
| waren | wir | dreingeschickt? |
| wart | ihr | dreingeschickt? |
| waren | sie | dreingeschickt? |
Imperativ
| - | ||
| sei | (du) | dreingeschickt |
| - | ||
| seien | wir | dreingeschickt |
| seid | (ihr) | dreingeschickt |
| seien | Sie | dreingeschickt |
Konjunktiv I
| sei | ich | dreingeschickt? |
| seiest | du | dreingeschickt? |
| sei | er | dreingeschickt? |
| seien | wir | dreingeschickt? |
| seiet | ihr | dreingeschickt? |
| seien | sie | dreingeschickt? |
Konjunktiv II
| wäre | ich | dreingeschickt? |
| wärest | du | dreingeschickt? |
| wäre | er | dreingeschickt? |
| wären | wir | dreingeschickt? |
| wäret | ihr | dreingeschickt? |
| wären | sie | dreingeschickt? |
Indikativ
Das Verb sich dreinschicken konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| bin | ich | dreingeschickt? |
| bist | du | dreingeschickt? |
| ist | er | dreingeschickt? |
| sind | wir | dreingeschickt? |
| seid | ihr | dreingeschickt? |
| sind | sie | dreingeschickt? |
Präteritum
| war | ich | dreingeschickt? |
| warst | du | dreingeschickt? |
| war | er | dreingeschickt? |
| waren | wir | dreingeschickt? |
| wart | ihr | dreingeschickt? |
| waren | sie | dreingeschickt? |
Perfekt
| bin | ich | dreingeschickt | gewesen? |
| bist | du | dreingeschickt | gewesen? |
| ist | er | dreingeschickt | gewesen? |
| sind | wir | dreingeschickt | gewesen? |
| seid | ihr | dreingeschickt | gewesen? |
| sind | sie | dreingeschickt | gewesen? |
Plusquam.
| war | ich | dreingeschickt | gewesen? |
| warst | du | dreingeschickt | gewesen? |
| war | er | dreingeschickt | gewesen? |
| waren | wir | dreingeschickt | gewesen? |
| wart | ihr | dreingeschickt | gewesen? |
| waren | sie | dreingeschickt | gewesen? |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb sich dreinschicken
Konjunktiv I
| sei | ich | dreingeschickt? |
| seiest | du | dreingeschickt? |
| sei | er | dreingeschickt? |
| seien | wir | dreingeschickt? |
| seiet | ihr | dreingeschickt? |
| seien | sie | dreingeschickt? |
Konjunktiv II
| wäre | ich | dreingeschickt? |
| wärest | du | dreingeschickt? |
| wäre | er | dreingeschickt? |
| wären | wir | dreingeschickt? |
| wäret | ihr | dreingeschickt? |
| wären | sie | dreingeschickt? |
Konj. Perfekt
| sei | ich | dreingeschickt | gewesen? |
| seiest | du | dreingeschickt | gewesen? |
| sei | er | dreingeschickt | gewesen? |
| seien | wir | dreingeschickt | gewesen? |
| seiet | ihr | dreingeschickt | gewesen? |
| seien | sie | dreingeschickt | gewesen? |
Konj. Plusquam.
| wäre | ich | dreingeschickt | gewesen? |
| wärest | du | dreingeschickt | gewesen? |
| wäre | er | dreingeschickt | gewesen? |
| wären | wir | dreingeschickt | gewesen? |
| wäret | ihr | dreingeschickt | gewesen? |
| wären | sie | dreingeschickt | gewesen? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb sich dreinschicken
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für sich dreinschicken
Übersetzungen
Übersetzungen von sich dreinschicken
-
sich dreinschicken
resign, submit
подчиняться судьбе
aceptar el destino, someterse
se soumettre
kaderine razı olmak
submeter-se ao destino
rassegnarsi, accettare il proprio destino
se conforma
sorsot elfogadni
poddać się losowi
υποτάσσομαι στο πεπρωμένο
zich schikken
podřídit se osudu
acceptera sitt öde
acceptere skæbnen
運命に従う
acceptar el destí
alistua kohtaloonsa
akseptere skjebnen
egon
prihvatiti sudbinu
помирување со судбината
prilagoditi se usodi
podriadiť sa osudu
prihvatiti sudbinu
prihvatiti sudbinu
підкоритися долі
приемам съдбата
падпарадкавацца лёсу
berserah, pasrah
cam chịu, chấp nhận số phận
taqdirga bo‘ysunmoq, taqdirga tan bermoq
किस्मत मान लेना, नियति स्वीकार करना
听天由命, 认命
ทำใจ, ยอมรับชะตากรรม
운명에 순응하다, 체념하다
taleyə boyun əymək, taleyə tabe olmaq
შეგუება, შერიგება
নিয়তিকে মেনে নেওয়া, সমর্পণ করা
pajtohem
नशिबापुढे शरण जाणे, नियती स्वीकारणे
भाग्यलाई स्वीकार्नु, सम्झौता गर्नु
విధికి లోబడటం, విధిని అంగీకరించడం
samierināties
விதிக்கு தலைவணங்குதல், விதியை ஏற்குதல்
leppima
համակերպվել, հաշտվել
razî bûn, teslîm bûn
להתאים לגורל
الاستسلام للمصير
سرنوشت را پذیرفتن
قسمت کو قبول کرنا
sich dreinschicken in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von sich dreinschickenBildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von sich dreinschicken
≡ losschicken
≡ dreinreden
≡ abschicken
≡ dreinmischen
≡ hochschicken
≡ beschicken
≡ dreinfinden
≡ rüberschicken
≡ dreinschlagen
≡ dreinschauen
≡ dreingeben
≡ herschicken
≡ rausschicken
≡ herumschicken
≡ heimschicken
≡ hinschicken
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb dreinschicken konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts sich dreinschicken
Die drein·geschickt sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs drein·geschickt sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist dreingeschickt? - war dreingeschickt? - ist dreingeschickt gewesen?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary dreinschicken und unter dreinschicken im Duden.
dreinschicken Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | bin dreingeschickt? | war dreingeschickt? | sei dreingeschickt? | wäre dreingeschickt? | - |
| du | bist dreingeschickt? | warst dreingeschickt? | seiest dreingeschickt? | wärest dreingeschickt? | sei dreingeschickt |
| er | ist dreingeschickt? | war dreingeschickt? | sei dreingeschickt? | wäre dreingeschickt? | - |
| wir | sind dreingeschickt? | waren dreingeschickt? | seien dreingeschickt? | wären dreingeschickt? | seien dreingeschickt |
| ihr | seid dreingeschickt? | wart dreingeschickt? | seiet dreingeschickt? | wäret dreingeschickt? | seid dreingeschickt |
| sie | sind dreingeschickt? | waren dreingeschickt? | seien dreingeschickt? | wären dreingeschickt? | seien dreingeschickt |
Indikativ Zustandspassiv
- Präsens: bin ich dreingeschickt?, bist du dreingeschickt?, ist er dreingeschickt?, sind wir dreingeschickt?, seid ihr dreingeschickt?, sind sie dreingeschickt?
- Präteritum: war ich dreingeschickt?, warst du dreingeschickt?, war er dreingeschickt?, waren wir dreingeschickt?, wart ihr dreingeschickt?, waren sie dreingeschickt?
- Perfekt: bin ich dreingeschickt gewesen?, bist du dreingeschickt gewesen?, ist er dreingeschickt gewesen?, sind wir dreingeschickt gewesen?, seid ihr dreingeschickt gewesen?, sind sie dreingeschickt gewesen?
- Plusquamperfekt: war ich dreingeschickt gewesen?, warst du dreingeschickt gewesen?, war er dreingeschickt gewesen?, waren wir dreingeschickt gewesen?, wart ihr dreingeschickt gewesen?, waren sie dreingeschickt gewesen?
- Futur I: werde ich dreingeschickt sein?, wirst du dreingeschickt sein?, wird er dreingeschickt sein?, werden wir dreingeschickt sein?, werdet ihr dreingeschickt sein?, werden sie dreingeschickt sein?
- Futur II: werde ich dreingeschickt gewesen sein?, wirst du dreingeschickt gewesen sein?, wird er dreingeschickt gewesen sein?, werden wir dreingeschickt gewesen sein?, werdet ihr dreingeschickt gewesen sein?, werden sie dreingeschickt gewesen sein?
Konjunktiv Zustandspassiv
- Präsens: sei ich dreingeschickt?, seiest du dreingeschickt?, sei er dreingeschickt?, seien wir dreingeschickt?, seiet ihr dreingeschickt?, seien sie dreingeschickt?
- Präteritum: wäre ich dreingeschickt?, wärest du dreingeschickt?, wäre er dreingeschickt?, wären wir dreingeschickt?, wäret ihr dreingeschickt?, wären sie dreingeschickt?
- Perfekt: sei ich dreingeschickt gewesen?, seiest du dreingeschickt gewesen?, sei er dreingeschickt gewesen?, seien wir dreingeschickt gewesen?, seiet ihr dreingeschickt gewesen?, seien sie dreingeschickt gewesen?
- Plusquamperfekt: wäre ich dreingeschickt gewesen?, wärest du dreingeschickt gewesen?, wäre er dreingeschickt gewesen?, wären wir dreingeschickt gewesen?, wäret ihr dreingeschickt gewesen?, wären sie dreingeschickt gewesen?
- Futur I: werde ich dreingeschickt sein?, werdest du dreingeschickt sein?, werde er dreingeschickt sein?, werden wir dreingeschickt sein?, werdet ihr dreingeschickt sein?, werden sie dreingeschickt sein?
- Futur II: werde ich dreingeschickt gewesen sein?, werdest du dreingeschickt gewesen sein?, werde er dreingeschickt gewesen sein?, werden wir dreingeschickt gewesen sein?, werdet ihr dreingeschickt gewesen sein?, werden sie dreingeschickt gewesen sein?
Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv
- Präteritum: würde ich dreingeschickt sein?, würdest du dreingeschickt sein?, würde er dreingeschickt sein?, würden wir dreingeschickt sein?, würdet ihr dreingeschickt sein?, würden sie dreingeschickt sein?
- Plusquamperfekt: würde ich dreingeschickt gewesen sein?, würdest du dreingeschickt gewesen sein?, würde er dreingeschickt gewesen sein?, würden wir dreingeschickt gewesen sein?, würdet ihr dreingeschickt gewesen sein?, würden sie dreingeschickt gewesen sein?
Imperativ Zustandspassiv
- Präsens: sei (du) dreingeschickt, seien wir dreingeschickt, seid (ihr) dreingeschickt, seien Sie dreingeschickt
Infinitiv/Partizip Zustandspassiv
- Infinitiv I: dreingeschickt sein, dreingeschickt zu sein
- Infinitiv II: dreingeschickt gewesen sein, dreingeschickt gewesen zu sein
- Partizip I: dreingeschickt seiend
- Partizip II: dreingeschickt gewesen