Konjugation des Verbs gleichmachen 〈Zustandspassiv〉
Das Konjugieren des Verbs gleichmachen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ist gleichgemacht, war gleichgemacht und ist gleichgemacht gewesen. Als Hilfsverb von gleichmachen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe gleich- von gleichmachen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb gleichmachen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für gleichmachen. Man kann nicht nur gleichmachen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
regelmäßig · haben · trennbar
ist gleichgemacht · war gleichgemacht · ist gleichgemacht gewesen
equalize, equalise, level, align, assimilate, balance, flatten, make equal
/ɡlaɪçˈmaχn̩/ · /maχt ɡlaɪç/ · /ˈmaχtə ɡlaɪç/ · /ɡlaɪçɡəˈmaχt/
einebnen; angleichen und ausgleichen; ausgleichen, assimilieren, fluchten, nivellieren
(Akk.)
» Durch Bombardierung aus der Luft wurde der Vorposten des Feindes dem Erdboden gleichgemacht
. Through aerial bombardment, the enemy's outpost was leveled to the ground.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von gleichmachen
Präsens
| ich | bin | gleichgemacht |
| du | bist | gleichgemacht |
| er | ist | gleichgemacht |
| wir | sind | gleichgemacht |
| ihr | seid | gleichgemacht |
| sie | sind | gleichgemacht |
Präteritum
| ich | war | gleichgemacht |
| du | warst | gleichgemacht |
| er | war | gleichgemacht |
| wir | waren | gleichgemacht |
| ihr | wart | gleichgemacht |
| sie | waren | gleichgemacht |
Imperativ
| - | ||
| sei | (du) | gleichgemacht |
| - | ||
| seien | wir | gleichgemacht |
| seid | (ihr) | gleichgemacht |
| seien | Sie | gleichgemacht |
Konjunktiv I
| ich | sei | gleichgemacht |
| du | seiest | gleichgemacht |
| er | sei | gleichgemacht |
| wir | seien | gleichgemacht |
| ihr | seiet | gleichgemacht |
| sie | seien | gleichgemacht |
Konjunktiv II
| ich | wäre | gleichgemacht |
| du | wärest | gleichgemacht |
| er | wäre | gleichgemacht |
| wir | wären | gleichgemacht |
| ihr | wäret | gleichgemacht |
| sie | wären | gleichgemacht |
Indikativ
Das Verb gleichmachen konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ich | bin | gleichgemacht |
| du | bist | gleichgemacht |
| er | ist | gleichgemacht |
| wir | sind | gleichgemacht |
| ihr | seid | gleichgemacht |
| sie | sind | gleichgemacht |
Präteritum
| ich | war | gleichgemacht |
| du | warst | gleichgemacht |
| er | war | gleichgemacht |
| wir | waren | gleichgemacht |
| ihr | wart | gleichgemacht |
| sie | waren | gleichgemacht |
Perfekt
| ich | bin | gleichgemacht | gewesen |
| du | bist | gleichgemacht | gewesen |
| er | ist | gleichgemacht | gewesen |
| wir | sind | gleichgemacht | gewesen |
| ihr | seid | gleichgemacht | gewesen |
| sie | sind | gleichgemacht | gewesen |
Plusquam.
| ich | war | gleichgemacht | gewesen |
| du | warst | gleichgemacht | gewesen |
| er | war | gleichgemacht | gewesen |
| wir | waren | gleichgemacht | gewesen |
| ihr | wart | gleichgemacht | gewesen |
| sie | waren | gleichgemacht | gewesen |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb gleichmachen
Konjunktiv I
| ich | sei | gleichgemacht |
| du | seiest | gleichgemacht |
| er | sei | gleichgemacht |
| wir | seien | gleichgemacht |
| ihr | seiet | gleichgemacht |
| sie | seien | gleichgemacht |
Konjunktiv II
| ich | wäre | gleichgemacht |
| du | wärest | gleichgemacht |
| er | wäre | gleichgemacht |
| wir | wären | gleichgemacht |
| ihr | wäret | gleichgemacht |
| sie | wären | gleichgemacht |
Konj. Perfekt
| ich | sei | gleichgemacht | gewesen |
| du | seiest | gleichgemacht | gewesen |
| er | sei | gleichgemacht | gewesen |
| wir | seien | gleichgemacht | gewesen |
| ihr | seiet | gleichgemacht | gewesen |
| sie | seien | gleichgemacht | gewesen |
Konj. Plusquam.
| ich | wäre | gleichgemacht | gewesen |
| du | wärest | gleichgemacht | gewesen |
| er | wäre | gleichgemacht | gewesen |
| wir | wären | gleichgemacht | gewesen |
| ihr | wäret | gleichgemacht | gewesen |
| sie | wären | gleichgemacht | gewesen |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb gleichmachen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für gleichmachen
Beispiele
Beispielsätze für gleichmachen
-
Durch Bombardierung aus der Luft wurde der Vorposten des Feindes dem Erdboden
gleichgemacht
.
Through aerial bombardment, the enemy's outpost was leveled to the ground.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von gleichmachen
-
gleichmachen
equalize, equalise, level, align, assimilate, balance, flatten, make equal
сравнивать, уравнивать, выравнивать, нивелировать, сравнять, уравнять
igualar, nivelar, allanar, compensar, enrasar
niveler, harmoniser, égaliser
dengelemek, düzleştirmek, eşitlemek
igualar, alinhar, nivelar
uniformare, livellare, pareggiare, uguagliare
egaliza, nivelare, uniformiza, uniformizare
kiegyenlít, egyenlővé tesz
dopasowywać, spłaszczać, wyrównywać, zrównać, zrównywać
ισοπεδώνω, εξομοίωση, ισοστάθμιση
gelijkmaken, niveaueren, nivelleren, uitbalanceren
srovnat, vyrovnat, vyrovnávat, vyrovnávatnat
jämna, jämka, nivellera, utjämna
udjævne, gøre lige, jævne, tilpasse, udligne
均一にする, 均等化, 平らにする, 調整
igualar, compensar, nivellar
sopeuttaa, tasata, tasoittaa, yhtäläistää
jevnføre, tilpasse, utjevne, utligne
berdindu, berritu, berritzea, egokitu
izjednačiti, izravnati, uskladiti
изедначување, израмнување
izenačiti, izravnati, prilagoditi
prispôsobiť, vyrovnať, zrovnať
izjednačiti, izravnati, uskladiti
izjednačiti, izravnati, uskladiti
вирівнювати, зрівнювати, приводити до спільного
изравнявам, изравняване, съответствам
выраўнаваць, прыраўнаваць
menyamakan, menyejajarkan, meratakan
làm cho đồng nhất, làm cân bằng, san bằng
moslashtirmoq, tekislashtirish, tenglashtirmoq
बराबर करना, समतल करना, समान बनाना
使相等, 对齐, 抚平
ทำให้เท่าเทียม, ทำให้เรียบ, ปรับให้เท่ากัน
고르게 하다, 일치시키다, 평준화하다
bərabərləşdirmək, tarazlaşdırmaq
გათანასწორება
সমতল করা, সমান করা, সামঞ্জস্য করা
armonizoj, barazoj, nivelizoj
बराबर करणे, समतल करणे, समान बनवणे
बराबर बनाउनु, समतल पार्नु, समान बनाउने
సమానపరచడం, సమానపరచు, సమానీకరణ
līdzināt, nolīdzināt, vienādot
சமப்படுத்துதல், சமமாக்கல், சமமாக்கு
joondama, tasandama
հավազարացնել, հավասարեցնել, հարթեցնել
berabere kirin, teng kirin
ליישר، להשוות، להתאים
تسوية، توحيد، سوى، مواءمة
تعدیل کردن، همسان کردن، هموار کردن، یکسان کردن
برابر کرنا، ہم آہنگ کرنا، ہم سطح کرنا
gleichmachen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von gleichmachen- einebnen, angleichen und ausgleichen, ausgleichen, assimilieren, fluchten, nivellieren
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von gleichmachen
≡ gleichstehen
≡ gleichtun
≡ gleichkommen
≡ gleichsetzen
≡ ausmachen
≡ gleichbleiben
≡ abmachen
≡ dünnemachen
≡ beimachen
≡ blaumachen
≡ gleichziehen
≡ aufmachen
≡ gleichsehen
≡ einmachen
≡ dichtmachen
≡ anmachen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb gleichmachen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts gleichmachen
Die gleich·gemacht sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs gleich·gemacht sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist gleichgemacht - war gleichgemacht - ist gleichgemacht gewesen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary gleichmachen und unter gleichmachen im Duden.
gleichmachen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | bin gleichgemacht | war gleichgemacht | sei gleichgemacht | wäre gleichgemacht | - |
| du | bist gleichgemacht | warst gleichgemacht | seiest gleichgemacht | wärest gleichgemacht | sei gleichgemacht |
| er | ist gleichgemacht | war gleichgemacht | sei gleichgemacht | wäre gleichgemacht | - |
| wir | sind gleichgemacht | waren gleichgemacht | seien gleichgemacht | wären gleichgemacht | seien gleichgemacht |
| ihr | seid gleichgemacht | wart gleichgemacht | seiet gleichgemacht | wäret gleichgemacht | seid gleichgemacht |
| sie | sind gleichgemacht | waren gleichgemacht | seien gleichgemacht | wären gleichgemacht | seien gleichgemacht |
Indikativ Zustandspassiv
- Präsens: ich bin gleichgemacht, du bist gleichgemacht, er ist gleichgemacht, wir sind gleichgemacht, ihr seid gleichgemacht, sie sind gleichgemacht
- Präteritum: ich war gleichgemacht, du warst gleichgemacht, er war gleichgemacht, wir waren gleichgemacht, ihr wart gleichgemacht, sie waren gleichgemacht
- Perfekt: ich bin gleichgemacht gewesen, du bist gleichgemacht gewesen, er ist gleichgemacht gewesen, wir sind gleichgemacht gewesen, ihr seid gleichgemacht gewesen, sie sind gleichgemacht gewesen
- Plusquamperfekt: ich war gleichgemacht gewesen, du warst gleichgemacht gewesen, er war gleichgemacht gewesen, wir waren gleichgemacht gewesen, ihr wart gleichgemacht gewesen, sie waren gleichgemacht gewesen
- Futur I: ich werde gleichgemacht sein, du wirst gleichgemacht sein, er wird gleichgemacht sein, wir werden gleichgemacht sein, ihr werdet gleichgemacht sein, sie werden gleichgemacht sein
- Futur II: ich werde gleichgemacht gewesen sein, du wirst gleichgemacht gewesen sein, er wird gleichgemacht gewesen sein, wir werden gleichgemacht gewesen sein, ihr werdet gleichgemacht gewesen sein, sie werden gleichgemacht gewesen sein
Konjunktiv Zustandspassiv
- Präsens: ich sei gleichgemacht, du seiest gleichgemacht, er sei gleichgemacht, wir seien gleichgemacht, ihr seiet gleichgemacht, sie seien gleichgemacht
- Präteritum: ich wäre gleichgemacht, du wärest gleichgemacht, er wäre gleichgemacht, wir wären gleichgemacht, ihr wäret gleichgemacht, sie wären gleichgemacht
- Perfekt: ich sei gleichgemacht gewesen, du seiest gleichgemacht gewesen, er sei gleichgemacht gewesen, wir seien gleichgemacht gewesen, ihr seiet gleichgemacht gewesen, sie seien gleichgemacht gewesen
- Plusquamperfekt: ich wäre gleichgemacht gewesen, du wärest gleichgemacht gewesen, er wäre gleichgemacht gewesen, wir wären gleichgemacht gewesen, ihr wäret gleichgemacht gewesen, sie wären gleichgemacht gewesen
- Futur I: ich werde gleichgemacht sein, du werdest gleichgemacht sein, er werde gleichgemacht sein, wir werden gleichgemacht sein, ihr werdet gleichgemacht sein, sie werden gleichgemacht sein
- Futur II: ich werde gleichgemacht gewesen sein, du werdest gleichgemacht gewesen sein, er werde gleichgemacht gewesen sein, wir werden gleichgemacht gewesen sein, ihr werdet gleichgemacht gewesen sein, sie werden gleichgemacht gewesen sein
Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv
- Präteritum: ich würde gleichgemacht sein, du würdest gleichgemacht sein, er würde gleichgemacht sein, wir würden gleichgemacht sein, ihr würdet gleichgemacht sein, sie würden gleichgemacht sein
- Plusquamperfekt: ich würde gleichgemacht gewesen sein, du würdest gleichgemacht gewesen sein, er würde gleichgemacht gewesen sein, wir würden gleichgemacht gewesen sein, ihr würdet gleichgemacht gewesen sein, sie würden gleichgemacht gewesen sein
Imperativ Zustandspassiv
- Präsens: sei (du) gleichgemacht, seien wir gleichgemacht, seid (ihr) gleichgemacht, seien Sie gleichgemacht
Infinitiv/Partizip Zustandspassiv
- Infinitiv I: gleichgemacht sein, gleichgemacht zu sein
- Infinitiv II: gleichgemacht gewesen sein, gleichgemacht gewesen zu sein
- Partizip I: gleichgemacht seiend
- Partizip II: gleichgemacht gewesen