Konjugation des Verbs hochschleichen (ist) 〈Zustandspassiv〉
Das Konjugieren des Verbs hochschleichen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ist hochgeschlichen, war hochgeschlichen und ist hochgeschlichen gewesen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen ei - i - i. Als Hilfsverb von hochschleichen wird "sein" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "haben". Das Verb hochschleichen kann reflexiv genutzt werden. Die Vorsilbe hoch- von hochschleichen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb hochschleichen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für hochschleichen. Man kann nicht nur hochschleichen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von hochschleichen (ist)
Präsens
ich | bin | hochgeschlichen |
du | bist | hochgeschlichen |
er | ist | hochgeschlichen |
wir | sind | hochgeschlichen |
ihr | seid | hochgeschlichen |
sie | sind | hochgeschlichen |
Präteritum
ich | war | hochgeschlichen |
du | warst | hochgeschlichen |
er | war | hochgeschlichen |
wir | waren | hochgeschlichen |
ihr | wart | hochgeschlichen |
sie | waren | hochgeschlichen |
Imperativ
- | ||
sei | (du) | hochgeschlichen |
- | ||
seien | wir | hochgeschlichen |
seid | (ihr) | hochgeschlichen |
seien | Sie | hochgeschlichen |
Konjunktiv I
ich | sei | hochgeschlichen |
du | seiest | hochgeschlichen |
er | sei | hochgeschlichen |
wir | seien | hochgeschlichen |
ihr | seiet | hochgeschlichen |
sie | seien | hochgeschlichen |
Konjunktiv II
ich | wäre | hochgeschlichen |
du | wärest | hochgeschlichen |
er | wäre | hochgeschlichen |
wir | wären | hochgeschlichen |
ihr | wäret | hochgeschlichen |
sie | wären | hochgeschlichen |
Indikativ
Das Verb hochschleichen (ist) konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | bin | hochgeschlichen |
du | bist | hochgeschlichen |
er | ist | hochgeschlichen |
wir | sind | hochgeschlichen |
ihr | seid | hochgeschlichen |
sie | sind | hochgeschlichen |
Präteritum
ich | war | hochgeschlichen |
du | warst | hochgeschlichen |
er | war | hochgeschlichen |
wir | waren | hochgeschlichen |
ihr | wart | hochgeschlichen |
sie | waren | hochgeschlichen |
Perfekt
ich | bin | hochgeschlichen | gewesen |
du | bist | hochgeschlichen | gewesen |
er | ist | hochgeschlichen | gewesen |
wir | sind | hochgeschlichen | gewesen |
ihr | seid | hochgeschlichen | gewesen |
sie | sind | hochgeschlichen | gewesen |
Plusquam.
ich | war | hochgeschlichen | gewesen |
du | warst | hochgeschlichen | gewesen |
er | war | hochgeschlichen | gewesen |
wir | waren | hochgeschlichen | gewesen |
ihr | wart | hochgeschlichen | gewesen |
sie | waren | hochgeschlichen | gewesen |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb hochschleichen (ist)
Konjunktiv I
ich | sei | hochgeschlichen |
du | seiest | hochgeschlichen |
er | sei | hochgeschlichen |
wir | seien | hochgeschlichen |
ihr | seiet | hochgeschlichen |
sie | seien | hochgeschlichen |
Konjunktiv II
ich | wäre | hochgeschlichen |
du | wärest | hochgeschlichen |
er | wäre | hochgeschlichen |
wir | wären | hochgeschlichen |
ihr | wäret | hochgeschlichen |
sie | wären | hochgeschlichen |
Konj. Perfekt
ich | sei | hochgeschlichen | gewesen |
du | seiest | hochgeschlichen | gewesen |
er | sei | hochgeschlichen | gewesen |
wir | seien | hochgeschlichen | gewesen |
ihr | seiet | hochgeschlichen | gewesen |
sie | seien | hochgeschlichen | gewesen |
Konj. Plusquam.
ich | wäre | hochgeschlichen | gewesen |
du | wärest | hochgeschlichen | gewesen |
er | wäre | hochgeschlichen | gewesen |
wir | wären | hochgeschlichen | gewesen |
ihr | wäret | hochgeschlichen | gewesen |
sie | wären | hochgeschlichen | gewesen |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb hochschleichen (ist)
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für hochschleichen (ist)
Übersetzungen
Übersetzungen von hochschleichen (ist)
-
hochschleichen (ist)
creep up, sneak up
подкрадываться, незаметно подниматься
escalar, subir sigilosamente
s'approcher furtivement, se glisser
sessizce yukarı çıkmak
esgueirar-se para cima, subir silenciosamente
avanzare silenziosamente, strisciare
sneak up
lopakodva felmenni
wślizgiwać się
σκαρφαλώνω
sluipen, stijgen
plížit se nahoru, šplhat tiše
smyga upp
snegle
忍び寄る, 静かに上がる
escalar a poc a poc
hiipiä ylös
snikke seg opp
isiltasunez igotzea
prikradati se, tiho se penjati
поткрадување
priplaziti se
plížiť sa hore
prikradati se
tiho se uspinjati
підкрадатися, повзти вгору
пълзене нагоре
павольна паднімацца
merayap ke atas secara diam-diam
lén lên trên
sekin-asta yuqoriga chiqmoq
चुपके से ऊपर चढ़ना
悄悄地往上爬
คืบคลานขึ้นไปอย่างเงียบๆ
살금살금 올라가다
gizlice yavaş-yavaş yuxarı çıxmaq
ზემოთ ნელა და მშვიდად ასვლა
চুপচাপ উপরে ওঠা
ngjitem ngadalë dhe hesht
चुपके से चढ़ना
चुपचाप बिस्तारै माथि चढ्नु
నిశ్శబ్దంగా పైకి ఎక్కడం
klusīgi uz augšu kāpt
சத்தமின்றி மெதுவாக மேலே செல்லு
vaikselt üles hiilima
թաքուն բարձրանալ
לטפס בשקט
التسلل
پنهانی بالا رفتن
چپکے چپکے اوپر جانا
hochschleichen (ist) in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von hochschleichen (ist)- langsam und möglichst lautlos nach oben gehen
- sich langsam und möglichst lautlos nach oben begeben
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
- Bildung Präsens von hochschleichen
- Bildung Präteritum von hochschleichen
- Bildung Imperativ von hochschleichen
- Bildung Konjunktiv I von hochschleichen
- Bildung Konjunktiv II von hochschleichen
- Bildung Infinitiv von hochschleichen
- Bildung Partizip von hochschleichen
- Wie konjugiert man Verben im Deutschen?
Ableitungen
Abgeleitete Formen von hochschleichen (ist)
≡ hochbringen
≡ hocharbeiten
≡ herschleichen
≡ hochfahren
≡ hochdrücken
≡ dahinschleichen
≡ beschleichen
≡ hochfallen
≡ hochgehen
≡ erschleichen
≡ heranschleichen
≡ hinschleichen
≡ hochachten
≡ schleichen
≡ nachschleichen
≡ fortschleichen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb hochschleichen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts hochschleichen (ist)
Die hoch·geschlichen sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs hoch·geschlichen sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist hochgeschlichen - war hochgeschlichen - ist hochgeschlichen gewesen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary hochschleichen und unter hochschleichen im Duden.
hochschleichen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | bin hochgeschlichen | war hochgeschlichen | sei hochgeschlichen | wäre hochgeschlichen | - |
du | bist hochgeschlichen | warst hochgeschlichen | seiest hochgeschlichen | wärest hochgeschlichen | sei hochgeschlichen |
er | ist hochgeschlichen | war hochgeschlichen | sei hochgeschlichen | wäre hochgeschlichen | - |
wir | sind hochgeschlichen | waren hochgeschlichen | seien hochgeschlichen | wären hochgeschlichen | seien hochgeschlichen |
ihr | seid hochgeschlichen | wart hochgeschlichen | seiet hochgeschlichen | wäret hochgeschlichen | seid hochgeschlichen |
sie | sind hochgeschlichen | waren hochgeschlichen | seien hochgeschlichen | wären hochgeschlichen | seien hochgeschlichen |
Indikativ Zustandspassiv
- Präsens: ich bin hochgeschlichen, du bist hochgeschlichen, er ist hochgeschlichen, wir sind hochgeschlichen, ihr seid hochgeschlichen, sie sind hochgeschlichen
- Präteritum: ich war hochgeschlichen, du warst hochgeschlichen, er war hochgeschlichen, wir waren hochgeschlichen, ihr wart hochgeschlichen, sie waren hochgeschlichen
- Perfekt: ich bin hochgeschlichen gewesen, du bist hochgeschlichen gewesen, er ist hochgeschlichen gewesen, wir sind hochgeschlichen gewesen, ihr seid hochgeschlichen gewesen, sie sind hochgeschlichen gewesen
- Plusquamperfekt: ich war hochgeschlichen gewesen, du warst hochgeschlichen gewesen, er war hochgeschlichen gewesen, wir waren hochgeschlichen gewesen, ihr wart hochgeschlichen gewesen, sie waren hochgeschlichen gewesen
- Futur I: ich werde hochgeschlichen sein, du wirst hochgeschlichen sein, er wird hochgeschlichen sein, wir werden hochgeschlichen sein, ihr werdet hochgeschlichen sein, sie werden hochgeschlichen sein
- Futur II: ich werde hochgeschlichen gewesen sein, du wirst hochgeschlichen gewesen sein, er wird hochgeschlichen gewesen sein, wir werden hochgeschlichen gewesen sein, ihr werdet hochgeschlichen gewesen sein, sie werden hochgeschlichen gewesen sein
Konjunktiv Zustandspassiv
- Präsens: ich sei hochgeschlichen, du seiest hochgeschlichen, er sei hochgeschlichen, wir seien hochgeschlichen, ihr seiet hochgeschlichen, sie seien hochgeschlichen
- Präteritum: ich wäre hochgeschlichen, du wärest hochgeschlichen, er wäre hochgeschlichen, wir wären hochgeschlichen, ihr wäret hochgeschlichen, sie wären hochgeschlichen
- Perfekt: ich sei hochgeschlichen gewesen, du seiest hochgeschlichen gewesen, er sei hochgeschlichen gewesen, wir seien hochgeschlichen gewesen, ihr seiet hochgeschlichen gewesen, sie seien hochgeschlichen gewesen
- Plusquamperfekt: ich wäre hochgeschlichen gewesen, du wärest hochgeschlichen gewesen, er wäre hochgeschlichen gewesen, wir wären hochgeschlichen gewesen, ihr wäret hochgeschlichen gewesen, sie wären hochgeschlichen gewesen
- Futur I: ich werde hochgeschlichen sein, du werdest hochgeschlichen sein, er werde hochgeschlichen sein, wir werden hochgeschlichen sein, ihr werdet hochgeschlichen sein, sie werden hochgeschlichen sein
- Futur II: ich werde hochgeschlichen gewesen sein, du werdest hochgeschlichen gewesen sein, er werde hochgeschlichen gewesen sein, wir werden hochgeschlichen gewesen sein, ihr werdet hochgeschlichen gewesen sein, sie werden hochgeschlichen gewesen sein
Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv
- Präteritum: ich würde hochgeschlichen sein, du würdest hochgeschlichen sein, er würde hochgeschlichen sein, wir würden hochgeschlichen sein, ihr würdet hochgeschlichen sein, sie würden hochgeschlichen sein
- Plusquamperfekt: ich würde hochgeschlichen gewesen sein, du würdest hochgeschlichen gewesen sein, er würde hochgeschlichen gewesen sein, wir würden hochgeschlichen gewesen sein, ihr würdet hochgeschlichen gewesen sein, sie würden hochgeschlichen gewesen sein
Imperativ Zustandspassiv
- Präsens: sei (du) hochgeschlichen, seien wir hochgeschlichen, seid (ihr) hochgeschlichen, seien Sie hochgeschlichen
Infinitiv/Partizip Zustandspassiv
- Infinitiv I: hochgeschlichen sein, hochgeschlichen zu sein
- Infinitiv II: hochgeschlichen gewesen sein, hochgeschlichen gewesen zu sein
- Partizip I: hochgeschlichen seiend
- Partizip II: hochgeschlichen gewesen