Konjugation des Verbs einberechnen 〈Zustandspassiv〉 〈Nebensatz〉
Das Konjugieren des Verbs einberechnen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ... einberechnet ist, ... einberechnet war und ... einberechnet gewesen ist. Als Hilfsverb von einberechnen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe ein- von einberechnen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb einberechnen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für einberechnen. Man kann nicht nur einberechnen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
regelmäßig · haben · trennbar
... einberechnet ist · ... einberechnet war · ... einberechnet gewesen ist
e-Erweiterung Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
include, factor in
/ˌaɪn.bəˈʁeːçnən/ · /bəˈʁeːçnət aɪn/ · /bəˈʁeːçnətə aɪn/ · /ˈaɪnbəˈʁeːçnət/
in die Überlegungen einbeziehen; daran denken, wenn man etwas plant; einbeziehen, berücksichtigen, inkludieren, in Betracht ziehen
Akk.
» Die hundert Jahre, die sie geschlafen hatte, nicht mit einberechnet
, war die junge Königin über zwanzig Jahre alt. The young Queen was over twenty years old, not reckoning the hundred years she had been asleep.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von einberechnen
Präsens
| ... | ich | einberechnet | bin |
| ... | du | einberechnet | bist |
| ... | er | einberechnet | ist |
| ... | wir | einberechnet | sind |
| ... | ihr | einberechnet | seid |
| ... | sie | einberechnet | sind |
Präteritum
| ... | ich | einberechnet | war |
| ... | du | einberechnet | warst |
| ... | er | einberechnet | war |
| ... | wir | einberechnet | waren |
| ... | ihr | einberechnet | wart |
| ... | sie | einberechnet | waren |
Imperativ
| - | ||
| sei | (du) | einberechnet |
| - | ||
| seien | wir | einberechnet |
| seid | (ihr) | einberechnet |
| seien | Sie | einberechnet |
Konjunktiv I
| ... | ich | einberechnet | sei |
| ... | du | einberechnet | seiest |
| ... | er | einberechnet | sei |
| ... | wir | einberechnet | seien |
| ... | ihr | einberechnet | seiet |
| ... | sie | einberechnet | seien |
Konjunktiv II
| ... | ich | einberechnet | wäre |
| ... | du | einberechnet | wärest |
| ... | er | einberechnet | wäre |
| ... | wir | einberechnet | wären |
| ... | ihr | einberechnet | wäret |
| ... | sie | einberechnet | wären |
Indikativ
Das Verb einberechnen konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ... | ich | einberechnet | bin |
| ... | du | einberechnet | bist |
| ... | er | einberechnet | ist |
| ... | wir | einberechnet | sind |
| ... | ihr | einberechnet | seid |
| ... | sie | einberechnet | sind |
Präteritum
| ... | ich | einberechnet | war |
| ... | du | einberechnet | warst |
| ... | er | einberechnet | war |
| ... | wir | einberechnet | waren |
| ... | ihr | einberechnet | wart |
| ... | sie | einberechnet | waren |
Perfekt
| ... | ich | einberechnet | gewesen | bin |
| ... | du | einberechnet | gewesen | bist |
| ... | er | einberechnet | gewesen | ist |
| ... | wir | einberechnet | gewesen | sind |
| ... | ihr | einberechnet | gewesen | seid |
| ... | sie | einberechnet | gewesen | sind |
Plusquam.
| ... | ich | einberechnet | gewesen | war |
| ... | du | einberechnet | gewesen | warst |
| ... | er | einberechnet | gewesen | war |
| ... | wir | einberechnet | gewesen | waren |
| ... | ihr | einberechnet | gewesen | wart |
| ... | sie | einberechnet | gewesen | waren |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb einberechnen
Konjunktiv I
| ... | ich | einberechnet | sei |
| ... | du | einberechnet | seiest |
| ... | er | einberechnet | sei |
| ... | wir | einberechnet | seien |
| ... | ihr | einberechnet | seiet |
| ... | sie | einberechnet | seien |
Konjunktiv II
| ... | ich | einberechnet | wäre |
| ... | du | einberechnet | wärest |
| ... | er | einberechnet | wäre |
| ... | wir | einberechnet | wären |
| ... | ihr | einberechnet | wäret |
| ... | sie | einberechnet | wären |
Konj. Perfekt
| ... | ich | einberechnet | gewesen | sei |
| ... | du | einberechnet | gewesen | seiest |
| ... | er | einberechnet | gewesen | sei |
| ... | wir | einberechnet | gewesen | seien |
| ... | ihr | einberechnet | gewesen | seiet |
| ... | sie | einberechnet | gewesen | seien |
Konj. Plusquam.
| ... | ich | einberechnet | gewesen | wäre |
| ... | du | einberechnet | gewesen | wärest |
| ... | er | einberechnet | gewesen | wäre |
| ... | wir | einberechnet | gewesen | wären |
| ... | ihr | einberechnet | gewesen | wäret |
| ... | sie | einberechnet | gewesen | wären |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb einberechnen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für einberechnen
Beispiele
Beispielsätze für einberechnen
-
Die hundert Jahre, die sie geschlafen hatte, nicht mit
einberechnet
, war die junge Königin über zwanzig Jahre alt.
The young Queen was over twenty years old, not reckoning the hundred years she had been asleep.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von einberechnen
-
einberechnen
include, factor in
учитывать, включать в калькуляцию, включать в расчет, включать в расчёт, предусматривать заранее, принимать в расчёт, просчитывать, рассчитывать
considerar, incluir
prendre en compte, inclure
dikkate almak, düşünmek, hesaba katmak
considerar, incluir
considerare, includere, tenere in considerazione
considera, inclus, lua în calcul
figyelembe venni
wliczyć, uwzględnić, wliczać
λαμβάνω υπόψη, συμπεριλαμβάνω, υπολογίζω
inbegrepen, inberekenen, meerekenen
počítat s, zahrnout
beräkna, inkludera
inkludere, tage højde for
考慮する, 考慮に入れる, 計画に含める
considerar, involucrar, tenir en compte
laskelmoida, laskentaan, ottaa huomioon
inkludere, ta med i beregningen, ta med i betraktning
kontuan hartu
uključiti, uračunati, uzeti u obzir
вклучува
vključiti, upoštevati
počítat s, zohľadniť
uzeti u obzir, uključiti
uključiti, uzeti u obzir
враховувати
включвам, включвам в разискванията, предвиждам
урахоўваць, ўлічваць
memasukkan ke dalam perhitungan, mempertimbangkan
tính vào
hisobga olish, hisobga olmoq
गणना में शामिल करना, ध्यान में रखना
纳入考虑, 考虑在内
คำนึงถึง
계산에 반영하다, 계산에 포함시키다
hesaba daxil etmək, hesaba qatmaq
გაითვალისწინება, გაითვალისწინო
গণনায় বিবেচনায় নেওয়া, হিসেবের মধ্যে অন্তর্ভুক্ত করা
marrë parasysh, përfshi në llogaritje
गणनेत समाविष्ट करणे, विचारात घेणे
गणनामा समावेश गर्नु, ध्यानमा लिनु
గణనలో పరిగణించు, గణనలోకి తీసుకోవడం
ņem vērā, ņemot vērā
கணக்கில் எடுத்துக்கொள்ளவும், கணக்கில் கொள்ளுதல்
arvesse võtma, arvesse võtta
հաշվի առնել
hesaba kirin, hesaba tevlî kirin
לחשב، להתחשב، לכלול
أخذ بعين الاعتبار، احتساب، تضمين
در نظر گرفتن، محاسبه کردن
خیال رکھنا، شامل کرنا
einberechnen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von einberechnen- in die Überlegungen einbeziehen, daran denken, wenn man etwas plant
- einbeziehen, berücksichtigen, inkludieren, in Betracht ziehen, integrieren, erwägen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von einberechnen
≡ einbehalten
≡ anrechnen
≡ einbestellen
≡ kleinrechnen
≡ dazurechnen
≡ durchrechnen
≡ einbekennen
≡ errechnen
≡ hochrechnen
≡ berechnen
≡ einbeschreiben
≡ ausrechnen
≡ herumrechnen
≡ einbeziehen
≡ gegenrechnen
≡ kopfrechnen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb einberechnen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts einberechnen
Die ein·berechnet sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs ein·berechnet sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... einberechnet ist - ... einberechnet war - ... einberechnet gewesen ist) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary einberechnen und unter einberechnen im Duden.
einberechnen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | ... einberechnet bin | ... einberechnet war | ... einberechnet sei | ... einberechnet wäre | - |
| du | ... einberechnet bist | ... einberechnet warst | ... einberechnet seiest | ... einberechnet wärest | sei einberechnet |
| er | ... einberechnet ist | ... einberechnet war | ... einberechnet sei | ... einberechnet wäre | - |
| wir | ... einberechnet sind | ... einberechnet waren | ... einberechnet seien | ... einberechnet wären | seien einberechnet |
| ihr | ... einberechnet seid | ... einberechnet wart | ... einberechnet seiet | ... einberechnet wäret | seid einberechnet |
| sie | ... einberechnet sind | ... einberechnet waren | ... einberechnet seien | ... einberechnet wären | seien einberechnet |
Indikativ Zustandspassiv
- Präsens: ... ich einberechnet bin, ... du einberechnet bist, ... er einberechnet ist, ... wir einberechnet sind, ... ihr einberechnet seid, ... sie einberechnet sind
- Präteritum: ... ich einberechnet war, ... du einberechnet warst, ... er einberechnet war, ... wir einberechnet waren, ... ihr einberechnet wart, ... sie einberechnet waren
- Perfekt: ... ich einberechnet gewesen bin, ... du einberechnet gewesen bist, ... er einberechnet gewesen ist, ... wir einberechnet gewesen sind, ... ihr einberechnet gewesen seid, ... sie einberechnet gewesen sind
- Plusquamperfekt: ... ich einberechnet gewesen war, ... du einberechnet gewesen warst, ... er einberechnet gewesen war, ... wir einberechnet gewesen waren, ... ihr einberechnet gewesen wart, ... sie einberechnet gewesen waren
- Futur I: ... ich einberechnet sein werde, ... du einberechnet sein wirst, ... er einberechnet sein wird, ... wir einberechnet sein werden, ... ihr einberechnet sein werdet, ... sie einberechnet sein werden
- Futur II: ... ich einberechnet gewesen sein werde, ... du einberechnet gewesen sein wirst, ... er einberechnet gewesen sein wird, ... wir einberechnet gewesen sein werden, ... ihr einberechnet gewesen sein werdet, ... sie einberechnet gewesen sein werden
Konjunktiv Zustandspassiv
- Präsens: ... ich einberechnet sei, ... du einberechnet seiest, ... er einberechnet sei, ... wir einberechnet seien, ... ihr einberechnet seiet, ... sie einberechnet seien
- Präteritum: ... ich einberechnet wäre, ... du einberechnet wärest, ... er einberechnet wäre, ... wir einberechnet wären, ... ihr einberechnet wäret, ... sie einberechnet wären
- Perfekt: ... ich einberechnet gewesen sei, ... du einberechnet gewesen seiest, ... er einberechnet gewesen sei, ... wir einberechnet gewesen seien, ... ihr einberechnet gewesen seiet, ... sie einberechnet gewesen seien
- Plusquamperfekt: ... ich einberechnet gewesen wäre, ... du einberechnet gewesen wärest, ... er einberechnet gewesen wäre, ... wir einberechnet gewesen wären, ... ihr einberechnet gewesen wäret, ... sie einberechnet gewesen wären
- Futur I: ... ich einberechnet sein werde, ... du einberechnet sein werdest, ... er einberechnet sein werde, ... wir einberechnet sein werden, ... ihr einberechnet sein werdet, ... sie einberechnet sein werden
- Futur II: ... ich einberechnet gewesen sein werde, ... du einberechnet gewesen sein werdest, ... er einberechnet gewesen sein werde, ... wir einberechnet gewesen sein werden, ... ihr einberechnet gewesen sein werdet, ... sie einberechnet gewesen sein werden
Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv
- Präteritum: ... ich einberechnet sein würde, ... du einberechnet sein würdest, ... er einberechnet sein würde, ... wir einberechnet sein würden, ... ihr einberechnet sein würdet, ... sie einberechnet sein würden
- Plusquamperfekt: ... ich einberechnet gewesen sein würde, ... du einberechnet gewesen sein würdest, ... er einberechnet gewesen sein würde, ... wir einberechnet gewesen sein würden, ... ihr einberechnet gewesen sein würdet, ... sie einberechnet gewesen sein würden
Imperativ Zustandspassiv
- Präsens: sei (du) einberechnet, seien wir einberechnet, seid (ihr) einberechnet, seien Sie einberechnet
Infinitiv/Partizip Zustandspassiv
- Infinitiv I: einberechnet sein, einberechnet zu sein
- Infinitiv II: einberechnet gewesen sein, einberechnet gewesen zu sein
- Partizip I: einberechnet seiend
- Partizip II: einberechnet gewesen