Pronomen „Schuh“
A1 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e · -s, -
B2 · Substantiv · maskulin · unregelmäßig · -s,¨-e
⁰ bedeutungsabhängig
Substantiv · maskulin · unregelmäßig · -s,¨-e
C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -
Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, - · -s, -s
⁹ in der Schweiz
Substantiv · neutral · regelmäßig · -s, - · -s, -s
⁹ in der Schweiz
Substantiv · neutral · unregelmäßig · regelmäßig · -s,¨-er · -s, -e
C2 · Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en
Schuhbürste
·
Schuhbürsten
shoe brush, shoebrush
/ˈʃuːˌbyːʁstə/ · /ˈʃuːˌbyːʁstə/ · /ˈʃuːˌbyːʁstn̩/
aus einem Stiel und befestigten Borsten bestehender Gegenstand, der zum Säubern von Schuhen dient
» Mit der Schuhbürste
putzt meine Oma jeden Tag Opas Lederschuhe. With the shoe brush, my grandmother cleans my grandfather's leather shoes every day.
Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -s
⁰ bedeutungsabhängig
C2 · Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en
Schuhfabrik
·
Schuhfabriken
shoe factory
/ˈʃuːfaˌbʁiːk/ · /ˈʃuːfaˌbʁiːk/ · /ˈʃuːfaˌbʁiːkən/
Werk, in dem Schuhe hergestellt werden
» Zehntausende Arbeiter einer der größten Schuhfabriken
in China streiken für die Zahlung von Sozialleistungen. Tens of thousands of workers from one of the largest shoe factories in China are striking for the payment of social benefits.
C2 · Substantiv · neutral · regelmäßig · -s, -e
Schuhgeschäft(e)s
·
Schuhgeschäfte
⁰
shoe shop, shoe store
/ˈʃuːɡəˈʃɛft/ · /ˈʃuːɡəˈʃɛfts/ · /ˈʃuːɡəˈʃɛftə/
[Zuhause] gewerbliche Räumlichkeiten, in denen Schuhe zum Verkauf angeboten werden; Schuhfachgeschäft, Schuhladen
» Wir hatten ein Schuhgeschäft
in einer der kleinen Seitenstraßen betreten und betrachteten als einzige Kunden eine karge Auswahl an Schuhen auf glatten, weißen Oberflächen. We had entered a shoe store in one of the small side streets and, as the only customers, looked at a meager selection of shoes on smooth, white surfaces.
⁰ bedeutungsabhängig
C2 · Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en
⁴ selten
Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en
⁴ selten
C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig⁴ · -s, -s · -s, -e⁴
Schuhkartons
·
Schuhkartons
/Schuhkartone
⁴
shoebox, shoe box
/ˈʃuːkaʁˈtoːn/ · /ˈʃuːkaʁˈtoːns/ · /ˈʃuːkaʁˈtoːnə/
Verpackung für Schuhe; Schuhschachtel
» Als sie vom Einkaufen zurückkamen, warf sie den Schuhkarton
in den Müll. When they returned from shopping, she threw the shoe box in the trash.
⁴ selten
Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -s
⁰ bedeutungsabhängig
Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -s
⁰ bedeutungsabhängig
A1 · Substantiv · maskulin · unregelmäßig · regelmäßig⁴ · -s,¨- · -s, -⁴
Schuhladens
·
Schuhläden
⁰/Schuhladen
⁰⁴
shoe shop, shoe store
/ˈʃuːˌlaːdən/ · /ˈʃuːˌlaːdənz/ · /ˈʃuːˌlɛːdən/ˈʃuːˌlaːdən/
[Geschäft] Geschäft, in dem Schuhe verkauft werden; Schuhgeschäft
» Sie spazieren Straßen entlang, bleiben vor Schuhläden
stehen. They walk along the streets, stopping in front of shoe stores.
⁴ selten ⁰ bedeutungsabhängig
C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -
Schuhlöffels
·
Schuhlöffel
shoehorn
/ˈʃuːlœfl̩/ · /ˈʃuːlœfls/ · /ˈʃuːlœfl̩/
ein Hilfsmittel, das das Anziehen von Schuhen erleichtern soll; Schuhanzieher
» Der Schuhlöffel
bringt mir gar nichts, denn entweder sind die Schuhe zu klein oder meine Füße zu groß. The shoehorn doesn't help me at all, because either the shoes are too small or my feet are too big.
C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -
Substantiv · feminin · unregelmäßig · -, -
⁰ bedeutungsabhängig
C2 · Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en