Flexion
›
Suche
›
Verben
›
'Scham'
Verben mit „Scham“ - 2
C2 ·
Substantiv · feminin · unregelmäßig · -, -
Scham gegend ·
-
groin, pubes, pubic area, pubic region
/ˈʃaːmɡeːɡənt/
·
/ˈʃaːmɡeːɡənt/
[Körper] Körperzone um die Genitalien
» In der Schamgegend
zeigten sich kleine, rote Pusteln. In the shame area, small red pustules appeared.
Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en
Scham grenze ·
Scham grenzen
sense of shame boundary
Grenze des Schamgefühls
C2 ·
Substantiv · neutral · regelmäßig · -s, -e
Scham haar(e)s ·
Scham haare ⁰
pubic hair, genital hair, merkin, pube
/ˈʃaːmhaːɐ̯/
·
/ˈʃaːmhaːɐ̯əs/
·
/ˈʃaːmhaːɐ̯ə/
Gesamtheit der Haare an den männlichen oder weiblichen Geschlechtsorganen und der angrenzenden Region; ein einzelnes Haar an den männlichen oder weiblichen Geschlechtsorganen und der angrenzenden Region; Pubes, Schambehaarung
» Die Schamhaare
bilden sich zu Beginn der Pubertät. Pubic hair forms at the beginning of puberty.
⁰ bedeutungsabhängig
Adjektiv · Positiv · regelmäßig · steigerungsfähig
scham haft ·
scham hafter ·
am scham haftest en
bashful, shamefaced, bashfully, coy, modest, prudish, pudic, shamefacedly
/ˈʃaːmhaft/
·
/ˈʃaːmhaft/
·
/ˈʃaːmhaftɐ/
·
/ˈʃaːmhaftəstən/
aus einem Schamgefühl heraus; anständig; gesittet; gschamig; korrekt; prüde
Adjektiv · Komparativ · regelmäßig · steigerungsfähig
scham haft ·
scham hafter ·
am scham haftest en
bashful, shamefaced, bashfully, coy, modest, prudish, pudic, shamefacedly
/ˈʃaːmhaft/
·
/ˈʃaːmhaft/
·
/ˈʃaːmhaftɐ/
·
/ˈʃaːmhaftəstən/
aus einem Schamgefühl heraus; anständig; gesittet; gschamig; korrekt; prüde
Adjektiv · Superlativ · regelmäßig · steigerungsfähig
scham haft ·
scham hafter ·
am scham haftest en
bashful, shamefaced, bashfully, coy, modest, prudish, pudic, shamefacedly
/ˈʃaːmhaft/
·
/ˈʃaːmhaft/
·
/ˈʃaːmhaftɐ/
·
/ˈʃaːmhaftəstən/
aus einem Schamgefühl heraus; anständig; gesittet; gschamig; korrekt; prüde
C2 ·
Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en
Scham lippe ·
Scham lippen
labium, labia
/ˈʃaːm.lɪ.pə/
·
/ˈʃaːm.lɪ.pə/
·
/ˈʃaːm.lɪ.pən/
[Körper] doppelt paarig auftretender Teil der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane, die in ihrer Gesamtheit als Vulva bezeichnet werden; Labium pudendum
» Er zieht routiniert meine Schamlippen
auseinander. He routinely pulls my labia apart.
Adjektiv · Positiv · nicht steigerungsfähig
scham los ·
- ·
-
brazen, shameless, impertinent, barefaced, ill-mannered, impudent, indecent, insolent, unashamed
/ˈʃaːmloːs/
·
/ˈʃaːmloːs/
ohne Schamgefühl, die sittlichen Grenzen, die Regeln des Anstands verletzend; in der Handlungsweise die Rechte oder Gefühle anderer Menschen bewusst ignorierend; anstößig, dreist, frivol, dummdreist
C2 ·
Substantiv · feminin · unregelmäßig · -, -
Scham losigkeit ·
Scham losigkeit ⁰
shamelessness, brazenness, flagrancy, gracelessness, impudence, indecency, rude remark, shameless behaviour, unblushingness
/ˈʃaːmˌloːzɪçkaɪt/
·
/ˈʃaːmˌloːzɪçkaɪt/
·
/ˈʃaːmˌloːzɪçkaɪt/
unanständiges Reden oder Handeln
» Die Geringschätzung eines guten Rufs heißt Schamlosigkeit
. The contempt for a good reputation means shamelessness.
⁰ bedeutungsabhängig
Substantiv · maskulin · unregelmäßig · -, -
Scham mes ⁸ ·
Scham mes ⁸
sexton, caretaker
Diener in einer Synagoge oder in der Gemeinde
⁸ nur im fachsprachlichen Gebrauch
Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -
Scham otts ·
-
fireclay, hotchpotch, junk, medley, odds and ends, refractory material, rubbish
feuerfester Baustoff aus Ton
Substantiv · feminin · unregelmäßig · -, -
Scham otte ·
-
fireclay, chamotte, dead-burned fireclay, fire clay, firebrick, grog, refractory, refractory material
feuerfester Baustoff aus gebranntem Ton
Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
Scham ottestein(e)s ·
Scham ottesteine ⁰
aluminia brick, chamotte slab, fire brick, fire clay brick, firebrick, fireclay brick, fireclay stone, refractory brick, refractory stone
hitzebeständiger Stein für Ofenbau
⁰ bedeutungsabhängig
C2 ·
Substantiv · maskulin · unregelmäßig · -, -
Scham pus ·
-
bubbly, champagne, champers, sparkling wine
/ʃamˈpʊs/
·
/ʃamˈpʊs/
Schaumwein, insbesondere Champagner
» Darf ich dich auf einen Schampus
einladen? May I invite you for a champagne?
Adjektiv · Positiv · nicht steigerungsfähig
scham rot ·
- ·
-
blushing , embarrassed
/ˈʃaːmʁoːt/
·
/ˈʃaːmʁoːt/
vor Verlegenheit errötend
Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en
Scham spalte ·
Scham spalten
pudendal cleft
Spalt zwischen den äußeren Schamlippen
Adjektiv · Positiv · regelmäßig · steigerungsfähig
scham verletzend ·
scham verletzender ·
am scham verletzendst en
embarrassing , shameful
/ˈʃaːm.fɛɐˈlɛt͡snt/
·
/ˈʃaːm.fɛɐˈlɛt͡snt/
·
/ˈʃaːm.fɛɐˈlɛt͡sntɐ/
·
/ˈʃaːm.fɛɐˈlɛt͡sntən/
die Scham verletzend, peinlich berührend
Adjektiv · Komparativ · regelmäßig · steigerungsfähig
scham verletzender
<Komp. >
scham verletzend ·
scham verletzender ·
am scham verletzendst en
embarrassing , shameful
/ˈʃaːm.fɛɐˈlɛt͡snt/
·
/ˈʃaːm.fɛɐˈlɛt͡snt/
·
/ˈʃaːm.fɛɐˈlɛt͡sntɐ/
·
/ˈʃaːm.fɛɐˈlɛt͡sntən/
die Scham verletzend, peinlich berührend
Adjektiv · Superlativ · regelmäßig · steigerungsfähig
scham verletzendst en
<Sup. >
scham verletzend ·
scham verletzender ·
am scham verletzendst en
embarrassing , shameful
/ˈʃaːm.fɛɐˈlɛt͡snt/
·
/ˈʃaːm.fɛɐˈlɛt͡snt/
·
/ˈʃaːm.fɛɐˈlɛt͡sntɐ/
·
/ˈʃaːm.fɛɐˈlɛt͡sntən/
die Scham verletzend, peinlich berührend
Adjektiv · Positiv · regelmäßig · steigerungsfähig
scham voll ·
scham voller ·
am scham vollst en
ashamed , shameful
/ˈʃaːmfɔl/
·
/ˈʃaːmfɔl/
·
/ˈʃaːmfɔlɐ/
·
/ˈʃaːmfɔlstn̩/
von Scham erfüllt
Adjektiv · Komparativ · regelmäßig · steigerungsfähig
scham voll ·
scham voller ·
am scham vollst en
ashamed , shameful
/ˈʃaːmfɔl/
·
/ˈʃaːmfɔl/
·
/ˈʃaːmfɔlɐ/
·
/ˈʃaːmfɔlstn̩/
von Scham erfüllt
Adjektiv · Superlativ · regelmäßig · steigerungsfähig
scham voll ·
scham voller ·
am scham vollst en
ashamed , shameful
/ˈʃaːmfɔl/
·
/ˈʃaːmfɔl/
·
/ˈʃaːmfɔlɐ/
·
/ˈʃaːmfɔlstn̩/
von Scham erfüllt
C2 ·
Substantiv · feminin · unregelmäßig · -,¨-e
Scham wand ·
Scham wä nde
privacy shield, screen wall, partition , privacy screen
/ˈʃaːm.vant/
·
/ˈʃaːm.vant/
·
/ˈʃaːm.vɛn.də/
Sichtschutz zur Wahrung der Intimsphäre
Adjektiv · Positiv · nicht steigerungsfähig
ausgeschäm t ·
- ·
-
shameless , unashamed
/aʊsɡəˈʃɛːmt/
·
/aʊsɡəˈʃɛːmt/
ohne Schamgefühl
Adjektiv · Positiv · regelmäßig · steigerungsfähig
ausgescham t ·
ausgescham ter ·
am ausgescham test en
brazen , shameless
/ˈaʊ̯sɡəʃamt/
·
/ˈaʊ̯sɡəʃamt/
·
/ˈaʊ̯sɡəʃamtɐ/
·
/ˈaʊ̯sɡəʃamtəstən/
völlig schamlos, unverschämt
Adjektiv · Komparativ · regelmäßig · steigerungsfähig
ausgescham t ·
ausgescham ter ·
am ausgescham test en
brazen , shameless
/ˈaʊ̯sɡəʃamt/
·
/ˈaʊ̯sɡəʃamt/
·
/ˈaʊ̯sɡəʃamtɐ/
·
/ˈaʊ̯sɡəʃamtəstən/
völlig schamlos, unverschämt
Adjektiv · Superlativ · regelmäßig · steigerungsfähig
ausgescham t ·
ausgescham ter ·
am ausgescham test en
brazen , shameless
/ˈaʊ̯sɡəʃamt/
·
/ˈaʊ̯sɡəʃamt/
·
/ˈaʊ̯sɡəʃamtɐ/
·
/ˈaʊ̯sɡəʃamtəstən/
völlig schamlos, unverschämt
C1 ·
Adjektiv · Positiv · regelmäßig · steigerungsfähig
unverschäm t ·
unverschäm ter ·
am unverschäm test en
shameless, outrageous, insolent, blatant, brazen, excessive, impertinent, rude
/ʊnfɐˈʃeːmt/
·
/ʊnfɐˈʃeːmt/
·
/ʊnfɐˈʃeːmtɐ/
·
/ʊnfɐˈʃeːmtən/
im Verhalten und in den Äußerungen provozierend oder auch aggressiv; über ein übliches Maß hinausgehend, sehr groß, intensiv; anmaßend, sehr groß, frevelhaft, unverfroren
C1 ·
Adjektiv · Komparativ · regelmäßig · steigerungsfähig
unverschäm t ·
unverschäm ter ·
am unverschäm test en
shameless, outrageous, insolent, blatant, brazen, excessive, impertinent, rude
/ʊnfɐˈʃeːmt/
·
/ʊnfɐˈʃeːmt/
·
/ʊnfɐˈʃeːmtɐ/
·
/ʊnfɐˈʃeːmtən/
im Verhalten und in den Äußerungen provozierend oder auch aggressiv; über ein übliches Maß hinausgehend, sehr groß, intensiv; anmaßend, sehr groß, frevelhaft, unverfroren
C1 ·
Adjektiv · Superlativ · regelmäßig · steigerungsfähig
unverschäm t ·
unverschäm ter ·
am unverschäm test en
shameless, outrageous, insolent, blatant, brazen, excessive, impertinent, rude
/ʊnfɐˈʃeːmt/
·
/ʊnfɐˈʃeːmt/
·
/ʊnfɐˈʃeːmtɐ/
·
/ʊnfɐˈʃeːmtən/
im Verhalten und in den Äußerungen provozierend oder auch aggressiv; über ein übliches Maß hinausgehend, sehr groß, intensiv; anmaßend, sehr groß, frevelhaft, unverfroren
Alle deutsche Verben
* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 1120033 , 155364 , 155364 , 274561 , 128552 , 121338 , 121338 , 540171 , 512729 , 280272 , 310311 , 50212 , 50212 , 50212
* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 1120033 , 155364 , 128552 , 540171 , 280272