Konjugation des Verbs abhetzen
Das Konjugieren des Verbs abhetzen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind hetzt ab, hetzte ab und hat abgehetzt. Als Hilfsverb von abhetzen wird "haben" verwendet. Das Verb abhetzen kann reflexiv genutzt werden. Die Vorsilbe ab- von abhetzen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb abhetzen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für abhetzen. Man kann nicht nur abhetzen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben · trennbar
hetzt ab · hetzte ab · hat abgehetzt
s-Verschmelzung und e-Erweiterung
drive, exhaust, hasten, hurry, rush, rush about, rush around, stress oneself out, tire out
/ˌapˈhɛt͡sən/ · /ˈhɛt͡st ap/ · /ˈhɛt͡stə ap/ · /ˈapɡəˈhɛt͡st/
Tiere antreiben, anstrengen, bis ihre Kräfte am Ende sind, bis sie völlig ermüdet sind; sich besonders beeilen, alle Kräfte einsetzen, um etwas noch rechtzeitig zu schaffen; abjagen, sich abjagen, fix machen, antreiben
(sich+A, Akk.)
» Auch zwei Polizisten waren völlig abgehetzt
. Two police officers were also completely exhausted.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von abhetzen
Konjunktiv II
ich | hetzte | ab |
du | hetztest | ab |
er | hetzte | ab |
wir | hetzten | ab |
ihr | hetztet | ab |
sie | hetzten | ab |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb abhetzen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
ich | habe | abgehetzt |
du | hast | abgehetzt |
er | hat | abgehetzt |
wir | haben | abgehetzt |
ihr | habt | abgehetzt |
sie | haben | abgehetzt |
Plusquam.
ich | hatte | abgehetzt |
du | hattest | abgehetzt |
er | hatte | abgehetzt |
wir | hatten | abgehetzt |
ihr | hattet | abgehetzt |
sie | hatten | abgehetzt |
Futur I
ich | werde | abhetzen |
du | wirst | abhetzen |
er | wird | abhetzen |
wir | werden | abhetzen |
ihr | werdet | abhetzen |
sie | werden | abhetzen |
Futur II
ich | werde | abgehetzt | haben |
du | wirst | abgehetzt | haben |
er | wird | abgehetzt | haben |
wir | werden | abgehetzt | haben |
ihr | werdet | abgehetzt | haben |
sie | werden | abgehetzt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb abhetzen
Konjunktiv II
ich | hetzte | ab |
du | hetztest | ab |
er | hetzte | ab |
wir | hetzten | ab |
ihr | hetztet | ab |
sie | hetzten | ab |
Konj. Perfekt
ich | habe | abgehetzt |
du | habest | abgehetzt |
er | habe | abgehetzt |
wir | haben | abgehetzt |
ihr | habet | abgehetzt |
sie | haben | abgehetzt |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | abgehetzt |
du | hättest | abgehetzt |
er | hätte | abgehetzt |
wir | hätten | abgehetzt |
ihr | hättet | abgehetzt |
sie | hätten | abgehetzt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb abhetzen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für abhetzen
Beispiele
Beispielsätze für abhetzen
-
Auch zwei Polizisten waren völlig
abgehetzt
.
Two police officers were also completely exhausted.
-
Die Hunde waren nach der Jagd völlig
abgehetzt
.
The dogs were completely exhausted after the hunt.
-
Ich habe noch nie eine Schnecke gesehen, die sich
abhetzte
.
I have never seen a snail that was in a hurry.
-
Sie musste sich sehr
abhetzen
, um den letzten Zug noch zu erwischen.
She had to hurry a lot to catch the last train.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von abhetzen
-
abhetzen
drive, exhaust, hasten, hurry, rush, rush about, rush around, stress oneself out
загнать, замаяться, изматываться, измотаться, набегаться, выжимать, загонять, замучить
apresurarse, agobiarse, agotar, ajetrear, ajetrearse, darse prisa, exhaustar, ir de culo
se presser, harceler, s'affairer, se dépêcher, épuiser
acele etmek, hızlanmak, yormak, yıpratmak
apressar-se, cansar-se, esfalfar-se, esforçar-se, esgotar, exaurir
sfinire, affannarsi, affaticare, affrettarsi, darsi da fare, sfiancare
apresia, epuiza, grăbi, stresa
fárasztani, kimeríteni, sietni, sürgetni
pospieszyć, pośpieszać się, spieszyć, strasznie się śpieszyć, wyczerpywać, zabiegać, zgonić się, zmuszać
βιάζομαι, εξαντλώ, καταπονώ, ξεθεώνομαι, σπεύδω
afbeulen, afjakkeren, drijven, haasten, opjagen, uitputten, zich afjakkeren
pohánět, uhnat se, unavit, uspěchat, vyčerpat
brådska, driva, hetsa, jäkta, köra slut på, skynda, skynda sig, stressa
hastværk, mase, overanstrenge sig, presse, skynde sig, udmatte
全力を尽くす, 急ぐ, 疲れさせる, 追い立てる
afanyar-se, apressar-se, esgotar, exhaurir
hädin tuskin, kiirehtiä, uuvuttaa, väsyttää
skynde seg, haste, jage, mase, presse
azkar ibili, nekatzea, nekatzen, presaka egin
izmoriti, požuriti se, umoriti, žuriti
брзање, изморување, поттикнување, притискање
hiteti, izmučiti, izčrpati, pripraviti se
ponáhľať sa, unaviť, vyčerpať, zapotit sa
izmoriti, pospješiti, umoriti, žuriti
izmoriti, požuriti se, umoriti, žuriti
вимотувати, виснажувати, намагатися, поспішати
бързам, изтощавам, изтощавам животни, побързвам
выкарыстоўваць, змучыць, паспяшацца, спяшацца
bergegas, berusaha sekuat tenaga, memburu sampai kelelahan, menguras tenaga
vắt kiệt sức, vội vã, đuổi đến kiệt sức
bor kuchini sarflash, holdan toydirmoq, quvib charchatmoq, shoshilmoq
जल्दी करना, दौड़ाकर थकाना, हड़बड़ी करना
拼命赶, 累垮, 赶得筋疲力尽, 赶时间
ต้อนจนหมดแรง, รีบสุดชีวิต, รีบเร่ง, ไล่จนหมดแรง
안간힘을 쓰다, 지치게 몰다, 허둥지둥 서두르다, 혹사하다
canla-başla çalışmaq, haldan salmaq, tələsmək, yorğun salmaq
გადაღლა, დაქანცვა, ყველა ძალისხმევით ცდილობა, ჩქარება
ক্লান্ত করে ফেলা, সমস্ত শক্তি খাটিয়ে চেষ্টা করা, হাঁপিয়ে তোলা, হুড়োহুড়ি করা
dërmoj, nxitoj, përpiqem me gjithë forcën, rraskapit
घाई करणे, संपूर्ण ताकदीने प्रयत्न करणे, हाकून थकवणे
थकाउनु, धकाधकी गर्नु, धपाएर थकाउनु, पूरै शक्ति लगाउनु
అలసట పెట్టు, పూర్తిగా శ్రమ పెట్టడం, శీఘ్రంగా చేయడం, శ్రమ పెట్టించు
maksimāli pūlēties, nodzīt, steidzināties
அவசரப்படுதல், துரத்தித் தளர்த்துதல், முழு சக்தியுடன் முயற்சிக்க, வாட்டுதல்
kurnama, kõigest väest pingutama, ruttama, väsitama
ամբողջ ուժով փորձել, հյուծել, շտապել
bi hêzê xwe cehd kirin, lezdan, zorandin
להתאמץ، להתיש، למהר، למוטט
إجهاد، إرهاق، الإسراع، الاستعجال
تحت فشار قرار دادن، شتاب کردن، عجله کردن
بہت تیز ہونا، تھکانا، جلدی کرنا، دھکیلنا
abhetzen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von abhetzen- Tiere antreiben, anstrengen, bis ihre Kräfte am Ende sind, bis sie völlig ermüdet sind, abjagen, antreiben
- sich besonders beeilen, alle Kräfte einsetzen, um etwas noch rechtzeitig zu schaffen, sich abjagen, sich verausgaben
- fix machen, (sich) ranhalten, (sich) beeilen, (die) Hufe schwingen, schnell machen, eilen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von abhetzen
≡ abändern
≡ herhetzen
≡ abballern
≡ abängstigen
≡ aufhetzen
≡ abarbeiten
≡ abbeizen
≡ abbauen
≡ abbeeren
≡ abäsen
≡ loshetzen
≡ abbalgen
≡ abbalzen
≡ anhetzen
≡ herumhetzen
≡ abbeißen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb abhetzen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts abhetzen
Die ab·hetzen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs ab·hetzen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (hetzt ab - hetzte ab - hat abgehetzt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary abhetzen und unter abhetzen im Duden.
abhetzen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | hetz(e) ab | hetzte ab | hetze ab | hetzte ab | - |
du | hetzt ab | hetztest ab | hetzest ab | hetztest ab | hetz(e) ab |
er | hetzt ab | hetzte ab | hetze ab | hetzte ab | - |
wir | hetzen ab | hetzten ab | hetzen ab | hetzten ab | hetzen ab |
ihr | hetzt ab | hetztet ab | hetzet ab | hetztet ab | hetzt ab |
sie | hetzen ab | hetzten ab | hetzen ab | hetzten ab | hetzen ab |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich hetz(e) ab, du hetzt ab, er hetzt ab, wir hetzen ab, ihr hetzt ab, sie hetzen ab
- Präteritum: ich hetzte ab, du hetztest ab, er hetzte ab, wir hetzten ab, ihr hetztet ab, sie hetzten ab
- Perfekt: ich habe abgehetzt, du hast abgehetzt, er hat abgehetzt, wir haben abgehetzt, ihr habt abgehetzt, sie haben abgehetzt
- Plusquamperfekt: ich hatte abgehetzt, du hattest abgehetzt, er hatte abgehetzt, wir hatten abgehetzt, ihr hattet abgehetzt, sie hatten abgehetzt
- Futur I: ich werde abhetzen, du wirst abhetzen, er wird abhetzen, wir werden abhetzen, ihr werdet abhetzen, sie werden abhetzen
- Futur II: ich werde abgehetzt haben, du wirst abgehetzt haben, er wird abgehetzt haben, wir werden abgehetzt haben, ihr werdet abgehetzt haben, sie werden abgehetzt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich hetze ab, du hetzest ab, er hetze ab, wir hetzen ab, ihr hetzet ab, sie hetzen ab
- Präteritum: ich hetzte ab, du hetztest ab, er hetzte ab, wir hetzten ab, ihr hetztet ab, sie hetzten ab
- Perfekt: ich habe abgehetzt, du habest abgehetzt, er habe abgehetzt, wir haben abgehetzt, ihr habet abgehetzt, sie haben abgehetzt
- Plusquamperfekt: ich hätte abgehetzt, du hättest abgehetzt, er hätte abgehetzt, wir hätten abgehetzt, ihr hättet abgehetzt, sie hätten abgehetzt
- Futur I: ich werde abhetzen, du werdest abhetzen, er werde abhetzen, wir werden abhetzen, ihr werdet abhetzen, sie werden abhetzen
- Futur II: ich werde abgehetzt haben, du werdest abgehetzt haben, er werde abgehetzt haben, wir werden abgehetzt haben, ihr werdet abgehetzt haben, sie werden abgehetzt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde abhetzen, du würdest abhetzen, er würde abhetzen, wir würden abhetzen, ihr würdet abhetzen, sie würden abhetzen
- Plusquamperfekt: ich würde abgehetzt haben, du würdest abgehetzt haben, er würde abgehetzt haben, wir würden abgehetzt haben, ihr würdet abgehetzt haben, sie würden abgehetzt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: hetz(e) (du) ab, hetzen wir ab, hetzt (ihr) ab, hetzen Sie ab
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: abhetzen, abzuhetzen
- Infinitiv II: abgehetzt haben, abgehetzt zu haben
- Partizip I: abhetzend
- Partizip II: abgehetzt