Konjugation des Verbs abziehen
Das Konjugieren des Verbs abziehen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind zieht ab, zog ab und ist abgezogen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen ie - o - o. Als Hilfsverb von abziehen wird "sein" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "haben". Die Vorsilbe ab- von abziehen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb abziehen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für abziehen. Man kann nicht nur abziehen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B1. Kommentare ☆
B1 · unregelmäßig · sein · trennbar
zieht ab · zog ab · ist abgezogen
e-Tilgung nach Vokal Wechsel des Stammvokals ie - o - o Konsonantenwechsel g - g - g
withdraw, detach, go away, move off, remove
/ˈapˌt͡siːən/ · /t͡siːt ap/ · /t͡soːk ap/ · /ˈt͡søːɡə ap/ · /ˈapˌt͡siːɡn̩/
[…, Militär] sich entfernen; wegziehen; abhauen, abrücken, sich entfernen, vondannenziehen
(Akk., von+D, aus+D)
» Tom ist ohne Sang und Klang nach Hause abgezogen
. Tom left home without a sound.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von abziehen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb abziehen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
| ich | bin | abgezogen |
| du | bist | abgezogen |
| er | ist | abgezogen |
| wir | sind | abgezogen |
| ihr | seid | abgezogen |
| sie | sind | abgezogen |
Plusquam.
| ich | war | abgezogen |
| du | warst | abgezogen |
| er | war | abgezogen |
| wir | waren | abgezogen |
| ihr | wart | abgezogen |
| sie | waren | abgezogen |
Futur I
| ich | werde | abzieh(e)⁵n |
| du | wirst | abzieh(e)⁵n |
| er | wird | abzieh(e)⁵n |
| wir | werden | abzieh(e)⁵n |
| ihr | werdet | abzieh(e)⁵n |
| sie | werden | abzieh(e)⁵n |
Futur II
| ich | werde | abgezogen | sein |
| du | wirst | abgezogen | sein |
| er | wird | abgezogen | sein |
| wir | werden | abgezogen | sein |
| ihr | werdet | abgezogen | sein |
| sie | werden | abgezogen | sein |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb abziehen
Konj. Perfekt
| ich | sei | abgezogen |
| du | seiest | abgezogen |
| er | sei | abgezogen |
| wir | seien | abgezogen |
| ihr | seiet | abgezogen |
| sie | seien | abgezogen |
Konj. Plusquam.
| ich | wäre | abgezogen |
| du | wärest | abgezogen |
| er | wäre | abgezogen |
| wir | wären | abgezogen |
| ihr | wäret | abgezogen |
| sie | wären | abgezogen |
Konj. Futur I
| ich | werde | abzieh(e)⁵n |
| du | werdest | abzieh(e)⁵n |
| er | werde | abzieh(e)⁵n |
| wir | werden | abzieh(e)⁵n |
| ihr | werdet | abzieh(e)⁵n |
| sie | werden | abzieh(e)⁵n |
Konj. Futur II
| ich | werde | abgezogen | sein |
| du | werdest | abgezogen | sein |
| er | werde | abgezogen | sein |
| wir | werden | abgezogen | sein |
| ihr | werdet | abgezogen | sein |
| sie | werden | abgezogen | sein |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Konjunktiv II
| ich | würde | abzieh(e)⁵n |
| du | würdest | abzieh(e)⁵n |
| er | würde | abzieh(e)⁵n |
| wir | würden | abzieh(e)⁵n |
| ihr | würdet | abzieh(e)⁵n |
| sie | würden | abzieh(e)⁵n |
Konj. Plusquam.
| ich | würde | abgezogen | sein |
| du | würdest | abgezogen | sein |
| er | würde | abgezogen | sein |
| wir | würden | abgezogen | sein |
| ihr | würdet | abgezogen | sein |
| sie | würden | abgezogen | sein |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb abziehen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für abziehen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Beispiele
Beispielsätze für abziehen
Übersetzungen
Übersetzungen von abziehen
-
abziehen
withdraw, detach, go away, move off, remove
снимать, удаляться, вывести, выводить, вытягивать, вытянуть, вычесть, вычитать
retirarse, alejarse
décamper, s'échapper, s'éloigner, se retirer
uzaklaşmak
afastar, desaparecer, ir embora, partir, remover, retirar-se
ritirare, allontanarsi, andarsene da, dileguare, diradarsi, disperdersi, ritirarsi
se îndepărta
eltávolodik
odciągać od, oddalać się, usuwać, wycofać
απομακρύνομαι
afnemen, wegnemen
odejít, odstranit
avlägsna, dra bort, dra sig iväg
fjerne, trække sig tilbage
去る, 離れる
allunyar-se, retirar-se
erota, poistua
fjerne, ta av
urruntzea
oduzeti, skloniti
оддалечување
odstraniti, umakniti se
odstrániť, odísť
odvlačiti se, ukloniti se
odmaknuti se, ukloniti se
віддалятися, знімати, стягнути
отдалечавам се
аддаляцца
mundur, pergi
rút lui, rời đi
chekinmoq, ketmoq
चले जाना, हट जाना
撤离, 离开
จากไป, ถอย
떠나다, 물러나다
geri çəkilmək, getmək
დაშორება, წასვლა
চলে যাওয়া, সরে যাওয়া
ik, largohem
निघून जाणे, माघार घेणे
जानु, हट्नु
వెనక్కు తగ్గడం, వెళ్లిపోవడం
aiziet, atkāpties
பின்வாங்குதல், விலகுதல்
eemalduma, lahkuma
հեռանալ, նահանջել
derketin, çûn
להסיר، להתנתק
إزالة، نزع
دور شدن، کنار رفتن، منحرف کردن، پوست کندن
دور ہونا، ہٹنا
abziehen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von abziehen- sich entfernen, abhauen, abrücken, sich entfernen, vondannenziehen, weggehen
- etwas von etwas herunter-, wegziehen oder entfernen, enthäuten, häuten, pellen
- [Wissenschaft] subtrahieren, in Abzug bringen
- ein Messer, Klinge durch Reibung schärfen
- stehlen oder rauben, abnehmen, klauen, rauben (berauben), stehlen (bestehlen), rauben ...
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für abziehen
jemand/etwas
auszieht
etwas ab
jemand/etwas zieht
etwas vonetwas ab
jemand/etwas
vonzieht
etwas ab
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von abziehen
≡ beiziehen
≡ abbacken
≡ blankziehen
≡ abäsen
≡ abarbeiten
≡ abasten
≡ emporziehen
≡ dahinziehen
≡ entziehen
≡ erziehen
≡ davonziehen
≡ abängstigen
≡ abatmen
≡ abballern
≡ abbeißen
≡ abbeizen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb abziehen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts abziehen
Die ab·ziehen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs ab·ziehen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (zieht ab - zog ab - ist abgezogen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary abziehen und unter abziehen im Duden.
abziehen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | zieh(e) ab | zog ab | ziehe ab | zöge ab | - |
| du | ziehst ab | zogst ab | ziehest ab | zögest ab | zieh(e) ab |
| er | zieht ab | zog ab | ziehe ab | zöge ab | - |
| wir | zieh(e)n ab | zogen ab | zieh(e)n ab | zögen ab | zieh(e)n ab |
| ihr | zieht ab | zogt ab | ziehet ab | zöget ab | zieht ab |
| sie | zieh(e)n ab | zogen ab | zieh(e)n ab | zögen ab | zieh(e)n ab |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich zieh(e) ab, du ziehst ab, er zieht ab, wir zieh(e)n ab, ihr zieht ab, sie zieh(e)n ab
- Präteritum: ich zog ab, du zogst ab, er zog ab, wir zogen ab, ihr zogt ab, sie zogen ab
- Perfekt: ich bin abgezogen, du bist abgezogen, er ist abgezogen, wir sind abgezogen, ihr seid abgezogen, sie sind abgezogen
- Plusquamperfekt: ich war abgezogen, du warst abgezogen, er war abgezogen, wir waren abgezogen, ihr wart abgezogen, sie waren abgezogen
- Futur I: ich werde abzieh(e)n, du wirst abzieh(e)n, er wird abzieh(e)n, wir werden abzieh(e)n, ihr werdet abzieh(e)n, sie werden abzieh(e)n
- Futur II: ich werde abgezogen sein, du wirst abgezogen sein, er wird abgezogen sein, wir werden abgezogen sein, ihr werdet abgezogen sein, sie werden abgezogen sein
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich ziehe ab, du ziehest ab, er ziehe ab, wir zieh(e)n ab, ihr ziehet ab, sie zieh(e)n ab
- Präteritum: ich zöge ab, du zögest ab, er zöge ab, wir zögen ab, ihr zöget ab, sie zögen ab
- Perfekt: ich sei abgezogen, du seiest abgezogen, er sei abgezogen, wir seien abgezogen, ihr seiet abgezogen, sie seien abgezogen
- Plusquamperfekt: ich wäre abgezogen, du wärest abgezogen, er wäre abgezogen, wir wären abgezogen, ihr wäret abgezogen, sie wären abgezogen
- Futur I: ich werde abzieh(e)n, du werdest abzieh(e)n, er werde abzieh(e)n, wir werden abzieh(e)n, ihr werdet abzieh(e)n, sie werden abzieh(e)n
- Futur II: ich werde abgezogen sein, du werdest abgezogen sein, er werde abgezogen sein, wir werden abgezogen sein, ihr werdet abgezogen sein, sie werden abgezogen sein
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde abzieh(e)n, du würdest abzieh(e)n, er würde abzieh(e)n, wir würden abzieh(e)n, ihr würdet abzieh(e)n, sie würden abzieh(e)n
- Plusquamperfekt: ich würde abgezogen sein, du würdest abgezogen sein, er würde abgezogen sein, wir würden abgezogen sein, ihr würdet abgezogen sein, sie würden abgezogen sein
Imperativ Aktiv
- Präsens: zieh(e) (du) ab, zieh(e)n wir ab, zieht (ihr) ab, zieh(e)n Sie ab
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: abzieh(e)n, abzuzieh(e)n
- Infinitiv II: abgezogen sein, abgezogen zu sein
- Partizip I: abziehend
- Partizip II: abgezogen