Konjugation des Verbs anbrüllen

Das Konjugieren des Verbs anbrüllen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind brüllt an, brüllte an und hat angebrüllt. Als Hilfsverb von anbrüllen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe an- von anbrüllen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb anbrüllen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für anbrüllen. Man kann nicht nur anbrüllen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · haben · trennbar

an·brüllen

brüllt an · brüllte an · hat angebrüllt

Englisch bark, roar at, bawl (at), bawl at, bawl out, bellow (at), exclaim against, scream (at), shout, shout (at), yell, yell (at), yell at

[Tiere] brüllende Laute ausstoßen; jemanden mit lauter Stimme beschimpfen; anbellen, attackieren, anraunzen, rufen

(Akk.)

» Tom brüllte Mary an . Englisch Tom yelled at Mary.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von anbrüllen

Präsens

ich brüll(e)⁵ an
du brüllst an
er brüllt an
wir brüllen an
ihr brüllt an
sie brüllen an

Präteritum

ich brüllte an
du brülltest an
er brüllte an
wir brüllten an
ihr brülltet an
sie brüllten an

Imperativ

-
brüll(e)⁵ (du) an
-
brüllen wir an
brüllt (ihr) an
brüllen Sie an

Konjunktiv I

ich brülle an
du brüllest an
er brülle an
wir brüllen an
ihr brüllet an
sie brüllen an

Konjunktiv II

ich brüllte an
du brülltest an
er brüllte an
wir brüllten an
ihr brülltet an
sie brüllten an

Infinitiv

anbrüllen
anzubrüllen

Partizip

anbrüllend
angebrüllt

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb anbrüllen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich brüll(e)⁵ an
du brüllst an
er brüllt an
wir brüllen an
ihr brüllt an
sie brüllen an

Präteritum

ich brüllte an
du brülltest an
er brüllte an
wir brüllten an
ihr brülltet an
sie brüllten an

Perfekt

ich habe angebrüllt
du hast angebrüllt
er hat angebrüllt
wir haben angebrüllt
ihr habt angebrüllt
sie haben angebrüllt

Plusquam.

ich hatte angebrüllt
du hattest angebrüllt
er hatte angebrüllt
wir hatten angebrüllt
ihr hattet angebrüllt
sie hatten angebrüllt

Futur I

ich werde anbrüllen
du wirst anbrüllen
er wird anbrüllen
wir werden anbrüllen
ihr werdet anbrüllen
sie werden anbrüllen

Futur II

ich werde angebrüllt haben
du wirst angebrüllt haben
er wird angebrüllt haben
wir werden angebrüllt haben
ihr werdet angebrüllt haben
sie werden angebrüllt haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Tom brüllte Mary an . 
  • Er brüllte mich wütend an . 
  • Er brüllte sie an , das sei kein Platz für Mädchen. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb anbrüllen


Konjunktiv I

ich brülle an
du brüllest an
er brülle an
wir brüllen an
ihr brüllet an
sie brüllen an

Konjunktiv II

ich brüllte an
du brülltest an
er brüllte an
wir brüllten an
ihr brülltet an
sie brüllten an

Konj. Perfekt

ich habe angebrüllt
du habest angebrüllt
er habe angebrüllt
wir haben angebrüllt
ihr habet angebrüllt
sie haben angebrüllt

Konj. Plusquam.

ich hätte angebrüllt
du hättest angebrüllt
er hätte angebrüllt
wir hätten angebrüllt
ihr hättet angebrüllt
sie hätten angebrüllt

Konj. Futur I

ich werde anbrüllen
du werdest anbrüllen
er werde anbrüllen
wir werden anbrüllen
ihr werdet anbrüllen
sie werden anbrüllen

Konj. Futur II

ich werde angebrüllt haben
du werdest angebrüllt haben
er werde angebrüllt haben
wir werden angebrüllt haben
ihr werdet angebrüllt haben
sie werden angebrüllt haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde anbrüllen
du würdest anbrüllen
er würde anbrüllen
wir würden anbrüllen
ihr würdet anbrüllen
sie würden anbrüllen

Konj. Plusquam.

ich würde angebrüllt haben
du würdest angebrüllt haben
er würde angebrüllt haben
wir würden angebrüllt haben
ihr würdet angebrüllt haben
sie würden angebrüllt haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb anbrüllen


Präsens

brüll(e)⁵ (du) an
brüllen wir an
brüllt (ihr) an
brüllen Sie an

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für anbrüllen


Infinitiv I


anbrüllen
anzubrüllen

Infinitiv II


angebrüllt haben
angebrüllt zu haben

Partizip I


anbrüllend

Partizip II


angebrüllt

  • Tom hat Maria noch nie angebrüllt . 
  • Einige Abgeordnete haben sich sogar angebrüllt . 
  • Egal wie ungerecht du dich behandelt fühlst, du solltest dich nicht dazu hinreißen lassen, deinen Chef anzubrüllen . 

Beispiele

Beispielsätze für anbrüllen


  • Tom brüllte Mary an . 
    Englisch Tom yelled at Mary.
  • Er brüllte mich wütend an . 
    Englisch He yelled at me angrily.
  • Tom hat Maria noch nie angebrüllt . 
    Englisch Tom has never yelled at Maria.
  • Er brüllte sie an , das sei kein Platz für Mädchen. 
    Englisch He yelled at her that this was no place for girls.
  • Einige Abgeordnete haben sich sogar angebrüllt . 
    Englisch Some representatives even shouted at each other.
  • Egal wie ungerecht du dich behandelt fühlst, du solltest dich nicht dazu hinreißen lassen, deinen Chef anzubrüllen . 
    Englisch No matter how unfairly you feel treated, you should not let yourself be tempted to yell at your boss.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von anbrüllen


Deutsch anbrüllen
Englisch bark, roar at, bawl (at), bawl at, bawl out, bellow (at), exclaim against, scream (at)
Russisch рычать, громко кричать, кричать, накричать, наорать, орать, реветь, ругать
Spanisch gritar, echar una bronca, insultar, rugir
Französisch arsouiller, crier, engueuler, hurl, rugir, vociférer contre
Türkisch bağırmak, azarlamak, kükremek
Portugiesisch berrar, gritar, gritar com
Italienisch urlare, inveire contro, ringhiare, sbraitare contro, strillare
Rumänisch striga, urlă, înjura
Ungarisch kiabálni, ordítani, rivall, üvölt
Polnisch krzyczeć, wrzeszczeć, nakrzyczeć na, wrzeszczeć na
Griechisch αποπαίρνω, βρίζω, βρυχηθμός, φωνάζω, φωνάζω σε
Niederländisch brullen, schreeuwen, aanbrullen, aansnauwen, toebrullen
Tschechisch zařvat, vykřiknout, vřískat, řvát
Schwedisch ryta åt, skrika, skrika åt, vråla
Dänisch brøle, råbe ad
Japanisch 怒鳴る, 叫ぶ, 罵る
Katalanisch bramar, cridar, gritar, renyar
Finnisch huutaa, karjua, möykätä
Norwegisch brøle, skelle
Baskisch oihukatu, garrasi egin, iraindu
Serbisch deranje, urlaći, vikanje
Mazedonisch викам, викање, псувам, урлање
Slowenisch kričati, nagajati, zagrmeti, zakričati
Slowakisch křičet na někoho, zařvat na někoho, zaškriekať, zrevať
Bosnisch vikanje, grditi, urlati
Kroatisch vikanje, deranje, urlati
Ukrainisch гримасити, гримати, гриміти, лаяти
Bulgarisch вик, викане, грубо викане, изкрещяване
Belorussisch гучна абражаць, гучна крычаць
Indonesisch mengaum, menghina dengan suara keras
Vietnamesisch gầm, gầm rú, la hét xúc phạm
Usbekisch baland ovozda haqorat qilmoq, bo‘kirmoq, o‘kirmoq
Hindi गरजना, चिल्लाकर गालियाँ देना, दहाड़ना
Chinesisch 咆哮, 大声骂人, 怒吼
Thailändisch คำราม, ด่าว่าด้วยเสียงดัง
Koreanisch 소리질러 모욕하다, 포효하다
Aserbaidschanisch kükrəmək, yüksək səs ilə təhqir etmək
Georgisch ბრდღვინვა, ღრიალება, ხმამაღალ ხმაზე ყვირილი
Bengalisch উচ্চস্বরে গালাগালি দেওয়া, গর্জন করা, হুঙ্কার দেওয়া
Albanisch hungëroj, qortoj me zë të lartë, ulërij
Marathi उच्च आवाजात फटकारणे, गर्जणे, दहाडणे
Nepalesisch उच्च आवाजमा गाली गर्नु, गर्जन गर्नु, दहाड्नु
Telugu గర్జించు, పెద్ద శబ్దంతో అపమానించడం
Lettisch kliegt uz kādu, rēkt
Tamil உயர்ந்த சத்தத்தில் கடுமையாக சொல்லுதல், கர்ஜனை செய்
Estnisch kõva häälega solvama, möirgama
Armenisch բարձր ձայնով հայհոյել, մռնչալ
Kurdisch bi dengê bilind axaftin, غڕان
Hebräischלזעוק، לצעוק، לצעוק על מישהו
Arabischصراخ، صرخ في وجهه، يصرخ على
Persischفریاد زدن، سرزنش کردن، غرش کردن
Urduبھونکنا، چلانا، چلاّنا، گالیاں دینا

anbrüllen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von anbrüllen

  • [Tiere] brüllende Laute ausstoßen, anbellen, rufen
  • jemanden mit lauter Stimme beschimpfen, attackieren, angreifen, ermahnen, anschreien
  • anraunzen, ankläffen, anbelfern, anbellen, anfahren, andonnern

anbrüllen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb anbrüllen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts anbrüllen


Die an·brüllen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs an·brüllen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (brüllt an - brüllte an - hat angebrüllt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary anbrüllen und unter anbrüllen im Duden.

anbrüllen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich brüll(e) anbrüllte anbrülle anbrüllte an-
du brüllst anbrülltest anbrüllest anbrülltest anbrüll(e) an
er brüllt anbrüllte anbrülle anbrüllte an-
wir brüllen anbrüllten anbrüllen anbrüllten anbrüllen an
ihr brüllt anbrülltet anbrüllet anbrülltet anbrüllt an
sie brüllen anbrüllten anbrüllen anbrüllten anbrüllen an

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich brüll(e) an, du brüllst an, er brüllt an, wir brüllen an, ihr brüllt an, sie brüllen an
  • Präteritum: ich brüllte an, du brülltest an, er brüllte an, wir brüllten an, ihr brülltet an, sie brüllten an
  • Perfekt: ich habe angebrüllt, du hast angebrüllt, er hat angebrüllt, wir haben angebrüllt, ihr habt angebrüllt, sie haben angebrüllt
  • Plusquamperfekt: ich hatte angebrüllt, du hattest angebrüllt, er hatte angebrüllt, wir hatten angebrüllt, ihr hattet angebrüllt, sie hatten angebrüllt
  • Futur I: ich werde anbrüllen, du wirst anbrüllen, er wird anbrüllen, wir werden anbrüllen, ihr werdet anbrüllen, sie werden anbrüllen
  • Futur II: ich werde angebrüllt haben, du wirst angebrüllt haben, er wird angebrüllt haben, wir werden angebrüllt haben, ihr werdet angebrüllt haben, sie werden angebrüllt haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich brülle an, du brüllest an, er brülle an, wir brüllen an, ihr brüllet an, sie brüllen an
  • Präteritum: ich brüllte an, du brülltest an, er brüllte an, wir brüllten an, ihr brülltet an, sie brüllten an
  • Perfekt: ich habe angebrüllt, du habest angebrüllt, er habe angebrüllt, wir haben angebrüllt, ihr habet angebrüllt, sie haben angebrüllt
  • Plusquamperfekt: ich hätte angebrüllt, du hättest angebrüllt, er hätte angebrüllt, wir hätten angebrüllt, ihr hättet angebrüllt, sie hätten angebrüllt
  • Futur I: ich werde anbrüllen, du werdest anbrüllen, er werde anbrüllen, wir werden anbrüllen, ihr werdet anbrüllen, sie werden anbrüllen
  • Futur II: ich werde angebrüllt haben, du werdest angebrüllt haben, er werde angebrüllt haben, wir werden angebrüllt haben, ihr werdet angebrüllt haben, sie werden angebrüllt haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde anbrüllen, du würdest anbrüllen, er würde anbrüllen, wir würden anbrüllen, ihr würdet anbrüllen, sie würden anbrüllen
  • Plusquamperfekt: ich würde angebrüllt haben, du würdest angebrüllt haben, er würde angebrüllt haben, wir würden angebrüllt haben, ihr würdet angebrüllt haben, sie würden angebrüllt haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: brüll(e) (du) an, brüllen wir an, brüllt (ihr) an, brüllen Sie an

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: anbrüllen, anzubrüllen
  • Infinitiv II: angebrüllt haben, angebrüllt zu haben
  • Partizip I: anbrüllend
  • Partizip II: angebrüllt

Kommentare



Anmelden

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: anbrüllen

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 696739, 696739

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 4002471, 1557940, 9039752

* Die Sätze von Nachrichtenleicht (nachrichtenleicht.de) unterliegen den dort hinterlegten Bedingungen. Diese und der zugehörige Artikel können jeweils über folgende Links nachgeschlagen werden: Ärger in Polen

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 696739, 137214

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9