Konjugation des Verbs ankönnen
Das Konjugieren des Verbs ankönnen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind kann an, konnte an und hat angekonnt. Als Hilfsverb von ankönnen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe an- von ankönnen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb ankönnen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für ankönnen. Man kann nicht nur ankönnen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von ankönnen
Konjunktiv II
ich | könnte | an |
du | könntest | an |
er | könnte | an |
wir | könnten | an |
ihr | könntet | an |
sie | könnten | an |
Indikativ
Das Verb ankönnen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
ich | habe | angekonnt |
du | hast | angekonnt |
er | hat | angekonnt |
wir | haben | angekonnt |
ihr | habt | angekonnt |
sie | haben | angekonnt |
Plusquam.
ich | hatte | angekonnt |
du | hattest | angekonnt |
er | hatte | angekonnt |
wir | hatten | angekonnt |
ihr | hattet | angekonnt |
sie | hatten | angekonnt |
Futur I
ich | werde | ankönnen |
du | wirst | ankönnen |
er | wird | ankönnen |
wir | werden | ankönnen |
ihr | werdet | ankönnen |
sie | werden | ankönnen |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb ankönnen
Konjunktiv II
ich | könnte | an |
du | könntest | an |
er | könnte | an |
wir | könnten | an |
ihr | könntet | an |
sie | könnten | an |
Konj. Perfekt
ich | habe | angekonnt |
du | habest | angekonnt |
er | habe | angekonnt |
wir | haben | angekonnt |
ihr | habet | angekonnt |
sie | haben | angekonnt |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | angekonnt |
du | hättest | angekonnt |
er | hätte | angekonnt |
wir | hätten | angekonnt |
ihr | hättet | angekonnt |
sie | hätten | angekonnt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb ankönnen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für ankönnen
Beispiele
Beispielsätze für ankönnen
Übersetzungen
Übersetzungen von ankönnen
-
ankönnen
assert oneself, stand one's ground
утвердиться
afirmarse
s'affirmer
kendini kanıtlamak
afirmar-se, sustentar-se
affermarsi
se impune
megállja a helyét
dać sobie radę, utrzymać się
μπορώ να επιβληθώ
zich kunnen handhaven
obstát
kunna hävda sig
hæve sig
主張できる
poder afirmar-se
pystyä puolustautumaan
hevde seg
defendatu, iraun
moći se nametnuti
може да се наметне
utrditi se
obstáť
moći se afirmisati
moći se nametnuti
змогти утвердитися
да се наложиш
змога заставацца
להתמודד
القدرة على الثبات
توانستن در خود را ثابت کند
قادر ہونا
ankönnen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von ankönnenBildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von ankönnen
≡ reinkönnen
≡ rankönnen
≡ herankönnen
≡ durchkönnen
≡ anbetteln
≡ anbaggern
≡ anbieten
≡ anbauen
≡ anbellen
≡ fortkönnen
≡ herkönnen
≡ anbeten
≡ loskönnen
≡ anbiedern
≡ anbinden
≡ anbandeln
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb ankönnen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts ankönnen
Die an·können Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs an·können ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (kann an - konnte an - hat angekonnt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary ankönnen und unter ankönnen im Duden.
ankönnen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | kann an | konnte an | könne an | könnte an | - |
du | kannst an | konntest an | könnest an | könntest an | - |
er | kann an | konnte an | könne an | könnte an | - |
wir | können an | konnten an | können an | könnten an | - |
ihr | könnt an | konntet an | könnet an | könntet an | - |
sie | können an | konnten an | können an | könnten an | - |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich kann an, du kannst an, er kann an, wir können an, ihr könnt an, sie können an
- Präteritum: ich konnte an, du konntest an, er konnte an, wir konnten an, ihr konntet an, sie konnten an
- Perfekt: ich habe angekonnt, du hast angekonnt, er hat angekonnt, wir haben angekonnt, ihr habt angekonnt, sie haben angekonnt
- Plusquamperfekt: ich hatte angekonnt, du hattest angekonnt, er hatte angekonnt, wir hatten angekonnt, ihr hattet angekonnt, sie hatten angekonnt
- Futur I: ich werde ankönnen, du wirst ankönnen, er wird ankönnen, wir werden ankönnen, ihr werdet ankönnen, sie werden ankönnen
- Futur II: ich werde angekonnt haben, du wirst angekonnt haben, er wird angekonnt haben, wir werden angekonnt haben, ihr werdet angekonnt haben, sie werden angekonnt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich könne an, du könnest an, er könne an, wir können an, ihr könnet an, sie können an
- Präteritum: ich könnte an, du könntest an, er könnte an, wir könnten an, ihr könntet an, sie könnten an
- Perfekt: ich habe angekonnt, du habest angekonnt, er habe angekonnt, wir haben angekonnt, ihr habet angekonnt, sie haben angekonnt
- Plusquamperfekt: ich hätte angekonnt, du hättest angekonnt, er hätte angekonnt, wir hätten angekonnt, ihr hättet angekonnt, sie hätten angekonnt
- Futur I: ich werde ankönnen, du werdest ankönnen, er werde ankönnen, wir werden ankönnen, ihr werdet ankönnen, sie werden ankönnen
- Futur II: ich werde angekonnt haben, du werdest angekonnt haben, er werde angekonnt haben, wir werden angekonnt haben, ihr werdet angekonnt haben, sie werden angekonnt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde ankönnen, du würdest ankönnen, er würde ankönnen, wir würden ankönnen, ihr würdet ankönnen, sie würden ankönnen
- Plusquamperfekt: ich würde angekonnt haben, du würdest angekonnt haben, er würde angekonnt haben, wir würden angekonnt haben, ihr würdet angekonnt haben, sie würden angekonnt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: -, -, -, -
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: ankönnen, anzukönnen
- Infinitiv II: angekonnt haben, angekonnt zu haben
- Partizip I: ankönnend
- Partizip II: angekonnt