Konjugation des Verbs anmotzen
Das Konjugieren des Verbs anmotzen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind motzt an, motzte an und hat angemotzt. Als Hilfsverb von anmotzen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe an- von anmotzen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb anmotzen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für anmotzen. Man kann nicht nur anmotzen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
regelmäßig · haben · trennbar
motzt an · motzte an · hat angemotzt
s-Verschmelzung und e-Erweiterung
rebuke, berate, bite head off, criticize, scold
/anˈmɔt͡sən/ · /ˈmɔt͡st an/ · /ˈmɔt͡stə an/ · /ˈaŋɡəˌmɔt͡st/
beschimpfen; jemanden tadelnd kritisieren; ausmeckern, beleidigen, anmeckern, ausschimpfen
Akk.
» Und wenn es doch mal einer schaffte, sich in Hörweite der Band vorzudrängeln und den Musikern eine Frage zu stellen, wurde er normalerweise sofort angemotzt
. And if someone managed to push their way into hearing distance of the band and ask the musicians a question, they were usually immediately scolded.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von anmotzen
Konjunktiv II
| ich | motzte | an |
| du | motztest | an |
| er | motzte | an |
| wir | motzten | an |
| ihr | motztet | an |
| sie | motzten | an |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb anmotzen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
| ich | habe | angemotzt |
| du | hast | angemotzt |
| er | hat | angemotzt |
| wir | haben | angemotzt |
| ihr | habt | angemotzt |
| sie | haben | angemotzt |
Plusquam.
| ich | hatte | angemotzt |
| du | hattest | angemotzt |
| er | hatte | angemotzt |
| wir | hatten | angemotzt |
| ihr | hattet | angemotzt |
| sie | hatten | angemotzt |
Futur I
| ich | werde | anmotzen |
| du | wirst | anmotzen |
| er | wird | anmotzen |
| wir | werden | anmotzen |
| ihr | werdet | anmotzen |
| sie | werden | anmotzen |
Futur II
| ich | werde | angemotzt | haben |
| du | wirst | angemotzt | haben |
| er | wird | angemotzt | haben |
| wir | werden | angemotzt | haben |
| ihr | werdet | angemotzt | haben |
| sie | werden | angemotzt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb anmotzen
Konjunktiv II
| ich | motzte | an |
| du | motztest | an |
| er | motzte | an |
| wir | motzten | an |
| ihr | motztet | an |
| sie | motzten | an |
Konj. Perfekt
| ich | habe | angemotzt |
| du | habest | angemotzt |
| er | habe | angemotzt |
| wir | haben | angemotzt |
| ihr | habet | angemotzt |
| sie | haben | angemotzt |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | angemotzt |
| du | hättest | angemotzt |
| er | hätte | angemotzt |
| wir | hätten | angemotzt |
| ihr | hättet | angemotzt |
| sie | hätten | angemotzt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb anmotzen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für anmotzen
Beispiele
Beispielsätze für anmotzen
-
Und wenn es doch mal einer schaffte, sich in Hörweite der Band vorzudrängeln und den Musikern eine Frage zu stellen, wurde er normalerweise sofort
angemotzt
.
And if someone managed to push their way into hearing distance of the band and ask the musicians a question, they were usually immediately scolded.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von anmotzen
-
anmotzen
rebuke, berate, bite head off, criticize, scold
обругать, обругивать, ругать, бранить, выругать, изругать, критиковать, обзывать
criticar, gritar, insultar, poner reparos, reprender
critiquer, gronder, insulter, réprimander
azarlamak, eleştirmek, sövmek
criticar, insultar, repreender, tratar mal, xingar
brontolare, criticare, insultare, offendere, rimproverare, sgridare, strigliare
certa, critica, mustra, înjura
kritizálni, káromkodni, megszólni, szidni
skrytykować, zbesztać, zwymyślać
βρίζω, επικρίνω, κατηγορώ, κατσαδιάζω
afkeuren, berispen, beschimpen, uitschelden
kritizovat, kárat, nadávat, urážet
förolämpa, kritisera, skälla
bande, kritisere, skælde ud
叱責する, 悪口を言う, 罵る, 非難する
crítica, insultar, renyar, reprimenda
kritisoida, moittia, solvaaminen, syrjäyttää
kritisere, skjelle
iraindu, kritikatu, mendeku hartu, mespretxatu
kritikovati, psovati, uvređivati, zamerati
критизирање, навредувам, псувам
kregati, kritizirati, zbadati, zmerjati
kritizovať, nadávať, napomínať, urážať
kritizirati, psovati, ukoriti, vrijeđati
kritizirati, prekoravati, psovati, vrijeđati
засуджувати, лаяти, ображати, піддавати критиці
критика, кълна, обиждам
абразіць, карыстацца, крытыкаваць, лаяць
membentak, menghina
lăng mạ, mắng, xúc phạm
haqorat qilmoq, tanbeh qilmoq
अपमान करना, गाली देना, झाड़ना
侮辱, 训斥, 辱骂
ดูถูก, ดูหมิ่น, ตำหนิ
꾸짖다, 모욕하다, 욕하다
danlamaq, təhqir etmək
გაფრთხილება
অপমান করা, গালাগালি করা, ধমকানো
ofendoj, qortoj
अपमान करणे, डांटना
अपमान गर्नु, गाली गर्नु, गिजाउने
అవమానించడం, శిక్షించు
apvainot, gānīt
அவமானம் செய்யுதல், கட்டுப்படுத்து
solvama, torutama
խիստ պատժել
qesdkirin, tahqir kirin
לגדף، לנזוף، לקלל
انتقاد، شتم
انتقاد کردن، سرزنش کردن، فحش دادن
برا بھلا کہنا، تنقید کرنا، نکتہ چینی کرنا، گالی دینا
anmotzen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von anmotzen- beschimpfen, jemanden tadelnd kritisieren, ausmeckern, beleidigen, anmeckern, ausschimpfen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von anmotzen
≡ anbaggern
≡ aufmotzen
≡ anbellen
≡ anbaden
≡ anbändeln
≡ herummotzen
≡ anbacken
≡ motzen
≡ anatmen
≡ anbandeln
≡ anbauen
≡ anarbeiten
≡ anbeten
≡ anbiedern
≡ anbetteln
≡ anbeißen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb anmotzen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts anmotzen
Die an·motzen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs an·motzen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (motzt an - motzte an - hat angemotzt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary anmotzen und unter anmotzen im Duden.
anmotzen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | motz(e) an | motzte an | motze an | motzte an | - |
| du | motzt an | motztest an | motzest an | motztest an | motz(e) an |
| er | motzt an | motzte an | motze an | motzte an | - |
| wir | motzen an | motzten an | motzen an | motzten an | motzen an |
| ihr | motzt an | motztet an | motzet an | motztet an | motzt an |
| sie | motzen an | motzten an | motzen an | motzten an | motzen an |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich motz(e) an, du motzt an, er motzt an, wir motzen an, ihr motzt an, sie motzen an
- Präteritum: ich motzte an, du motztest an, er motzte an, wir motzten an, ihr motztet an, sie motzten an
- Perfekt: ich habe angemotzt, du hast angemotzt, er hat angemotzt, wir haben angemotzt, ihr habt angemotzt, sie haben angemotzt
- Plusquamperfekt: ich hatte angemotzt, du hattest angemotzt, er hatte angemotzt, wir hatten angemotzt, ihr hattet angemotzt, sie hatten angemotzt
- Futur I: ich werde anmotzen, du wirst anmotzen, er wird anmotzen, wir werden anmotzen, ihr werdet anmotzen, sie werden anmotzen
- Futur II: ich werde angemotzt haben, du wirst angemotzt haben, er wird angemotzt haben, wir werden angemotzt haben, ihr werdet angemotzt haben, sie werden angemotzt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich motze an, du motzest an, er motze an, wir motzen an, ihr motzet an, sie motzen an
- Präteritum: ich motzte an, du motztest an, er motzte an, wir motzten an, ihr motztet an, sie motzten an
- Perfekt: ich habe angemotzt, du habest angemotzt, er habe angemotzt, wir haben angemotzt, ihr habet angemotzt, sie haben angemotzt
- Plusquamperfekt: ich hätte angemotzt, du hättest angemotzt, er hätte angemotzt, wir hätten angemotzt, ihr hättet angemotzt, sie hätten angemotzt
- Futur I: ich werde anmotzen, du werdest anmotzen, er werde anmotzen, wir werden anmotzen, ihr werdet anmotzen, sie werden anmotzen
- Futur II: ich werde angemotzt haben, du werdest angemotzt haben, er werde angemotzt haben, wir werden angemotzt haben, ihr werdet angemotzt haben, sie werden angemotzt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde anmotzen, du würdest anmotzen, er würde anmotzen, wir würden anmotzen, ihr würdet anmotzen, sie würden anmotzen
- Plusquamperfekt: ich würde angemotzt haben, du würdest angemotzt haben, er würde angemotzt haben, wir würden angemotzt haben, ihr würdet angemotzt haben, sie würden angemotzt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: motz(e) (du) an, motzen wir an, motzt (ihr) an, motzen Sie an
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: anmotzen, anzumotzen
- Infinitiv II: angemotzt haben, angemotzt zu haben
- Partizip I: anmotzend
- Partizip II: angemotzt