Konjugation des Verbs anprangern

Das Konjugieren des Verbs anprangern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind prangert an, prangerte an und hat angeprangert. Als Hilfsverb von anprangern wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe an- von anprangern ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb anprangern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für anprangern. Man kann nicht nur anprangern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · haben · trennbar

an·prangern

prangert an · prangerte an · hat angeprangert

 Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich 

Englisch denounce, expose, accuse, decry, denounce as, denunciate, name and shame, pillory

/ˈanˌpʁaŋɐn/ · /pʁaŋɐt ˈan/ · /pʁaŋɐtə ˈan/ · /ˈanɡəˌpʁaŋɐt/

öffentlich anklagen, denunzieren, bloßstellen; an den Pranger stellen; bloßstellen, verurteilen, tadeln, brandmarken

(Akk., als)

» Wir werden nicht länger durch die Finger sehen, sondern jede noch so kleine Unregelmäßigkeit öffentlich anprangern . Englisch We will no longer turn a blind eye, but will publicly denounce every single irregularity, no matter how small.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von anprangern

Präsens

ich prang(e)⁴r(e)⁵ an
du prangerst an
er prangert an
wir prangern an
ihr prangert an
sie prangern an

Präteritum

ich prangerte an
du prangertest an
er prangerte an
wir prangerten an
ihr prangertet an
sie prangerten an

Imperativ

-
prang(e)⁴r(e)⁵ (du) an
-
prangern wir an
prangert (ihr) an
prangern Sie an

Konjunktiv I

ich prang(e)⁴re an
du prangerst an
er prang(e)⁴re an
wir prangern an
ihr prangert an
sie prangern an

Konjunktiv II

ich prangerte an
du prangertest an
er prangerte an
wir prangerten an
ihr prangertet an
sie prangerten an

Infinitiv

anprangern
anzuprangern

Partizip

anprangernd
angeprangert

⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb anprangern konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich prang(e)⁴r(e)⁵ an
du prangerst an
er prangert an
wir prangern an
ihr prangert an
sie prangern an

Präteritum

ich prangerte an
du prangertest an
er prangerte an
wir prangerten an
ihr prangertet an
sie prangerten an

Perfekt

ich habe angeprangert
du hast angeprangert
er hat angeprangert
wir haben angeprangert
ihr habt angeprangert
sie haben angeprangert

Plusquam.

ich hatte angeprangert
du hattest angeprangert
er hatte angeprangert
wir hatten angeprangert
ihr hattet angeprangert
sie hatten angeprangert

Futur I

ich werde anprangern
du wirst anprangern
er wird anprangern
wir werden anprangern
ihr werdet anprangern
sie werden anprangern

Futur II

ich werde angeprangert haben
du wirst angeprangert haben
er wird angeprangert haben
wir werden angeprangert haben
ihr werdet angeprangert haben
sie werden angeprangert haben

⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Der Politiker drängte auf eine Reform, indem er die Bestechlichkeit der Regierungsverantwortlichen anprangerte . 
  • Es gab Täter, die aus ideologischen Gründen zündelten, aus Hass auf Reiche und den, wie sie anprangerten , die Luft verpestenden Individualverkehr. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb anprangern


Konjunktiv I

ich prang(e)⁴re an
du prangerst an
er prang(e)⁴re an
wir prangern an
ihr prangert an
sie prangern an

Konjunktiv II

ich prangerte an
du prangertest an
er prangerte an
wir prangerten an
ihr prangertet an
sie prangerten an

Konj. Perfekt

ich habe angeprangert
du habest angeprangert
er habe angeprangert
wir haben angeprangert
ihr habet angeprangert
sie haben angeprangert

Konj. Plusquam.

ich hätte angeprangert
du hättest angeprangert
er hätte angeprangert
wir hätten angeprangert
ihr hättet angeprangert
sie hätten angeprangert

Konj. Futur I

ich werde anprangern
du werdest anprangern
er werde anprangern
wir werden anprangern
ihr werdet anprangern
sie werden anprangern

Konj. Futur II

ich werde angeprangert haben
du werdest angeprangert haben
er werde angeprangert haben
wir werden angeprangert haben
ihr werdet angeprangert haben
sie werden angeprangert haben

⁴ Verwendung selten oder unüblich

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde anprangern
du würdest anprangern
er würde anprangern
wir würden anprangern
ihr würdet anprangern
sie würden anprangern

Konj. Plusquam.

ich würde angeprangert haben
du würdest angeprangert haben
er würde angeprangert haben
wir würden angeprangert haben
ihr würdet angeprangert haben
sie würden angeprangert haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb anprangern


Präsens

prang(e)⁴r(e)⁵ (du) an
prangern wir an
prangert (ihr) an
prangern Sie an

⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für anprangern


Infinitiv I


anprangern
anzuprangern

Infinitiv II


angeprangert haben
angeprangert zu haben

Partizip I


anprangernd

Partizip II


angeprangert

  • Wir werden nicht länger durch die Finger sehen, sondern jede noch so kleine Unregelmäßigkeit öffentlich anprangern . 
  • Ich bin Schriftsteller geworden aus Liebe zur Welt und den Menschen und nicht, weil ich mich berufen fühle, zu verfluchen und anzuprangern . 
  • Der Mann wurde als Verräter angeprangert . 

Beispiele

Beispielsätze für anprangern


  • Wir werden nicht länger durch die Finger sehen, sondern jede noch so kleine Unregelmäßigkeit öffentlich anprangern . 
    Englisch We will no longer turn a blind eye, but will publicly denounce every single irregularity, no matter how small.
  • Ich bin Schriftsteller geworden aus Liebe zur Welt und den Menschen und nicht, weil ich mich berufen fühle, zu verfluchen und anzuprangern . 
    Englisch I became a writer out of love for the world and people, and not because I feel called to curse and denounce.
  • Der Mann wurde als Verräter angeprangert . 
    Englisch The man was branded as a traitor.
  • US-Präsident Barack Obama hat die wirtschaftliche Ungleichheit in seinem Land angeprangert . 
    Englisch US President Barack Obama has condemned the economic inequality in his country.
  • Der Politiker drängte auf eine Reform, indem er die Bestechlichkeit der Regierungsverantwortlichen anprangerte . 
    Englisch The politician pushed for reform by denouncing the corruption of the government officials.
  • Es gab Täter, die aus ideologischen Gründen zündelten, aus Hass auf Reiche und den, wie sie anprangerten , die Luft verpestenden Individualverkehr. 
    Englisch There were perpetrators who set fires for ideological reasons, out of hatred for the rich and for what they denounced, the air-polluting individual traffic.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von anprangern


Deutsch anprangern
Englisch denounce, expose, accuse, decry, denounce as, denunciate, name and shame, pillory
Russisch клеймить, осуждать, бичевать, доносить, заклеймить, обличать, порицать, разоблачать
Spanisch denunciar, exponer, criticar públicamente, reprobar públicamente
Französisch dénoncer, exposer, accuser, denoncer, fustiger, stigmatiser, vilipender
Türkisch ifşa etmek, açıkça suçlamak, açığa çıkarmak, denounce
Portugiesisch denunciar, expor, criticar publicamente, denunciar publicamente
Italienisch criticare duramente, stigmatizzare, accusare, bollare, denunciare, esporre, smascherare
Rumänisch expune, denunța
Ungarisch denuncálni, leleplezni, megbélyegez, nyilvánosan vádolni
Polnisch piętnować, potępiać, denuncjować, napiętnować, oskarżać, potępić, ujawniać, zhańbić
Griechisch δημοσίως, δημοσιοποιώ, καταγγέλλω, στηλιτεύω
Niederländisch aan de schandpaal nagelen, aanpraten, blootstellen, denunciëren, hekelen
Tschechisch denuncovat, odhalit, odsoudit, pranýřovat, vystavit na odiv
Schwedisch anklaga, avslöja, brännmärka, denunciera, fördöma, skandalisera, utpeka
Dänisch anklage, blottelse, denuncere, hænge ud, kritisere skarpt, udstille
Japanisch 非難する, 告発する, 暴露する
Katalanisch exposar, denunciar
Finnisch paljastaa, syyttää, tuomita
Norwegisch anklage, avsløre, denunciere, utstille
Baskisch azaldu, salaketa, salatu
Serbisch denuncijacija, izložiti, javna optužba, osuditi, razotkrivanje
Mazedonisch денунцира, обвинува, разоткрива
Slowenisch razkriti, izpostaviti, obtožiti
Slowakisch denunciovať, odhaliť, odsúdiť, vyčítať
Bosnisch denuncirati, izložiti, javna optužba, osuditi, otkriti
Kroatisch denuncirati, izložiti, javna optužba, osuditi, razotkriti
Ukrainisch викривати, доносити, осуджувати, публічно звинувачувати
Bulgarisch разобличавам, докладвам, осъждам
Belorussisch асуджаць, выдаваць, выкрываць, выстаўляць
Indonesisch menghina di depan umum, menghujat, menuduh secara terbuka
Vietnamesisch làm nhục công khai, lên án công khai, phơi bày, tố cáo công khai
Usbekisch ayblamoq, jamiyat oldida ayblash, jamiyat oldida haqorat qilmoq, tanqid qilmoq
Hindi आरोप लगाना, खुलेआम निंदा करना, खुलेआम बदनाम करना, निंदा करना
Chinesisch 公开指控, 公开指责, 公开谴责, 揭发
Thailändisch กล่าวหา, ประณามต่อสาธารณะ, ประณามสาธารณะ, เปิดเผย
Koreanisch 고발하다, 공개적으로 망신주다, 공개적으로 비난하다, 비난하다
Aserbaidschanisch açığa çıxarmaq, ictimai şəkildə tənqid etmək, itham etmek
Georgisch გამოსაჯაროება, დადანაშაულება
Bengalisch আসামি করা, নিন্দা করা, সচক্ষে নিন্দা করা, সবার সামনে নিন্দা করা
Albanisch denoncoj, denoncoj publikisht, zbuloj
Marathi आरोप करणे, निंदा करणे, लोकसमक्ष बदनाम करणे
Nepalesisch आरोप लगाउनु, निन्दा गर्नु, सार्वजनिक रूपमा बदनाम गर्नु
Telugu నిందించడం, బహిర్గతం చేయడం
Lettisch apsūdzēt, atklāt, publiski apkaunot, publiski nosodīt
Tamil நிந்திக்க, வெளிப்படுத்துதல்
Estnisch avalikult häbistama, paljastama, süüdistama
Armenisch բացահայտել, դատապարտել, հասարակության առջև դատապարտել
Kurdisch nîşandan, qesbûn
Hebräischלהוקיע، לגנות
Arabischفضح، اتهام
Persischافشا کردن، مقصر دانستن، نکوهش کردن
Urduبدنام کرنا، بے نقاب کرنا، عوامی الزام، عوامی طور پر الزام لگانا

anprangern in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von anprangern

  • öffentlich anklagen, denunzieren, bloßstellen, an den Pranger stellen, bloßstellen, verurteilen, tadeln, brandmarken

anprangern in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für anprangern


  • jemand/etwas prangert jemanden als ein solches an

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb anprangern konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts anprangern


Die an·prangern Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs an·prangern ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (prangert an - prangerte an - hat angeprangert) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary anprangern und unter anprangern im Duden.

anprangern Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich prang(e)r(e) anprangerte anprang(e)re anprangerte an-
du prangerst anprangertest anprangerst anprangertest anprang(e)r(e) an
er prangert anprangerte anprang(e)re anprangerte an-
wir prangern anprangerten anprangern anprangerten anprangern an
ihr prangert anprangertet anprangert anprangertet anprangert an
sie prangern anprangerten anprangern anprangerten anprangern an

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich prang(e)r(e) an, du prangerst an, er prangert an, wir prangern an, ihr prangert an, sie prangern an
  • Präteritum: ich prangerte an, du prangertest an, er prangerte an, wir prangerten an, ihr prangertet an, sie prangerten an
  • Perfekt: ich habe angeprangert, du hast angeprangert, er hat angeprangert, wir haben angeprangert, ihr habt angeprangert, sie haben angeprangert
  • Plusquamperfekt: ich hatte angeprangert, du hattest angeprangert, er hatte angeprangert, wir hatten angeprangert, ihr hattet angeprangert, sie hatten angeprangert
  • Futur I: ich werde anprangern, du wirst anprangern, er wird anprangern, wir werden anprangern, ihr werdet anprangern, sie werden anprangern
  • Futur II: ich werde angeprangert haben, du wirst angeprangert haben, er wird angeprangert haben, wir werden angeprangert haben, ihr werdet angeprangert haben, sie werden angeprangert haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich prang(e)re an, du prangerst an, er prang(e)re an, wir prangern an, ihr prangert an, sie prangern an
  • Präteritum: ich prangerte an, du prangertest an, er prangerte an, wir prangerten an, ihr prangertet an, sie prangerten an
  • Perfekt: ich habe angeprangert, du habest angeprangert, er habe angeprangert, wir haben angeprangert, ihr habet angeprangert, sie haben angeprangert
  • Plusquamperfekt: ich hätte angeprangert, du hättest angeprangert, er hätte angeprangert, wir hätten angeprangert, ihr hättet angeprangert, sie hätten angeprangert
  • Futur I: ich werde anprangern, du werdest anprangern, er werde anprangern, wir werden anprangern, ihr werdet anprangern, sie werden anprangern
  • Futur II: ich werde angeprangert haben, du werdest angeprangert haben, er werde angeprangert haben, wir werden angeprangert haben, ihr werdet angeprangert haben, sie werden angeprangert haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde anprangern, du würdest anprangern, er würde anprangern, wir würden anprangern, ihr würdet anprangern, sie würden anprangern
  • Plusquamperfekt: ich würde angeprangert haben, du würdest angeprangert haben, er würde angeprangert haben, wir würden angeprangert haben, ihr würdet angeprangert haben, sie würden angeprangert haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: prang(e)r(e) (du) an, prangern wir an, prangert (ihr) an, prangern Sie an

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: anprangern, anzuprangern
  • Infinitiv II: angeprangert haben, angeprangert zu haben
  • Partizip I: anprangernd
  • Partizip II: angeprangert

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 1294080, 810, 2216108, 1932392

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 136130, 17369

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: anprangern

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 131754

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9