Konjugation des Verbs aufziehen (ist)

Das Konjugieren des Verbs aufziehen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind zieht auf, zog auf und ist aufgezogen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen ie - o - o. Als Hilfsverb von aufziehen wird "sein" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "haben". Die Vorsilbe auf- von aufziehen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb aufziehen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für aufziehen. Man kann nicht nur aufziehen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A2. Kommentare

sein
auf·ziehen
haben
auf·ziehen
Video 

A2 · unregelmäßig · sein · trennbar

auf·ziehen

zieht auf · zog auf · ist aufgezogen

 e-Tilgung nach Vokal   Wechsel des Stammvokals  ie - o - o   Konsonantenwechsel  g - g - g 

Englisch approach, gather, march, march up, parade, assemble, come up, form

[Militär] an eine Stelle marschieren und sich dort aufstellen; aufmarschieren

(Akk., mit+D)

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von aufziehen (ist)

Präsens

ich zieh(e)⁵ auf
du ziehst auf
er zieht auf
wir zieh(e)⁵n auf
ihr zieht auf
sie zieh(e)⁵n auf

Präteritum

ich zog auf
du zogst auf
er zog auf
wir zogen auf
ihr zogt auf
sie zogen auf

Imperativ

-
zieh(e)⁵ (du) auf
-
zieh(e)⁵n wir auf
zieht (ihr) auf
zieh(e)⁵n Sie auf

Konjunktiv I

ich ziehe auf
du ziehest auf
er ziehe auf
wir zieh(e)⁵n auf
ihr ziehet auf
sie zieh(e)⁵n auf

Konjunktiv II

ich zöge auf
du zögest auf
er zöge auf
wir zögen auf
ihr zöget auf
sie zögen auf

Infinitiv

aufzieh(e)⁵n
aufzuzieh(e)⁵n

Partizip

aufziehend
aufgezogen

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb aufziehen (ist) konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich zieh(e)⁵ auf
du ziehst auf
er zieht auf
wir zieh(e)⁵n auf
ihr zieht auf
sie zieh(e)⁵n auf

Präteritum

ich zog auf
du zogst auf
er zog auf
wir zogen auf
ihr zogt auf
sie zogen auf

Perfekt

ich bin aufgezogen
du bist aufgezogen
er ist aufgezogen
wir sind aufgezogen
ihr seid aufgezogen
sie sind aufgezogen

Plusquam.

ich war aufgezogen
du warst aufgezogen
er war aufgezogen
wir waren aufgezogen
ihr wart aufgezogen
sie waren aufgezogen

Futur I

ich werde aufzieh(e)⁵n
du wirst aufzieh(e)⁵n
er wird aufzieh(e)⁵n
wir werden aufzieh(e)⁵n
ihr werdet aufzieh(e)⁵n
sie werden aufzieh(e)⁵n

Futur II

ich werde aufgezogen sein
du wirst aufgezogen sein
er wird aufgezogen sein
wir werden aufgezogen sein
ihr werdet aufgezogen sein
sie werden aufgezogen sein

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb aufziehen (ist)


Konjunktiv I

ich ziehe auf
du ziehest auf
er ziehe auf
wir zieh(e)⁵n auf
ihr ziehet auf
sie zieh(e)⁵n auf

Konjunktiv II

ich zöge auf
du zögest auf
er zöge auf
wir zögen auf
ihr zöget auf
sie zögen auf

Konj. Perfekt

ich sei aufgezogen
du seiest aufgezogen
er sei aufgezogen
wir seien aufgezogen
ihr seiet aufgezogen
sie seien aufgezogen

Konj. Plusquam.

ich wäre aufgezogen
du wärest aufgezogen
er wäre aufgezogen
wir wären aufgezogen
ihr wäret aufgezogen
sie wären aufgezogen

Konj. Futur I

ich werde aufzieh(e)⁵n
du werdest aufzieh(e)⁵n
er werde aufzieh(e)⁵n
wir werden aufzieh(e)⁵n
ihr werdet aufzieh(e)⁵n
sie werden aufzieh(e)⁵n

Konj. Futur II

ich werde aufgezogen sein
du werdest aufgezogen sein
er werde aufgezogen sein
wir werden aufgezogen sein
ihr werdet aufgezogen sein
sie werden aufgezogen sein

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde aufzieh(e)⁵n
du würdest aufzieh(e)⁵n
er würde aufzieh(e)⁵n
wir würden aufzieh(e)⁵n
ihr würdet aufzieh(e)⁵n
sie würden aufzieh(e)⁵n

Konj. Plusquam.

ich würde aufgezogen sein
du würdest aufgezogen sein
er würde aufgezogen sein
wir würden aufgezogen sein
ihr würdet aufgezogen sein
sie würden aufgezogen sein

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb aufziehen (ist)


Präsens

zieh(e)⁵ (du) auf
zieh(e)⁵n wir auf
zieht (ihr) auf
zieh(e)⁵n Sie auf

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für aufziehen (ist)


Infinitiv I


aufzieh(e)⁵n
aufzuzieh(e)⁵n

Infinitiv II


aufgezogen sein
aufgezogen zu sein

Partizip I


aufziehend

Partizip II


aufgezogen

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von aufziehen (ist)


Deutsch aufziehen (ist)
Englisch march up, approach, gather, march, parade, assemble, come up, form
Russisch маршировать, воспитать, воспитывать, выдвигать, выдвинуть, вырастить, выращивать, выстраиваться
Spanisch desfilar, formar, marchar, acercar, alinear, desplegarse, levantarse
Französisch marcher, approcher, défiler, déployer, rassembler, se former, se préparer
Türkisch yürüyüşe geçmek, dizilmek, marş yapmak, oluşmak, sıralanmak, sıraya girmek, yaklaşmak
Portugiesisch desfilar, formar, marchar, alinhar, aproximar, aproximar-se, levantar-se
Italienisch avvicinarsi, marciare, arrivare, avanzare, disporre, formarsi, schierare
Rumänisch se desfășura, aproape, avansa, așeza, mărșălui, se forma, întreba
Ungarisch felvonul, felvonulni, felvonulás, kialakulni, közelíteni
Polnisch marsz, naciągać, naciągnąć, nadciągać, nakręcać, nakręcić, napełniać, napełnić
Griechisch παρέλαση, διαμορφώνομαι, παρατάσσω, πλησιάζω
Niederländisch opmarcheren, optrekken, marcheren, naderen, opstellen, vormen
Tschechisch vytáhnout, postavit se, přiblížit se, připravit, vytvářet se
Schwedisch marschera, bilda sig, dra ihop sig, marschera upp, närma sig, uppställning
Dänisch danne, marchere, nærme sig, opstille
Japanisch 進軍する, 形成する, 行進する, 近づく, 配置する
Katalanisch desfilada, marcha, apropar-se, formar-se, instal·lar, muntar
Finnisch kulkue, asettua, lähestyä, marssia, muotoutua
Norwegisch marsjere, danse, nærme seg, opstille
Baskisch martxa, hurbildu, jarri, kokatu, sortu
Serbisch marširati, formirati se, postaviti se, približiti se, stati
Mazedonisch парадирање, поставување, приближување, формирање
Slowenisch marširati, oblikovati se, postaviti se, približati se, zasedati, zborovati
Slowakisch vytiahnuť, postaviť, postaviť sa, približovať sa, vytvárať sa, zostaviť sa
Bosnisch marširati, formirati se, postaviti se, približiti se, stati
Kroatisch marširati, formirati se, postaviti se, povorka, približiti se, stati
Ukrainisch виходити, вступати, вишикуватися, підходити, формуватися
Bulgarisch марш, образувам се, приближавам се, разположа, разпъвам
Belorussisch выступаць, наступаць, нацягваць, падцягваць, размясціцца, устаяць
Indonesisch berpawai, berbaris, membentuk barisan, mendekat, terbentuk
Vietnamesisch hành quân, diễu binh, diễu hành, hình thành, tiến đến, xếp hàng, đứng thành hàng
Usbekisch saf tortmoq, marsh qilmoq, parad qilish, qator qurmoq, qatorga turmoq, yaqinlashmoq, yuzaga kelmoq
Hindi कूच करना, परेड करना, नज़दीक आना, पंक्ति में खड़ा होना, बनना, लाइन लगना
Chinesisch 列队行进, 行军, 列队, 形成, 靠近
Thailändisch สวนสนาม, ก่อตัว, เข้าแถว, เข้าใกล้, เดินขบวน, เดินแถว, เรียงแถว
Koreanisch 행진하다, 다가오다, 대열을 이루다, 도열하다, 줄을 서다, 형성되다
Aserbaidschanisch marş etmək, parad etmək, sıralanmaq, yaxınlaşmaq, şəkillənmək
Georgisch მარშირება, აღლუმში სვლა, მოახლოვება, რიგში დადგომა, რიგში დგომა, ჩამოყალიბება
Bengalisch প্যারেড করা, কুচকাওয়াজ করা, গঠন হওয়া, নিকট আসা, মার্চ করা, লাইন ধরে দাঁড়ানো
Albanisch marshoj, parakaloj, afrohem, formohem, rreshtohem, rreshtohesh
Marathi कूच करणे, परेड करणे, घडणे, नजीक येणे, पंक्ती बनवणे, रेषेत उभे राहणे
Nepalesisch कूच गर्नु, परेड गर्नु, नजिक आउनु, बन्नु, रेखामा उभिनु
Telugu வரிசையில் நிற்குதல், పరేడ్ చేయడం, పరేడ్ చేయు, మార్చ్ చేయడం, మార్చ్ చేయు, రూపొందించడం, సన్నిహితమవడం
Lettisch maršēt, defilēt, nostāties rindā, tuvoties, veidoties
Tamil அணிவகுக்க, அணிவகுத்துச் செல்லுதல், அணிவகுப்பு நடத்துதல், உருவாகுதல், ஊர்வலம் செல்ல, நெருங்குதல், வரிசையில் நிற்குதல்
Estnisch marssima, lähenema, rivistuma, tekima
Armenisch շքերթ անել, երթել, հերթ կանգնել, հերթով կանգնել, ձևավորվել, մոտենալ, շարքով քայլել
Kurdisch avakirin, defîlê kirin, nêzîk bûn, parêd kirin, pêşketin, rêkmeş kirin, rêzdan
Hebräischלהתייצב، לצעד، להתפתח، להתקרב
Arabischاصطفاف، اقتراب، تجمع، تقدم، تكوين
Persischرژه رفتن، شکل گرفتن، صف کشیدن، مقابل هم قرار گرفتن، نزدیک شدن
Urduمارچ کرنا، تشکیل دینا، مقصد پر جانا، نزدیک ہونا، چلنا

aufziehen (ist) in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von aufziehen (ist)

  • durch Ziehen öffnen, ziehend öffnen
  • hochziehen
  • [Familie] Kinder großziehen, großziehen, bemuttern, erziehen, pflegen, heranziehen
  • necken, utzen, (jemanden) verulken, triezen, ärgern, (jemanden) hochnehmen (mit)
  • aufspannen, spannen

aufziehen (ist) in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für aufziehen (ist)


  • jemand/etwas zieht jemanden mit etwas auf
  • jemand/etwas zieht mit etwas auf

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb aufziehen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts aufziehen (ist)


Die auf·ziehen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs auf·ziehen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (zieht auf - zog auf - ist aufgezogen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary aufziehen und unter aufziehen im Duden.

aufziehen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich zieh(e) aufzog aufziehe aufzöge auf-
du ziehst aufzogst aufziehest aufzögest aufzieh(e) auf
er zieht aufzog aufziehe aufzöge auf-
wir zieh(e)n aufzogen aufzieh(e)n aufzögen aufzieh(e)n auf
ihr zieht aufzogt aufziehet aufzöget aufzieht auf
sie zieh(e)n aufzogen aufzieh(e)n aufzögen aufzieh(e)n auf

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich zieh(e) auf, du ziehst auf, er zieht auf, wir zieh(e)n auf, ihr zieht auf, sie zieh(e)n auf
  • Präteritum: ich zog auf, du zogst auf, er zog auf, wir zogen auf, ihr zogt auf, sie zogen auf
  • Perfekt: ich bin aufgezogen, du bist aufgezogen, er ist aufgezogen, wir sind aufgezogen, ihr seid aufgezogen, sie sind aufgezogen
  • Plusquamperfekt: ich war aufgezogen, du warst aufgezogen, er war aufgezogen, wir waren aufgezogen, ihr wart aufgezogen, sie waren aufgezogen
  • Futur I: ich werde aufzieh(e)n, du wirst aufzieh(e)n, er wird aufzieh(e)n, wir werden aufzieh(e)n, ihr werdet aufzieh(e)n, sie werden aufzieh(e)n
  • Futur II: ich werde aufgezogen sein, du wirst aufgezogen sein, er wird aufgezogen sein, wir werden aufgezogen sein, ihr werdet aufgezogen sein, sie werden aufgezogen sein

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich ziehe auf, du ziehest auf, er ziehe auf, wir zieh(e)n auf, ihr ziehet auf, sie zieh(e)n auf
  • Präteritum: ich zöge auf, du zögest auf, er zöge auf, wir zögen auf, ihr zöget auf, sie zögen auf
  • Perfekt: ich sei aufgezogen, du seiest aufgezogen, er sei aufgezogen, wir seien aufgezogen, ihr seiet aufgezogen, sie seien aufgezogen
  • Plusquamperfekt: ich wäre aufgezogen, du wärest aufgezogen, er wäre aufgezogen, wir wären aufgezogen, ihr wäret aufgezogen, sie wären aufgezogen
  • Futur I: ich werde aufzieh(e)n, du werdest aufzieh(e)n, er werde aufzieh(e)n, wir werden aufzieh(e)n, ihr werdet aufzieh(e)n, sie werden aufzieh(e)n
  • Futur II: ich werde aufgezogen sein, du werdest aufgezogen sein, er werde aufgezogen sein, wir werden aufgezogen sein, ihr werdet aufgezogen sein, sie werden aufgezogen sein

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde aufzieh(e)n, du würdest aufzieh(e)n, er würde aufzieh(e)n, wir würden aufzieh(e)n, ihr würdet aufzieh(e)n, sie würden aufzieh(e)n
  • Plusquamperfekt: ich würde aufgezogen sein, du würdest aufgezogen sein, er würde aufgezogen sein, wir würden aufgezogen sein, ihr würdet aufgezogen sein, sie würden aufgezogen sein

Imperativ Aktiv

  • Präsens: zieh(e) (du) auf, zieh(e)n wir auf, zieht (ihr) auf, zieh(e)n Sie auf

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: aufzieh(e)n, aufzuzieh(e)n
  • Infinitiv II: aufgezogen sein, aufgezogen zu sein
  • Partizip I: aufziehend
  • Partizip II: aufgezogen

Kommentare



Anmelden

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: aufziehen

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 74141, 74141, 74141, 74141, 74141, 74141, 74141, 74141

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9