Konjugation des Verbs aberziehen
Das Konjugieren des Verbs aberziehen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind erzieht ab, erzog ab und hat aberzogen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen ie - o - o. Als Hilfsverb von aberziehen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe ab- von aberziehen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb aberziehen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für aberziehen. Man kann nicht nur aberziehen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · unregelmäßig · haben · trennbar
erzieht ab · erzog ab · hat aberzogen
e-Tilgung nach Vokal Wechsel des Stammvokals ie - o - o Konsonantenwechsel g - g - g
dissuade, divert
/ˈapʔɛɐ̯ˌt͡siːən/ · /ɛɐ̯t͡siːt ˈap/ · /ɛɐ̯t͡soːk ˈap/ · /ɛɐ̯tsøːɡə ˈap/ · /ˈapʔɛɐ̯ˌt͡soːɡn̩/
mit erzieherischen Methoden jemanden von schlechten Verhaltensweisen oder Gewohnheiten abbringen; (jemandem etwas) austreiben, (jemandem etwas) abgewöhnen
Dat., Akk.
» Das schlechte Benehmen wurde mir schon als Kind aberzogen
. The bad behavior was unlearned from me already as a child.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von aberziehen
Präsens
| ich | erzieh(e)⁵ | ab |
| du | erziehst | ab |
| er | erzieht | ab |
| wir | erzieh(e)⁵n | ab |
| ihr | erzieht | ab |
| sie | erzieh(e)⁵n | ab |
Konjunktiv I
| ich | erziehe | ab |
| du | erziehest | ab |
| er | erziehe | ab |
| wir | erzieh(e)⁵n | ab |
| ihr | erziehet | ab |
| sie | erzieh(e)⁵n | ab |
Konjunktiv II
| ich | erzöge | ab |
| du | erzögest | ab |
| er | erzöge | ab |
| wir | erzögen | ab |
| ihr | erzöget | ab |
| sie | erzögen | ab |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb aberziehen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ich | erzieh(e)⁵ | ab |
| du | erziehst | ab |
| er | erzieht | ab |
| wir | erzieh(e)⁵n | ab |
| ihr | erzieht | ab |
| sie | erzieh(e)⁵n | ab |
Perfekt
| ich | habe | aberzogen |
| du | hast | aberzogen |
| er | hat | aberzogen |
| wir | haben | aberzogen |
| ihr | habt | aberzogen |
| sie | haben | aberzogen |
Plusquam.
| ich | hatte | aberzogen |
| du | hattest | aberzogen |
| er | hatte | aberzogen |
| wir | hatten | aberzogen |
| ihr | hattet | aberzogen |
| sie | hatten | aberzogen |
Futur I
| ich | werde | aberzieh(e)⁵n |
| du | wirst | aberzieh(e)⁵n |
| er | wird | aberzieh(e)⁵n |
| wir | werden | aberzieh(e)⁵n |
| ihr | werdet | aberzieh(e)⁵n |
| sie | werden | aberzieh(e)⁵n |
Futur II
| ich | werde | aberzogen | haben |
| du | wirst | aberzogen | haben |
| er | wird | aberzogen | haben |
| wir | werden | aberzogen | haben |
| ihr | werdet | aberzogen | haben |
| sie | werden | aberzogen | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb aberziehen
Konjunktiv I
| ich | erziehe | ab |
| du | erziehest | ab |
| er | erziehe | ab |
| wir | erzieh(e)⁵n | ab |
| ihr | erziehet | ab |
| sie | erzieh(e)⁵n | ab |
Konjunktiv II
| ich | erzöge | ab |
| du | erzögest | ab |
| er | erzöge | ab |
| wir | erzögen | ab |
| ihr | erzöget | ab |
| sie | erzögen | ab |
Konj. Perfekt
| ich | habe | aberzogen |
| du | habest | aberzogen |
| er | habe | aberzogen |
| wir | haben | aberzogen |
| ihr | habet | aberzogen |
| sie | haben | aberzogen |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | aberzogen |
| du | hättest | aberzogen |
| er | hätte | aberzogen |
| wir | hätten | aberzogen |
| ihr | hättet | aberzogen |
| sie | hätten | aberzogen |
Konj. Futur I
| ich | werde | aberzieh(e)⁵n |
| du | werdest | aberzieh(e)⁵n |
| er | werde | aberzieh(e)⁵n |
| wir | werden | aberzieh(e)⁵n |
| ihr | werdet | aberzieh(e)⁵n |
| sie | werden | aberzieh(e)⁵n |
Konj. Futur II
| ich | werde | aberzogen | haben |
| du | werdest | aberzogen | haben |
| er | werde | aberzogen | haben |
| wir | werden | aberzogen | haben |
| ihr | werdet | aberzogen | haben |
| sie | werden | aberzogen | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Konjunktiv II
| ich | würde | aberzieh(e)⁵n |
| du | würdest | aberzieh(e)⁵n |
| er | würde | aberzieh(e)⁵n |
| wir | würden | aberzieh(e)⁵n |
| ihr | würdet | aberzieh(e)⁵n |
| sie | würden | aberzieh(e)⁵n |
Konj. Plusquam.
| ich | würde | aberzogen | haben |
| du | würdest | aberzogen | haben |
| er | würde | aberzogen | haben |
| wir | würden | aberzogen | haben |
| ihr | würdet | aberzogen | haben |
| sie | würden | aberzogen | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb aberziehen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für aberziehen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Beispiele
Beispielsätze für aberziehen
-
Das schlechte Benehmen wurde mir schon als Kind
aberzogen
.
The bad behavior was unlearned from me already as a child.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von aberziehen
-
aberziehen
dissuade, divert
отучать, отучить
corregir, desviar, reformar
détourner, dévier
kötü alışkanlıklardan kurtarmak
afastar, desviar
disabituare, rieducare, togliere
deprinde, îndepărta
elvonás, megtérés
oduczać, oduczyć, wychować
απομάκρυνση
afbrengen, afleren
odnaučit
avvänja
afholde, afvende
改善する, 矯正する
desensibilitzar, reeducar
kouluttaa, ohjata
avvenne
hezkuntza metodoak erabiliz gaizki jokabideetatik urruntzea
odviknuti
отвикнување
odvračati
odnaučiť
odvikavanje
odviknuti
відвернути, відучити
отучвам
адучыць
membenahi perilaku, menghilangkan kebiasaan buruk
cai bỏ thói quen xấu, uốn nắn
to'g'ri yo'lga solmoq, yomon odatni tashlatmoq
बुरी आदत छुड़ाना, सुधारना
改掉坏习惯, 改正行为
ทำให้เลิกนิสัยไม่ดี, ปรับพฤติกรรม
교정하다, 나쁜 습관 고치다
davranışı düzəltmək, pis vərdişi tərgitdirmək
გამოსწორება, ცუდი ჩვევის მოშორება
খারাপ অভ্যাস ছাড়ানো, সংশোধন করা
hequr zakone të këqija, rregulluar sjelljen
वर्तन सुधारणे, वाईट सवय सोडवणे
खराब बानी छोडाउने, व्यवहार सुधार्नु
ఆచరణ సరిచేయడం, చెడు అలవాట్లు విడిపించడం
labot uzvedību, lauzt sliktu ieradumu
கெட்ட பழக்கத்தை திருத்துதல், சீரமைத்தல்
halbadest harjumustest võõrutama, käitumist parandama
վատ սովորությունից ազատվեցնել, վարքը ուղղել
rast kirin, rastkirin
להסיר הרגלים רעים
إبعاد، إصلاح
دور کردن
اصلاح کرنا، بہتر کرنا
aberziehen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von aberziehen- mit erzieherischen Methoden jemanden von schlechten Verhaltensweisen oder Gewohnheiten abbringen
- (jemandem etwas) austreiben, (jemandem etwas) abgewöhnen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von aberziehen
≡ emporziehen
≡ abziehen
≡ entziehen
≡ aberkennen
≡ davonziehen
≡ durchziehen
≡ ausziehen
≡ aufziehen
≡ anerziehen
≡ anziehen
≡ dahinziehen
≡ beziehen
≡ blankziehen
≡ beiziehen
≡ einziehen
≡ erziehen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb aberziehen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts aberziehen
Die ab·erziehen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs ab·erziehen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (erzieht ab - erzog ab - hat aberzogen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary aberziehen und unter aberziehen im Duden.
aberziehen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | erzieh(e) ab | erzog ab | erziehe ab | erzöge ab | - |
| du | erziehst ab | erzogst ab | erziehest ab | erzögest ab | erzieh(e) ab |
| er | erzieht ab | erzog ab | erziehe ab | erzöge ab | - |
| wir | erzieh(e)n ab | erzogen ab | erzieh(e)n ab | erzögen ab | erzieh(e)n ab |
| ihr | erzieht ab | erzogt ab | erziehet ab | erzöget ab | erzieht ab |
| sie | erzieh(e)n ab | erzogen ab | erzieh(e)n ab | erzögen ab | erzieh(e)n ab |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich erzieh(e) ab, du erziehst ab, er erzieht ab, wir erzieh(e)n ab, ihr erzieht ab, sie erzieh(e)n ab
- Präteritum: ich erzog ab, du erzogst ab, er erzog ab, wir erzogen ab, ihr erzogt ab, sie erzogen ab
- Perfekt: ich habe aberzogen, du hast aberzogen, er hat aberzogen, wir haben aberzogen, ihr habt aberzogen, sie haben aberzogen
- Plusquamperfekt: ich hatte aberzogen, du hattest aberzogen, er hatte aberzogen, wir hatten aberzogen, ihr hattet aberzogen, sie hatten aberzogen
- Futur I: ich werde aberzieh(e)n, du wirst aberzieh(e)n, er wird aberzieh(e)n, wir werden aberzieh(e)n, ihr werdet aberzieh(e)n, sie werden aberzieh(e)n
- Futur II: ich werde aberzogen haben, du wirst aberzogen haben, er wird aberzogen haben, wir werden aberzogen haben, ihr werdet aberzogen haben, sie werden aberzogen haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich erziehe ab, du erziehest ab, er erziehe ab, wir erzieh(e)n ab, ihr erziehet ab, sie erzieh(e)n ab
- Präteritum: ich erzöge ab, du erzögest ab, er erzöge ab, wir erzögen ab, ihr erzöget ab, sie erzögen ab
- Perfekt: ich habe aberzogen, du habest aberzogen, er habe aberzogen, wir haben aberzogen, ihr habet aberzogen, sie haben aberzogen
- Plusquamperfekt: ich hätte aberzogen, du hättest aberzogen, er hätte aberzogen, wir hätten aberzogen, ihr hättet aberzogen, sie hätten aberzogen
- Futur I: ich werde aberzieh(e)n, du werdest aberzieh(e)n, er werde aberzieh(e)n, wir werden aberzieh(e)n, ihr werdet aberzieh(e)n, sie werden aberzieh(e)n
- Futur II: ich werde aberzogen haben, du werdest aberzogen haben, er werde aberzogen haben, wir werden aberzogen haben, ihr werdet aberzogen haben, sie werden aberzogen haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde aberzieh(e)n, du würdest aberzieh(e)n, er würde aberzieh(e)n, wir würden aberzieh(e)n, ihr würdet aberzieh(e)n, sie würden aberzieh(e)n
- Plusquamperfekt: ich würde aberzogen haben, du würdest aberzogen haben, er würde aberzogen haben, wir würden aberzogen haben, ihr würdet aberzogen haben, sie würden aberzogen haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: erzieh(e) (du) ab, erzieh(e)n wir ab, erzieht (ihr) ab, erzieh(e)n Sie ab
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: aberzieh(e)n, abzuerzieh(e)n
- Infinitiv II: aberzogen haben, aberzogen zu haben
- Partizip I: aberziehend
- Partizip II: aberzogen