Konjugation des Verbs bollern (hat)
Das Konjugieren des Verbs bollern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind bollert, bollerte und hat gebollert. Als Hilfsverb von bollern wird "haben" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "sein". Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb bollern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für bollern. Man kann nicht nur bollern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von bollern (hat)
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb bollern (hat) konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
ich | habe | gebollert |
du | hast | gebollert |
er | hat | gebollert |
wir | haben | gebollert |
ihr | habt | gebollert |
sie | haben | gebollert |
Plusquam.
ich | hatte | gebollert |
du | hattest | gebollert |
er | hatte | gebollert |
wir | hatten | gebollert |
ihr | hattet | gebollert |
sie | hatten | gebollert |
Futur I
ich | werde | bollern |
du | wirst | bollern |
er | wird | bollern |
wir | werden | bollern |
ihr | werdet | bollern |
sie | werden | bollern |
Futur II
ich | werde | gebollert | haben |
du | wirst | gebollert | haben |
er | wird | gebollert | haben |
wir | werden | gebollert | haben |
ihr | werdet | gebollert | haben |
sie | werden | gebollert | haben |
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb bollern (hat)
Konj. Perfekt
ich | habe | gebollert |
du | habest | gebollert |
er | habe | gebollert |
wir | haben | gebollert |
ihr | habet | gebollert |
sie | haben | gebollert |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | gebollert |
du | hättest | gebollert |
er | hätte | gebollert |
wir | hätten | gebollert |
ihr | hättet | gebollert |
sie | hätten | gebollert |
Konj. Futur I
ich | werde | bollern |
du | werdest | bollern |
er | werde | bollern |
wir | werden | bollern |
ihr | werdet | bollern |
sie | werden | bollern |
Konj. Futur II
ich | werde | gebollert | haben |
du | werdest | gebollert | haben |
er | werde | gebollert | haben |
wir | werden | gebollert | haben |
ihr | werdet | gebollert | haben |
sie | werden | gebollert | haben |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb bollern (hat)
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für bollern (hat)
Übersetzungen
Übersetzungen von bollern (hat)
-
bollern (hat)
rumble, blast, shoot wildly, thud
бросать, греметь, громыхать, стрелять
disparar, estruendo, rumor sordo, tirar
bruit sourd, lancer, tirer
patlamak, gürültü yapmak, gürültü çıkarmak, şiddetle ateş etmek
atirar, barulho, disparar, ruído surdo
colpire, rumore sordo, sparare
trage, zgomot, împușca
döngés, döngölés, dübörögni, lövöldözni
grzmieć, hałasować, strzelać, wystrzeliwać
βουητό, βροντώ
knallen, dof geluid maken, rumoer maken, schieten
dunět, hřmotit, střílet, vystřelit
dunkel ljud, skjuta
brage, bulle, skyde vildt
暴れる, 発射する, 轟音を立てる, 騒音を出す
disparar, rumor sordo, soroll, tirar
ampua, mölise, räiskiä
bråk, skyte ukontrollert, skyte vilt, støy
bultza, bultzada, tiroka
bumjanje, grmljavina, lupati, udarati
гром, громогласен звук, стрелам, стрелба
bobnati, grmeti, izstreliti, streljati
hlučne búchať, strieľať, vystreliť
bubnjati, bum, isijavati, izbacivati, zvuk
bubnjati, bumjati, izbijati, pucati
гриміти, вистріл, гуркотіти, стріляти
глух шум, изстрелвам, стрелям
біць, глухі гук, гучна страляць
לירות בעוצמה، רעש חזק
إطلاق قوي، إطلاق نار، ضجيج
سر و صدا کردن، شلیک کردن، غوغا کردن
بہت زور سے چلانا، بے قابو چلانا، گڑگڑاہٹ
bollern (hat) in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von bollern (hat)- [Sport, Fachsprache] dumpfen Lärm machen, wild, unkontrolliert und mit viel Kraft schießen, poltern, pöhlen
- [Sport, Fachsprache] dumpfen Lärm machen, wild, unkontrolliert und mit viel Kraft schießen, poltern, pöhlen
- [Sport, Fachsprache] dumpfen Lärm machen, wild, unkontrolliert und mit viel Kraft schießen, poltern, pöhlen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von bollern (hat)
≡ achseln
≡ addieren
≡ abortieren
≡ adoptieren
≡ achteln
≡ adorieren
≡ achten
≡ adeln
≡ adden
≡ aasen
≡ abonnieren
≡ aalen
≡ adhärieren
≡ adaptieren
≡ ackern
≡ abdizieren
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb bollern konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts bollern (hat)
Die bollern Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs bollern ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (bollert - bollerte - hat gebollert) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary bollern und unter bollern im Duden.
bollern Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | boll(e)r(e) | bollerte | boll(e)re | bollerte | - |
du | bollerst | bollertest | bollerst | bollertest | boll(e)r(e) |
er | bollert | bollerte | boll(e)re | bollerte | - |
wir | bollern | bollerten | bollern | bollerten | bollern |
ihr | bollert | bollertet | bollert | bollertet | bollert |
sie | bollern | bollerten | bollern | bollerten | bollern |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich boll(e)r(e), du bollerst, er bollert, wir bollern, ihr bollert, sie bollern
- Präteritum: ich bollerte, du bollertest, er bollerte, wir bollerten, ihr bollertet, sie bollerten
- Perfekt: ich habe gebollert, du hast gebollert, er hat gebollert, wir haben gebollert, ihr habt gebollert, sie haben gebollert
- Plusquamperfekt: ich hatte gebollert, du hattest gebollert, er hatte gebollert, wir hatten gebollert, ihr hattet gebollert, sie hatten gebollert
- Futur I: ich werde bollern, du wirst bollern, er wird bollern, wir werden bollern, ihr werdet bollern, sie werden bollern
- Futur II: ich werde gebollert haben, du wirst gebollert haben, er wird gebollert haben, wir werden gebollert haben, ihr werdet gebollert haben, sie werden gebollert haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich boll(e)re, du bollerst, er boll(e)re, wir bollern, ihr bollert, sie bollern
- Präteritum: ich bollerte, du bollertest, er bollerte, wir bollerten, ihr bollertet, sie bollerten
- Perfekt: ich habe gebollert, du habest gebollert, er habe gebollert, wir haben gebollert, ihr habet gebollert, sie haben gebollert
- Plusquamperfekt: ich hätte gebollert, du hättest gebollert, er hätte gebollert, wir hätten gebollert, ihr hättet gebollert, sie hätten gebollert
- Futur I: ich werde bollern, du werdest bollern, er werde bollern, wir werden bollern, ihr werdet bollern, sie werden bollern
- Futur II: ich werde gebollert haben, du werdest gebollert haben, er werde gebollert haben, wir werden gebollert haben, ihr werdet gebollert haben, sie werden gebollert haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde bollern, du würdest bollern, er würde bollern, wir würden bollern, ihr würdet bollern, sie würden bollern
- Plusquamperfekt: ich würde gebollert haben, du würdest gebollert haben, er würde gebollert haben, wir würden gebollert haben, ihr würdet gebollert haben, sie würden gebollert haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: boll(e)r(e) (du), bollern wir, bollert (ihr), bollern Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: bollern, zu bollern
- Infinitiv II: gebollert haben, gebollert zu haben
- Partizip I: bollernd
- Partizip II: gebollert