Konjugation des Verbs brezeln

Die unregelmäßige, starke Konjugation des Verbs brezeln ist keine standardsprachliche Variante. Es handelt sich dabei um einen augenzwinkernden Vorschlag der Gesellschaft zur Stärkung der Verben. Der Verein macht sich für alle schwachen Verben und hässlichen Substantive stark ;-). Ihnen soll so ein Weg aus der Regelmäßigkeit bereitet werden. Zum Vergleich hier das schwache Verb brezeln.

unregelmäßig · haben

brezeln

brilzt · bralz · hat gebrolzen

 Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich   s-Verschmelzung und e-Erweiterung   Wechsel des Stammvokals  e - a - o   e/i-Wechsel im Präsens und Imperativ 

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von brezeln

Präsens

ich brez(e)l(e)⁵
du brilzt
er brilzt
wir brezeln
ihr brezelt
sie brezeln

Präteritum

ich bralz
du bralz(es)t
er bralz
wir bralzen
ihr bralz(e)t
sie bralzen

Imperativ

-
brilz(e) (du)
-
brezeln wir
brezelt (ihr)
brezeln Sie

Konjunktiv I

ich brez(e)le
du brezelst
er brez(e)le
wir brezeln
ihr brezelt
sie brezeln

Konjunktiv II

ich brülze
du brülzest
er brülze
wir brülzen
ihr brülzet
sie brülzen

Infinitiv

brezeln
zu brezeln

Partizip

brezelnd
gebrolzen

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Indikativ

Das Verb brezeln konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich brez(e)l(e)⁵
du brilzt
er brilzt
wir brezeln
ihr brezelt
sie brezeln

Präteritum

ich bralz
du bralz(es)t
er bralz
wir bralzen
ihr bralz(e)t
sie bralzen

Perfekt

ich habe gebrolzen
du hast gebrolzen
er hat gebrolzen
wir haben gebrolzen
ihr habt gebrolzen
sie haben gebrolzen

Plusquam.

ich hatte gebrolzen
du hattest gebrolzen
er hatte gebrolzen
wir hatten gebrolzen
ihr hattet gebrolzen
sie hatten gebrolzen

Futur I

ich werde brezeln
du wirst brezeln
er wird brezeln
wir werden brezeln
ihr werdet brezeln
sie werden brezeln

Futur II

ich werde gebrolzen haben
du wirst gebrolzen haben
er wird gebrolzen haben
wir werden gebrolzen haben
ihr werdet gebrolzen haben
sie werden gebrolzen haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb brezeln


Konjunktiv I

ich brez(e)le
du brezelst
er brez(e)le
wir brezeln
ihr brezelt
sie brezeln

Konjunktiv II

ich brülze
du brülzest
er brülze
wir brülzen
ihr brülzet
sie brülzen

Konj. Perfekt

ich habe gebrolzen
du habest gebrolzen
er habe gebrolzen
wir haben gebrolzen
ihr habet gebrolzen
sie haben gebrolzen

Konj. Plusquam.

ich hätte gebrolzen
du hättest gebrolzen
er hätte gebrolzen
wir hätten gebrolzen
ihr hättet gebrolzen
sie hätten gebrolzen

Konj. Futur I

ich werde brezeln
du werdest brezeln
er werde brezeln
wir werden brezeln
ihr werdet brezeln
sie werden brezeln

Konj. Futur II

ich werde gebrolzen haben
du werdest gebrolzen haben
er werde gebrolzen haben
wir werden gebrolzen haben
ihr werdet gebrolzen haben
sie werden gebrolzen haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde brezeln
du würdest brezeln
er würde brezeln
wir würden brezeln
ihr würdet brezeln
sie würden brezeln

Konj. Plusquam.

ich würde gebrolzen haben
du würdest gebrolzen haben
er würde gebrolzen haben
wir würden gebrolzen haben
ihr würdet gebrolzen haben
sie würden gebrolzen haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb brezeln


Präsens

brilz(e) (du)
brezeln wir
brezelt (ihr)
brezeln Sie

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für brezeln


Infinitiv I


brezeln
zu brezeln

Infinitiv II


gebrolzen haben
gebrolzen zu haben

Partizip I


brezelnd

Partizip II


gebrolzen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9