Konjugation des Verbs dengeln
Das Konjugieren des Verbs dengeln erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind dengelt, dengelte und hat gedengelt. Als Hilfsverb von dengeln wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb dengeln zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für dengeln. Man kann nicht nur dengeln konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben
dengelt · dengelte · hat gedengelt
Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
beat out, hone, peen, sharpen, sharpening, whet
/ˈdɛŋəln/ · /ˈdɛŋəlt/ · /ˈdɛŋəltə/ · /ɡəˈdɛŋəlt/
schärfen einer Schneide (meist die einer Sense oder Sichel) durch Klopfen mit einem speziellen Hammer (Dengelhammer); schärfen
(Akk.)
» Wenn man seine Sense gut dengelt
, spart man beim Mähen viel Kraft. If you sharpen your scythe well, you save a lot of strength when mowing.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von dengeln
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb dengeln konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
ich | habe | gedengelt |
du | hast | gedengelt |
er | hat | gedengelt |
wir | haben | gedengelt |
ihr | habt | gedengelt |
sie | haben | gedengelt |
Plusquam.
ich | hatte | gedengelt |
du | hattest | gedengelt |
er | hatte | gedengelt |
wir | hatten | gedengelt |
ihr | hattet | gedengelt |
sie | hatten | gedengelt |
Futur I
ich | werde | dengeln |
du | wirst | dengeln |
er | wird | dengeln |
wir | werden | dengeln |
ihr | werdet | dengeln |
sie | werden | dengeln |
Futur II
ich | werde | gedengelt | haben |
du | wirst | gedengelt | haben |
er | wird | gedengelt | haben |
wir | werden | gedengelt | haben |
ihr | werdet | gedengelt | haben |
sie | werden | gedengelt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb dengeln
Konj. Perfekt
ich | habe | gedengelt |
du | habest | gedengelt |
er | habe | gedengelt |
wir | haben | gedengelt |
ihr | habet | gedengelt |
sie | haben | gedengelt |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | gedengelt |
du | hättest | gedengelt |
er | hätte | gedengelt |
wir | hätten | gedengelt |
ihr | hättet | gedengelt |
sie | hätten | gedengelt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb dengeln
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für dengeln
Beispiele
Beispielsätze für dengeln
-
Wenn man seine Sense gut
dengelt
, spart man beim Mähen viel Kraft.
If you sharpen your scythe well, you save a lot of strength when mowing.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von dengeln
-
dengeln
beat out, hone, peen, sharpen, sharpening, whet
затачивать
afilar
affûter, battre, battre les faux, frapper
keskinleştirmek
afiar
affilare
ascuțire
élezés
klepać, ostrzenie
ακονίζω
haren, slijpen
brousit, naklepat, ostřit, vyklepat
bulta, hamra, knacka, slipa
skærpe
研ぐ
afilar
taittaminen, teroitus
sliping
ebakitzea
oštriti
долгање
denglanje
ostriť
oštriti
oštriti
загострення
заглаждане
затачваць
menempa mata pisau
rèn mỏng, rèn mỏng lưỡi
bolg‘alab o‘tkirlashtirmoq
ठोककर धार लगाना, हथौड़े से धार लगाना
锤刃, 锤打开刃
ตีแต่งคม
두들겨 날 세우다, 피닝하다
çəkiclə itiləmək
ჩაქუჩით ლესვა
হাতুড়ি দিয়ে ধার দেওয়া
mpreh me çekiç
ठोकून धार लावणे, हातोड्याने धार लावणे
हथौडाले धार लगाउनु
సుత్తితో పదును పెట్టడం
dengelēt
சுத்தியால் கூர்மையாக்குதல்
dengeldama
մուրճով սրել
bi çekûçê tîj kirin
חידוד
شَحذ
تیز کردن
تیز کرنا
dengeln in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von dengeln- schärfen einer Schneide (meist die einer Sense oder Sichel) durch Klopfen mit einem speziellen Hammer (Dengelhammer), schärfen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von dengeln
≡ achteln
≡ aasen
≡ addieren
≡ addizieren
≡ ackern
≡ achseln
≡ adoptieren
≡ abortieren
≡ aalen
≡ adorieren
≡ abonnieren
≡ achten
≡ adaptieren
≡ adden
≡ abdizieren
≡ adeln
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb dengeln konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts dengeln
Die dengeln Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs dengeln ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (dengelt - dengelte - hat gedengelt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary dengeln und unter dengeln im Duden.
dengeln Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | deng(e)l(e) | dengelte | deng(e)le | dengelte | - |
du | dengelst | dengeltest | dengelst | dengeltest | deng(e)l(e) |
er | dengelt | dengelte | deng(e)le | dengelte | - |
wir | dengeln | dengelten | dengeln | dengelten | dengeln |
ihr | dengelt | dengeltet | dengelt | dengeltet | dengelt |
sie | dengeln | dengelten | dengeln | dengelten | dengeln |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich deng(e)l(e), du dengelst, er dengelt, wir dengeln, ihr dengelt, sie dengeln
- Präteritum: ich dengelte, du dengeltest, er dengelte, wir dengelten, ihr dengeltet, sie dengelten
- Perfekt: ich habe gedengelt, du hast gedengelt, er hat gedengelt, wir haben gedengelt, ihr habt gedengelt, sie haben gedengelt
- Plusquamperfekt: ich hatte gedengelt, du hattest gedengelt, er hatte gedengelt, wir hatten gedengelt, ihr hattet gedengelt, sie hatten gedengelt
- Futur I: ich werde dengeln, du wirst dengeln, er wird dengeln, wir werden dengeln, ihr werdet dengeln, sie werden dengeln
- Futur II: ich werde gedengelt haben, du wirst gedengelt haben, er wird gedengelt haben, wir werden gedengelt haben, ihr werdet gedengelt haben, sie werden gedengelt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich deng(e)le, du dengelst, er deng(e)le, wir dengeln, ihr dengelt, sie dengeln
- Präteritum: ich dengelte, du dengeltest, er dengelte, wir dengelten, ihr dengeltet, sie dengelten
- Perfekt: ich habe gedengelt, du habest gedengelt, er habe gedengelt, wir haben gedengelt, ihr habet gedengelt, sie haben gedengelt
- Plusquamperfekt: ich hätte gedengelt, du hättest gedengelt, er hätte gedengelt, wir hätten gedengelt, ihr hättet gedengelt, sie hätten gedengelt
- Futur I: ich werde dengeln, du werdest dengeln, er werde dengeln, wir werden dengeln, ihr werdet dengeln, sie werden dengeln
- Futur II: ich werde gedengelt haben, du werdest gedengelt haben, er werde gedengelt haben, wir werden gedengelt haben, ihr werdet gedengelt haben, sie werden gedengelt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde dengeln, du würdest dengeln, er würde dengeln, wir würden dengeln, ihr würdet dengeln, sie würden dengeln
- Plusquamperfekt: ich würde gedengelt haben, du würdest gedengelt haben, er würde gedengelt haben, wir würden gedengelt haben, ihr würdet gedengelt haben, sie würden gedengelt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: deng(e)l(e) (du), dengeln wir, dengelt (ihr), dengeln Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: dengeln, zu dengeln
- Infinitiv II: gedengelt haben, gedengelt zu haben
- Partizip I: dengelnd
- Partizip II: gedengelt