Konjugation des Verbs klirren 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs klirren erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind klirrt?, klirrte? und hat geklirrt?. Als Hilfsverb von klirren wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb klirren zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für klirren. Man kann nicht nur klirren konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben
klirrt? · klirrte? · hat geklirrt?
clink, chink, clang, clank, clash, clatter, jangle, jingle, plink, rattle, ring
/ˈklɪʁən/ · /ˈklɪʁt/ · /ˈklɪʁtə/ · /ɡəˈklɪʁt/
ein helles, vibrierendes Geräusch von sich geben; klimpern, scheppern, klickern, schmettern, rasseln
(mit+D)
» Das Porzellan klirrt
laut. The porcelain clinks loudly.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von klirren
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb klirren konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
habe | ich | geklirrt? |
hast | du | geklirrt? |
hat | er | geklirrt? |
haben | wir | geklirrt? |
habt | ihr | geklirrt? |
haben | sie | geklirrt? |
Plusquam.
hatte | ich | geklirrt? |
hattest | du | geklirrt? |
hatte | er | geklirrt? |
hatten | wir | geklirrt? |
hattet | ihr | geklirrt? |
hatten | sie | geklirrt? |
Futur I
werde | ich | klirren? |
wirst | du | klirren? |
wird | er | klirren? |
werden | wir | klirren? |
werdet | ihr | klirren? |
werden | sie | klirren? |
Futur II
werde | ich | geklirrt | haben? |
wirst | du | geklirrt | haben? |
wird | er | geklirrt | haben? |
werden | wir | geklirrt | haben? |
werdet | ihr | geklirrt | haben? |
werden | sie | geklirrt | haben? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb klirren
Konj. Perfekt
habe | ich | geklirrt? |
habest | du | geklirrt? |
habe | er | geklirrt? |
haben | wir | geklirrt? |
habet | ihr | geklirrt? |
haben | sie | geklirrt? |
Konj. Plusquam.
hätte | ich | geklirrt? |
hättest | du | geklirrt? |
hätte | er | geklirrt? |
hätten | wir | geklirrt? |
hättet | ihr | geklirrt? |
hätten | sie | geklirrt? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb klirren
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für klirren
Beispiele
Beispielsätze für klirren
-
Das Porzellan
klirrt
laut.
The porcelain clinks loudly.
-
Die Eiswürfel
klirrten
in seinem Glas.
The ice cubes clinked in his glass.
-
Rufe hallen durch die Dunkelheit, Stahl schabt über Stahl, man hört Waffen
klirren
.
Calls halls through the darkness, steel scrapes against steel, one hears weapons clinking.
-
Ihre Armbänder
klirrten
.
Their bracelets jingled.
-
Autotüren schlugen zu und Flaschen begannen
zu
klirren
.
Car doors slammed shut and bottles began to clink.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von klirren
-
klirren
clink, chink, clang, clank, clash, clatter, jangle, jingle
звенеть, бряцать, дребезжать, брякать, брякнуть, греметь, задребезжать, звон
tintinear, chirriar, clink, sonar, vibrar
cliqueter, tinter, vibrer, s'entrechoquer
takırdamak, tınlamak, çınlamak, şakırdamak
tilintar, ressoar, tinir, vibrar
tintinnare, cigolare, clangere, stridere, vibrare
clănțănit, zgomot
csengés, csilingelés, csörög, csörömpöl
brzęczeć, dzwonić, brząknąć, brzękać, chrzęścić, szczękać, szczęknąć, zabrzęczeć
κλαγγάζω, κουδουνίζω, κροτάλισμα, κρότος, χτυπώ
kletteren, klinken, rammelen, rinkelen, rinkinken, tinkelen
cinkat, zacinkat, zařincet, zvonit, řincet
klirra, slamra
klirre, klirren
カランコロン
brillar, dringar, fer soroll, sonar, xocar
helistä, kalista, kilistä, kilistäminen, klinkkaaminen
klirre, klirring
tink-tink
zveckati, zvoni
звон
zven, zveneti
klikať, zvoniť
zveckati, zvuk
zveckati, zvoniti
дзвін, дзвінкий звук
звън
званіць, звон
berdenting
kêu lanh canh, kêu leng keng
jaranglamoq, jiringlamoq
खनखनाना, झनझनाना
叮当作响, 叮铃作响
กรุ๊งกริ๊ง
짤랑거리다, 쨍그랑거리다
cınqıldamaq, şıqqıldamaq
ჟღრიალება
ঝনঝন করা, ঝুনঝুন করা
tingëlloj
खनखनणे, झंकारणे
खनखनिनु, झनकनु
ఝణఝణలాడు
šķindēt
கிண்கிணத்தல்
klirisema, kõlisema
զնգալ, զրնգալ
jiringîn, şeqilîn
רעש חזק
رن، صل، صلصل، صوت رنين، طقطق، قعقع
زنگ زدن، صدای زنگ
جھنجھنا، چمکنا
klirren in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
!!!/ANMELDUNG.anmelden!!! |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von klirren- ein helles, vibrierendes Geräusch von sich geben
- klimpern, scheppern, klickern, schmettern, rasseln
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für klirren
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von klirren
≡ achteln
≡ achten
≡ abdizieren
≡ aasen
≡ ackern
≡ abortieren
≡ addizieren
≡ aalen
≡ adhärieren
≡ adaptieren
≡ achseln
≡ adoptieren
≡ adeln
≡ adorieren
≡ zerklirren
≡ addieren
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb klirren konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts klirren
Die klirren Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs klirren ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (klirrt? - klirrte? - hat geklirrt?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary klirren und unter klirren im Duden.
klirren Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | klirr(e)? | klirrte? | klirre? | klirrte? | - |
du | klirrst? | klirrtest? | klirrest? | klirrtest? | klirr(e) |
er | klirrt? | klirrte? | klirre? | klirrte? | - |
wir | klirren? | klirrten? | klirren? | klirrten? | klirren |
ihr | klirrt? | klirrtet? | klirret? | klirrtet? | klirrt |
sie | klirren? | klirrten? | klirren? | klirrten? | klirren |
Indikativ Aktiv
- Präsens: klirr(e) ich?, klirrst du?, klirrt er?, klirren wir?, klirrt ihr?, klirren sie?
- Präteritum: klirrte ich?, klirrtest du?, klirrte er?, klirrten wir?, klirrtet ihr?, klirrten sie?
- Perfekt: habe ich geklirrt?, hast du geklirrt?, hat er geklirrt?, haben wir geklirrt?, habt ihr geklirrt?, haben sie geklirrt?
- Plusquamperfekt: hatte ich geklirrt?, hattest du geklirrt?, hatte er geklirrt?, hatten wir geklirrt?, hattet ihr geklirrt?, hatten sie geklirrt?
- Futur I: werde ich klirren?, wirst du klirren?, wird er klirren?, werden wir klirren?, werdet ihr klirren?, werden sie klirren?
- Futur II: werde ich geklirrt haben?, wirst du geklirrt haben?, wird er geklirrt haben?, werden wir geklirrt haben?, werdet ihr geklirrt haben?, werden sie geklirrt haben?
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: klirre ich?, klirrest du?, klirre er?, klirren wir?, klirret ihr?, klirren sie?
- Präteritum: klirrte ich?, klirrtest du?, klirrte er?, klirrten wir?, klirrtet ihr?, klirrten sie?
- Perfekt: habe ich geklirrt?, habest du geklirrt?, habe er geklirrt?, haben wir geklirrt?, habet ihr geklirrt?, haben sie geklirrt?
- Plusquamperfekt: hätte ich geklirrt?, hättest du geklirrt?, hätte er geklirrt?, hätten wir geklirrt?, hättet ihr geklirrt?, hätten sie geklirrt?
- Futur I: werde ich klirren?, werdest du klirren?, werde er klirren?, werden wir klirren?, werdet ihr klirren?, werden sie klirren?
- Futur II: werde ich geklirrt haben?, werdest du geklirrt haben?, werde er geklirrt haben?, werden wir geklirrt haben?, werdet ihr geklirrt haben?, werden sie geklirrt haben?
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: würde ich klirren?, würdest du klirren?, würde er klirren?, würden wir klirren?, würdet ihr klirren?, würden sie klirren?
- Plusquamperfekt: würde ich geklirrt haben?, würdest du geklirrt haben?, würde er geklirrt haben?, würden wir geklirrt haben?, würdet ihr geklirrt haben?, würden sie geklirrt haben?
Imperativ Aktiv
- Präsens: klirr(e) (du), klirren wir, klirrt (ihr), klirren Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: klirren, zu klirren
- Infinitiv II: geklirrt haben, geklirrt zu haben
- Partizip I: klirrend
- Partizip II: geklirrt