Konjugation des Verbs mitleiden 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs mitleiden erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind leidet mit?, litt mit? und hat mitgelitten?. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen ei - i - i. Als Hilfsverb von mitleiden wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe mit- von mitleiden ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb mitleiden zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für mitleiden. Man kann nicht nur mitleiden konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · unregelmäßig · haben · trennbar
leidet mit? · litt mit? · hat mitgelitten?
e-Erweiterung Wechsel des Stammvokals ei - i - i Konsonantenverdopplung mit Konsonantenwechsel tt - tt - tt
commiserate with, suffer vicariously (with), sympathise, sympathize with, compassion, sympathize
starke psychische Schmerzen empfinden (leiden), weil jemand anders dies verspürt; erbarmen, mitempfinden, mitfühlen, nachempfinden, teilnehmen
(Akk., mit+D)
» Wer mitleidet
, der leidet, als ob es sein eigenes Leid wäre. Whoever empathizes suffers as if it were their own pain.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von mitleiden
Konjunktiv I
leide | ich | mit? |
leidest | du | mit? |
leide | er | mit? |
leiden | wir | mit? |
leidet | ihr | mit? |
leiden | sie | mit? |
Konjunktiv II
litte | ich | mit? |
littest | du | mit? |
litte | er | mit? |
litten | wir | mit? |
littet | ihr | mit? |
litten | sie | mit? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet
Indikativ
Das Verb mitleiden konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
habe | ich | mitgelitten? |
hast | du | mitgelitten? |
hat | er | mitgelitten? |
haben | wir | mitgelitten? |
habt | ihr | mitgelitten? |
haben | sie | mitgelitten? |
Plusquam.
hatte | ich | mitgelitten? |
hattest | du | mitgelitten? |
hatte | er | mitgelitten? |
hatten | wir | mitgelitten? |
hattet | ihr | mitgelitten? |
hatten | sie | mitgelitten? |
Futur I
werde | ich | mitleiden? |
wirst | du | mitleiden? |
wird | er | mitleiden? |
werden | wir | mitleiden? |
werdet | ihr | mitleiden? |
werden | sie | mitleiden? |
Futur II
werde | ich | mitgelitten | haben? |
wirst | du | mitgelitten | haben? |
wird | er | mitgelitten | haben? |
werden | wir | mitgelitten | haben? |
werdet | ihr | mitgelitten | haben? |
werden | sie | mitgelitten | haben? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb mitleiden
Konjunktiv I
leide | ich | mit? |
leidest | du | mit? |
leide | er | mit? |
leiden | wir | mit? |
leidet | ihr | mit? |
leiden | sie | mit? |
Konjunktiv II
litte | ich | mit? |
littest | du | mit? |
litte | er | mit? |
litten | wir | mit? |
littet | ihr | mit? |
litten | sie | mit? |
Konj. Perfekt
habe | ich | mitgelitten? |
habest | du | mitgelitten? |
habe | er | mitgelitten? |
haben | wir | mitgelitten? |
habet | ihr | mitgelitten? |
haben | sie | mitgelitten? |
Konj. Plusquam.
hätte | ich | mitgelitten? |
hättest | du | mitgelitten? |
hätte | er | mitgelitten? |
hätten | wir | mitgelitten? |
hättet | ihr | mitgelitten? |
hätten | sie | mitgelitten? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb mitleiden
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für mitleiden
Beispiele
Beispielsätze für mitleiden
-
Wer
mitleidet
, der leidet, als ob es sein eigenes Leid wäre.
Whoever empathizes suffers as if it were their own pain.
-
Er
leidet
grundsätzlich mit jedem gequälten Tiermit
und eignet sich deshalb nicht als Tierarzt.
He fundamentally suffers with every tortured animal and is therefore not suitable as a veterinarian.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von mitleiden
-
mitleiden
commiserate with, suffer vicariously (with), sympathise, sympathize with, compassion, sympathize
сочувствовать, посочувствовать, разделить страдания, разделять страдания, соболезновать, сострадать, страдать вместе с, сопереживать
compadecer, padecer con
compatir, sympathiser
acıma, paylaşma
condoer-se de, sofrer junto com, compadecer, sofrer junto
compassione, partecipazione al dolore
compasiune, simpatie
részvét, szenvedésmegosztás
współczuć, współcierpieć
συμπάσχω
meelijden, medelijden, meeleven
soucítit
medlidande, sympati
medlidenhed
共感する, 同情する
compadir
myötäelää, osallistua kärsimykseen
medfølelse, sympati
dolua, sufrimendu
patiti, saučestvovati
соучувство, сочувствување
sodelovati v trpljenju, sočutiti
súcit
saučestvovati
saučestvovati, suosjećati
співчувати, сумувати
съпреживяване, състрадание
суперажываць
סבל משותף
مشاركة الألم
همدردی
ہمدردی
mitleiden in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von mitleiden- starke psychische Schmerzen empfinden (leiden), weil jemand anders dies verspürt, erbarmen, mitempfinden, mitfühlen, nachempfinden, teilnehmen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für mitleiden
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von mitleiden
≡ mitfahren
≡ leiden
≡ miteilen
≡ mitbringen
≡ mitbauen
≡ mitbeten
≡ durchleiden
≡ mitessen
≡ mitdenken
≡ miterleiden
≡ mitatmen
≡ mitfliegen
≡ mitfreuen
≡ mitformen
≡ mitarbeiten
≡ mitagieren
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb mitleiden konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts mitleiden
Die mit·leiden Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs mit·leiden ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (leidet mit? - litt mit? - hat mitgelitten?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary mitleiden und unter mitleiden im Duden.
mitleiden Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | leid(e) mit? | litt mit? | leide mit? | litte mit? | - |
du | leidest mit? | litt(e)st mit? | leidest mit? | littest mit? | leid(e) mit |
er | leidet mit? | litt mit? | leide mit? | litte mit? | - |
wir | leiden mit? | litten mit? | leiden mit? | litten mit? | leiden mit |
ihr | leidet mit? | littet mit? | leidet mit? | littet mit? | leidet mit |
sie | leiden mit? | litten mit? | leiden mit? | litten mit? | leiden mit |
Indikativ Aktiv
- Präsens: leid(e) ich mit?, leidest du mit?, leidet er mit?, leiden wir mit?, leidet ihr mit?, leiden sie mit?
- Präteritum: litt ich mit?, litt(e)st du mit?, litt er mit?, litten wir mit?, littet ihr mit?, litten sie mit?
- Perfekt: habe ich mitgelitten?, hast du mitgelitten?, hat er mitgelitten?, haben wir mitgelitten?, habt ihr mitgelitten?, haben sie mitgelitten?
- Plusquamperfekt: hatte ich mitgelitten?, hattest du mitgelitten?, hatte er mitgelitten?, hatten wir mitgelitten?, hattet ihr mitgelitten?, hatten sie mitgelitten?
- Futur I: werde ich mitleiden?, wirst du mitleiden?, wird er mitleiden?, werden wir mitleiden?, werdet ihr mitleiden?, werden sie mitleiden?
- Futur II: werde ich mitgelitten haben?, wirst du mitgelitten haben?, wird er mitgelitten haben?, werden wir mitgelitten haben?, werdet ihr mitgelitten haben?, werden sie mitgelitten haben?
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: leide ich mit?, leidest du mit?, leide er mit?, leiden wir mit?, leidet ihr mit?, leiden sie mit?
- Präteritum: litte ich mit?, littest du mit?, litte er mit?, litten wir mit?, littet ihr mit?, litten sie mit?
- Perfekt: habe ich mitgelitten?, habest du mitgelitten?, habe er mitgelitten?, haben wir mitgelitten?, habet ihr mitgelitten?, haben sie mitgelitten?
- Plusquamperfekt: hätte ich mitgelitten?, hättest du mitgelitten?, hätte er mitgelitten?, hätten wir mitgelitten?, hättet ihr mitgelitten?, hätten sie mitgelitten?
- Futur I: werde ich mitleiden?, werdest du mitleiden?, werde er mitleiden?, werden wir mitleiden?, werdet ihr mitleiden?, werden sie mitleiden?
- Futur II: werde ich mitgelitten haben?, werdest du mitgelitten haben?, werde er mitgelitten haben?, werden wir mitgelitten haben?, werdet ihr mitgelitten haben?, werden sie mitgelitten haben?
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: würde ich mitleiden?, würdest du mitleiden?, würde er mitleiden?, würden wir mitleiden?, würdet ihr mitleiden?, würden sie mitleiden?
- Plusquamperfekt: würde ich mitgelitten haben?, würdest du mitgelitten haben?, würde er mitgelitten haben?, würden wir mitgelitten haben?, würdet ihr mitgelitten haben?, würden sie mitgelitten haben?
Imperativ Aktiv
- Präsens: leid(e) (du) mit, leiden wir mit, leidet (ihr) mit, leiden Sie mit
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: mitleiden, mitzuleiden
- Infinitiv II: mitgelitten haben, mitgelitten zu haben
- Partizip I: mitleidend
- Partizip II: mitgelitten