Konjugation des Verbs rechnen 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs rechnen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind rechnet?, rechnete? und hat gerechnet?. Als Hilfsverb von rechnen wird "haben" verwendet. Das Verb rechnen kann reflexiv genutzt werden. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb rechnen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für rechnen. Man kann nicht nur rechnen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A2. 1Kommentar ☆5.0
A2 · regelmäßig · haben
rechnet? · rechnete? · hat gerechnet?
e-Erweiterung Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
reckon, anticipate, calculate, compute, bank (on), estimate, work out, bargain for, calculate (on), charge, count, count (among), count (on), count on, do math, do the maths, envisage, figure on, pays, plan (on), rate (among), reckon (on), reckon on, sum up, take into account, value, be profitable, be worth it, pay off, suspect
[Wissenschaft] Zahlen logisch verknüpfen, Mathematik anwenden; stark vermuten, dass etwas geschehen wird; erwarten, kalkulieren, (etwas) erwarten, lohnenswert (sein)
(sich+A, Akk., zu+D, mit+D, auf+A, unter+A, in+D, für+A, als)
» Damit hatte niemand gerechnet
. It wasn't something anybody expected.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von rechnen
Indikativ
Das Verb rechnen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
habe | ich | gerechnet? |
hast | du | gerechnet? |
hat | er | gerechnet? |
haben | wir | gerechnet? |
habt | ihr | gerechnet? |
haben | sie | gerechnet? |
Plusquam.
hatte | ich | gerechnet? |
hattest | du | gerechnet? |
hatte | er | gerechnet? |
hatten | wir | gerechnet? |
hattet | ihr | gerechnet? |
hatten | sie | gerechnet? |
Futur I
werde | ich | rechnen? |
wirst | du | rechnen? |
wird | er | rechnen? |
werden | wir | rechnen? |
werdet | ihr | rechnen? |
werden | sie | rechnen? |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb rechnen
Konj. Perfekt
habe | ich | gerechnet? |
habest | du | gerechnet? |
habe | er | gerechnet? |
haben | wir | gerechnet? |
habet | ihr | gerechnet? |
haben | sie | gerechnet? |
Konj. Plusquam.
hätte | ich | gerechnet? |
hättest | du | gerechnet? |
hätte | er | gerechnet? |
hätten | wir | gerechnet? |
hättet | ihr | gerechnet? |
hätten | sie | gerechnet? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb rechnen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für rechnen
Beispiele
Beispielsätze für rechnen
-
Damit hatte niemand
gerechnet
.
It wasn't something anybody expected.
-
Ich
rechne
mit dir.
I'm counting on you.
-
Ich
rechne
mit deiner Hilfe.
I count on your help.
-
Tom
rechnet
mit deiner Hilfe.
Tom is counting on your help.
-
Er
rechnet
nie mit meiner Hilfe.
He never counts on my help.
-
Ich hatte mit einer besseren Erklärung
gerechnet
.
I expected a better explanation.
-
Die Reparatur des Autos
rechnet
sich nicht mehr.
The repair of the car is no longer worth it.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von rechnen
-
rechnen
reckon, anticipate, calculate, compute, bank (on), estimate, work out, bargain for
вычислять, считать, окупаться, вычислить, математика, подсчитать, полагаться, посчитать
calcular, contar, economizar, esperar, hacer cálculos, incluir, salir a cuenta, salir rentable
calculer, compter, compter avec, compter sur, envisager, escompter, espérer, miser gros sur
hesaplamak, hesap etmek, matematik yapmak, değmek, tahmin etmek
calcular, contar, contar com, fazer contas, incluir, computar, suspeitar, valer a pena
contare, calcolare, annoverare, ascrivere tra, aspettarsi, attendersi, computare, contare su
calcula, socoti, estima, merita, presupune
számít, bízik vmiben, kalkulál, számol, számít vmire, matematikát alkalmazni, számolni, számítani
liczyć, liczyć na, liczyć się, policzyć, rachować, spodziewać, wyliczać, wyliczyć
υπολογίζω, βασίζομαι, λογαριάζω, λύνω, περιμένω, αξίζει, λογαριασμός, υποθέτω
rekenen, bedacht zijn op, cijferen, iets opleveren, meerekenen, ramen, rekening houden met, rendabel zijn
počítat, matematika, odhadovat, předpokládat, vyplatit se
räkna, löna sig, beräkna, lönar sig, räkna med
regne, henregne, beregne, betale sig, regne med
計算する, 見込む, 予想する, 価値がある, 推測する, 算数
calcular, preveure, comptar, comptar amb, computar, suposar, valer la pena
laskea, lukea, arvata, kannattaa, laskeminen
regne, regne med, gjøre regning med, beregne, lønne seg
matematika, merezi, susmatzea, zenbatu
рачунати, isplatiti se, pretpostaviti, proračunavati, računati, sumnjati
рачуна, исплати, математика, предпоставувам, пресметување, сметам
računati, domnevati, izplačati se, števati
matematika, očakávať, počítať, predpokladať, vyplatiť sa
рачунати, isplatiti se, pretpostaviti, proračunati, računati, sumnjati
računati, isplatiti se, izračunati, pretpostaviti, sumnjati
рахувати, вираховувати, лічити, рахуватися з чимось, коштувати, мати сенс, обчислювати, передбачати
изплаща се, изчислявам, очаквам, предполагам, сметка
разлічваць, варта, каштаваць, лічыць, падлічваць
לחשב، לחבר، לחשוב، שווה
حسب، حسَبَ، ظنَّ، حساب، رياضيات، يحسب، يستحق، يعتقد
حساب کردن، محاسبه کردن، انتظار داشتن، به صرفه بودن، حدس زدن، صرفه داشتن، محاسبه
حساب، ریاضی، فائدہ مند ہونا، مضبوطی سے اندازہ لگانا
rechnen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von rechnen- [Wissenschaft] Zahlen logisch verknüpfen, Mathematik anwenden, stark vermuten, dass etwas geschehen wird, erwarten, kalkulieren, (etwas) erwarten, lohnenswert (sein)
- [Wissenschaft] Zahlen logisch verknüpfen, Mathematik anwenden, stark vermuten, dass etwas geschehen wird, erwarten, kalkulieren, (etwas) erwarten, lohnenswert (sein)
- [Wissenschaft] Zahlen logisch verknüpfen, Mathematik anwenden, stark vermuten, dass etwas geschehen wird, erwarten, kalkulieren, (etwas) erwarten, lohnenswert (sein)
- [Wissenschaft] Zahlen logisch verknüpfen, Mathematik anwenden, stark vermuten, dass etwas geschehen wird, erwarten, kalkulieren, (etwas) erwarten, lohnenswert (sein)
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für rechnen
jemand
aufrechnet
jemanden/etwas jemand
auf/fürrechnet
jemanden/etwas irgendwieviel jemand rechnet
etwas inetwas jemand
inrechnet
etwas jemand rechnet
jemanden/etwas alsein solcher/eine solche/ein solches jemand rechnet
jemanden/etwas als sojemand rechnet
jemanden/etwas unterjemanden/etwas jemand/etwas
alsrechnet
ein solcher/eine solche/ein solches
...
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von rechnen
≡ aufrechnen
≡ adaptieren
≡ dazurechnen
≡ ausrechnen
≡ abonnieren
≡ adoptieren
≡ einrechnen
≡ abrechnen
≡ hochrechnen
≡ gegenrechnen
≡ einberechnen
≡ achseln
≡ kleinrechnen
≡ durchrechnen
≡ adorieren
≡ abdizieren
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb rechnen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts rechnen
Die rechnen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs rechnen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (rechnet? - rechnete? - hat gerechnet?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary rechnen und unter rechnen im Duden.
rechnen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | rechne? | rechnete? | rechne? | rechnete? | - |
du | rechnest? | rechnetest? | rechnest? | rechnetest? | rechne |
er | rechnet? | rechnete? | rechne? | rechnete? | - |
wir | rechnen? | rechneten? | rechnen? | rechneten? | rechnen |
ihr | rechnet? | rechnetet? | rechnet? | rechnetet? | rechnet |
sie | rechnen? | rechneten? | rechnen? | rechneten? | rechnen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: rechne ich?, rechnest du?, rechnet er?, rechnen wir?, rechnet ihr?, rechnen sie?
- Präteritum: rechnete ich?, rechnetest du?, rechnete er?, rechneten wir?, rechnetet ihr?, rechneten sie?
- Perfekt: habe ich gerechnet?, hast du gerechnet?, hat er gerechnet?, haben wir gerechnet?, habt ihr gerechnet?, haben sie gerechnet?
- Plusquamperfekt: hatte ich gerechnet?, hattest du gerechnet?, hatte er gerechnet?, hatten wir gerechnet?, hattet ihr gerechnet?, hatten sie gerechnet?
- Futur I: werde ich rechnen?, wirst du rechnen?, wird er rechnen?, werden wir rechnen?, werdet ihr rechnen?, werden sie rechnen?
- Futur II: werde ich gerechnet haben?, wirst du gerechnet haben?, wird er gerechnet haben?, werden wir gerechnet haben?, werdet ihr gerechnet haben?, werden sie gerechnet haben?
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: rechne ich?, rechnest du?, rechne er?, rechnen wir?, rechnet ihr?, rechnen sie?
- Präteritum: rechnete ich?, rechnetest du?, rechnete er?, rechneten wir?, rechnetet ihr?, rechneten sie?
- Perfekt: habe ich gerechnet?, habest du gerechnet?, habe er gerechnet?, haben wir gerechnet?, habet ihr gerechnet?, haben sie gerechnet?
- Plusquamperfekt: hätte ich gerechnet?, hättest du gerechnet?, hätte er gerechnet?, hätten wir gerechnet?, hättet ihr gerechnet?, hätten sie gerechnet?
- Futur I: werde ich rechnen?, werdest du rechnen?, werde er rechnen?, werden wir rechnen?, werdet ihr rechnen?, werden sie rechnen?
- Futur II: werde ich gerechnet haben?, werdest du gerechnet haben?, werde er gerechnet haben?, werden wir gerechnet haben?, werdet ihr gerechnet haben?, werden sie gerechnet haben?
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: würde ich rechnen?, würdest du rechnen?, würde er rechnen?, würden wir rechnen?, würdet ihr rechnen?, würden sie rechnen?
- Plusquamperfekt: würde ich gerechnet haben?, würdest du gerechnet haben?, würde er gerechnet haben?, würden wir gerechnet haben?, würdet ihr gerechnet haben?, würden sie gerechnet haben?
Imperativ Aktiv
- Präsens: rechne (du), rechnen wir, rechnet (ihr), rechnen Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: rechnen, zu rechnen
- Infinitiv II: gerechnet haben, gerechnet zu haben
- Partizip I: rechnend
- Partizip II: gerechnet
Kommentare
2019/01 ·
Antworten
★★★★★Cakki meint: Mega gut zum deutsch abschreiben 🤣😂😂🤣